Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
This book is the first of its kind to provide an integrative look at World Englishes, (second) language acquisition, and sociolinguistics in a variety of contexts of English around the globe with a focus on the language of children and adolescents. It thus aims to bridge the paradigm gaps that have been identified between these approaches but have rarely been explored in greater detail. The range of topics includes the areas of first and second language acquisition; sociolinguistic variation and awareness; language use and choice; family language policies; language attitudes and perception; modelling children's and adolescents' language in World Englishes; the role of child language acquisition in processes of language change; as well as methodologies of eliciting speech and writing from children and adolescents. The book combines qualitative and quantitative approaches and draws on psycholinguistic, corpus-linguistic, and ethnographic methodologies. What unites the contributions to the volume is that they all address the theoretical implications that a joint approach between World Englishes, sociolinguistics, and language acquisition has, i.e. why it is fruitful and how it can contribute to a deeper understanding of the different research paradigms.
How does a quantum computer work and how can photons be used to transmit messages securely? Intended for engineering and computer science students, this introduction to quantum technologies presents the fundamentals of quantum computing, quantum communication, and quantum sensing without requiring extensive previous knowledge of physics.
Ordinary differential equations (ODEs) and differential-algebraic equations (DAEs) are widely used to model control systems in engineering, natural sciences, and economy. Optimal control plays a central role in optimizing such systems and to operate them effi ciently and safely. The intention of this textbook is to provide both, the theoretical and computational tools that are necessary to investigate and to solve optimal control problems with ODEs and DAEs. An emphasis is placed on the interplay between the optimal control problem, which typically is defi ned and analyzed in a Banach space setting, and discretizations thereof, which lead to finite dimensional optimization problems. The theoretical parts of the book require some knowledge of functional analysis, the numerically oriented parts require knowledge from linear algebra and numerical analysis. Practical examples are provided throughout the book for illustration purposes. The book addresses primarily master and PhD students as well as researchers in applied mathematics, but also engineers or scientists with a good background in mathematics. The book serves as a reference in research and teaching and hopefully helps to advance the state-of-the-art in optimal control.Takes combined account of theory and numerics.Covers techniques for real-time control, feedback control, and mixed-integer optimal control.Provides exercises and examples for use in courses.
Advanced Process Control spielt in der Prozessführung eine groÃe Rolle für den wirtschaftlichen Betrieb verfahrenstechnischer Produktionsanlagen. Neben der Optimierung von PID-Basisregelungen und dem Regelgüte-Management werden Fragen der Modellbildung, vermaschte Regelungsstrukturen, die Entwicklung von Softsensoren zur fortlaufenden Berechnung schwer messbarer QualitätskenngröÃen und modellbasierte prädiktive MehrgröÃenregelungen behandelt.
This volume contains critical editions of all of Copernicus's minor mathematical and scientific works with commentaries and German translations. Taking into account the latest developments in Copernicus research it includes the "Commentariolus", the "Wapowski-letter on the movement of the eighth sphere", the "Notebook in Uppsala" with Copernicus's astronomical observations, the "Trigonometry", the "Table of sunrises and sunsets" and, for the first time, all the mathematical and scientific notes Copernicus wrote in books of his library. Furthermore Johannes Werner's "Treatise on the movement of the eighth sphere" was critically edited and translated into German for the first time since the Editio princeps in 1522.
Das Buch behandelt die gesellschaftliche Wirkung der sozialistischen Volkspolizei, indem es offizielle Bilder derselben in den Jahren vor dem Ceaușescu-Regime und während desselben mit Vorstellungen vergleicht, die in der Bevölkerung von der Polizei bestanden. Damit enthüllt das Buch zugleich das Verhältnis zwischen dem staatlichen Ordnungsdiskurs und einem Gegendiskurs, der ansatzweise sogar vor 1989 stattgefunden hat. Vorrangiges Ziel ist ein klareres Verständnis des (De-)Legitimierungsprozesses des Regimes. Eine Interdependenz der beiden Diskurse, so die Grundaussage des Buches, diente zunächst der Stabilitätsphase des politischen Regimes, bedingte später dann aber zum Teil den schrittweisen Kollaps seiner Herrschaft in Rumänien. In einem weiteren Sinne untermauern die Erkenntnisse über die Entzauberung des sozialistischen "Ordnungshüters" das bessere Verstehen der allgemeinen sozialpolitischen Ernüchterung in Mittelost- und Südosteuropa gegen 1989 hin. Zahlreiche Widersprüche auf der Ebene der Repräsentation untermauern die Hypothese einer De-Legitimation der Volkspolizei als Institution und nicht zuletzt deshalb im Weiteren des politischen Regimes im Allgemeinen.
Das Buch widmet sich populären Musikdiskursen aus einer interdisziplinären diskurslinguistischen und korpuspragmatischen Perspektive. Es wird die Frage gestellt, wie Phänomene, die als schwer benennbar oder auch als unsagbar gelten, mit Worten beschrieben und bewertet werden: Musik und Klang nämlich, sowie ihr ästhetisches Erleben und ihre kulturelle Bedeutung. Ca. 13.500 Musikrezensionen unterschiedlicher Genres zwischen Pop und Klassik werden vor diesem Hintergrund untersucht. Zentrum des Interesses ist die Art und Weise der sprachlich-diskursiven Konstituierung musikalisch-ästhetischer Diskursobjekte und Kategorien im Verhältnis zum Metadiskurs der Unsagbarkeit von Musik. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die Spezifik des diskursiven Sprach- und Zeichengebrauchs, vor allem in Kollokationen, nominalen Wortverbindungen und attributiven Clustern. Die Korpusanalysen zeigen erstmals empirisch, wie Musik im Diskurs mit sprachlichen Mustern, sprachlicher Kreativität und Dichte verwoben ist, wenn über musikalische Eigenschaften und klangliche Eigenheiten gesprochen bzw. geschrieben wird. Die Ergebnisse geben nicht zuletzt Aufschluss über das Verhältnis von Musterhaftigkeit und Diversität im Sprachgebrauch.
Popular culture encompasses and draws on a rich history of works by musicians, filmmakers, writers, photographers, and performers who question the contours of traditional sexual and gender identities, including but not limited to members of LGBTQIA* communities. When encountered on the stage or screen, for instance, in the guise of drag performances, forms of sexual ambiguity often spark fascination. Yet in everyday life in various socio-cultural contexts, sexual and bodily difference in all its forms is still met with hostility, rendering vulnerable those human beings that deviate from the white, male, straight, able-bodied norm. Queer artists today respond to social stigma in multiple creative ways, for example, by transforming negative affect, fostering a politics of care, and rewriting history. This volume considers how feminist, queer, and trans* musicians, filmmakers, curators, and performance artists contribute to popular culture. It explores the many ways of relating to difference, however this is conceived, that their contributions enable. What affects do their works engender? How do they rouse their audience, and to what ends? How do they fabricate and circulate provocative messages about new forms of gender, race, class, and desire? What other visions do they inspire?
The philosophy of language as a distinct philosophical discipline has been in existence in the West for no more than 200 years. It acquired a special, constitutive role for the study of all speech dependent phenomena even more recently, in the 20th century, in close connection with the development, by analytic philosophy, of the tools or the logical analysis of linguistic expressions. All the same, one can find explicit discussion of language either parenthetically and dispersed throughout the text or else in larger disgressions in any philosophical treatise, whatever its historical period or philosophical tradition, non-Western cultures included. Furthermore, philosophical research on language is only seldom precisely demarcated from logic on the one hand and psychology on the other. In fact, even now, logic and philosophy of language have considerable overlap especially in the investigation of linguistic expressions from the point of view of "meaning", "truth", "deducibility". Similarly, psychology and philosophy of language overlap and sometimes compete in their analysis of the function of linguistic expressions in terms of the mental processes of speakers and listeners. The specificity of the phenomenon "language" vis-Ã vis that studied by logic and psychology has for a long time been considered to be confined to the domain covered by traditional grammar. In its beginnings, modern linguistics displays a remarkable unity between the science and the philosophy of language. Wilhelm von Humboldt's work is paradigmatic of this phase. But in this early romantic form, linguistic's independence was entirely subordinated to the services it rendered to the dominant science and philosophy of history of its time. Only slowly, in the course of the 19th century, did the science of language (=linguistic) dissociate itself from the philosophy of language, along two main lines, which partly compete with and partly complement each other methodologically. They determine the parameters of linguistics up to the present day and are known under the labels "historical-comparative" and "experimental-observational". As a result, the science of language becomes an "object-discipline", charged with expanding the empirical content of its assertions, whereas the philosophy of language becomes a "meta-discipline", whose task is the clarification of the conceptual frame underlaying talk about language. In so far as linguistics adopts the self-image of an empirical - i.e. "positive" - discipline, it excludes from its field those inquiries that lack empirical control yet are indispensable for understanding how the linguistic tools involved in doing science come into being. The philosophy of language thus achieves its independence in the capacity of a purely "reflexive", foundational research. Its last appearance in this form, before the shift towards a critique of language engineered by analytic philosophy, is in Ernst Cassirer's Philosophie der symbolischen Formen (1923-1929). The roughly hundred years of use of linguistic analysis in dealing with philosophical problems have been accompanied by an ever accelerating development of the philosophy of language. Such a development shows up both diachronically, in a better understanding of its historical predecessors, and synchronically, in a diversification of its conceptual tools. It takes place in a close connection with logic, linguistics, psychology, and their present-day offshoot, cognitive science; more recently it is qualified by a competition with semiotics and communication theory. The competitive stance derives from the fact that semiotics claims for itself an integrative function, in its capacity as a science of symbolic systems, and communication theory emphasises the communicative intensions underlying any language activity. If one views the use of symbols as a kind of empirically observable behaviour, itself mediated by symbols, then action theory (pragmatics/praxeology) and ethology, possibly supplemented by models such as those devised in artificial intelligence, should in turn replace both semiotics and communication theory with respect to their foundational claims. In the wake of the upsurge of interest in the field, even the specialist is nowadays unable to keep pace with all developments, and to maintain a global view of the mass of specialized research. No doubt there are many thematic collections of articles and other efforts in the direction of international documentation, but they hardly solve this problem. The present handbook of the Philosophy of Language is intended to help solve some of the difficulties just mentioned by providing an overall view of the current state of the philosophy of language, conceived as broadly as possible and including an adequate coverage of the range of questions posed, of methods applied, and of the theoretical frameworks adopted. The handbook is comprised of 129 articles, divided into two parts with 60 articles each, which are subsumed under three chapter headings in each part. The first three chapters are mainly historically oriented, whereas the remaining ones are predominantly systematic nature. At the center of the first part, the 26 articles of the Chapter II are devoted to the philosophy of language in the works of historically important persons, whereas the center of the second part, the 22 articles of Chapter V present fundamental concepts and explain their role mainly in present-day philosophy of language. In order to ensure an adequate treatment of the historical aspects of the philosophy of language, Chapter II has been complementeed by two further chapters, Chapter I, consisting of 13 articles which provide spatio-temporal surveys of main currents and periods, and Chapter III with 21 articles, on various philosophical positions about language, which are currently held or which, though belonging to the past, still are or ought to be influential. Likewise, for guaranteeing an adequate treatment of the systematic aspects in the philospphy of language, Chapter V has been flanked on the one side by Chapter IV, which explores 16 important controversies of both past and present, and in the other side by Chapter VI, whose 22 articles deal with aspects of philosophy of language in other fields.
Ein Denkmal der Redekunst "Die erste deutsche Gesamtübertragung der Reden Ciceros seit dem letzten Jahrhundert. Der zuverlässige Herausgeber ist der Konstanzer Latinist Manfred Fuhrmann, einer jener wenigen seines Faches, der sprachlichen und literarischen Fragen mit derselben Sicherheit gegenübersteht wie den oft verzwickten juristischen Problemen und staatsrechtlichen Komplikationen. Das zeigt sich besonders in den jeder Rede einzeln vorangestellten Einleitungen. Sie sind knapp, klar, klug - kurz: vorbildlich. Und sie schlieÃen sich zusammen zu einer Art Biographie Ciceros, mehr noch: zu einem Spiegelbild jener bewegten, gefährdeten Epoche. Wichtiger noch ist, dass hier eine Ãbersetzung angeboten wird, die zu allererst die deutsche Sprachform anvisiert. Es fehlt dabei nicht an Genauigkeit der Entsprechung, aber das Ergebnis sind nicht antike Reden in deutschem Gewand, sondern moderne Ansprachen, Meister- und Musterreden in unserer Sprache." (B. Kytzler in der FAZ) Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann.
In der Buchreihe "Südosteuropäische Arbeiten" werden herausragende Monographien sowie Sammelbände, Nachschlagewerke und Editionen zur Geschichte und Gegenwart Südosteuropas veröffentlicht. Die umfassende Rezeption im In- und Ausland weist die Reihe als auf ihrem Feld führend aus. Die Reihe führt damit seit Ende 2006 auch die inhaltlichen Bereiche der früheren "Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas" fort.
Semiotics has ever-changing vistas in consonance with changes in the ever-increasing complexity of life on Planet Earth. This book presents cutting-edge work in semiotics, projecting developments in the future of the field. Authored by leading semioticians, Semiotics and its Masters, Volume 2 contains essays on learning, transdisciplinarity, science, scaffolding, narrative, selfhood, ecosemiotics, agency, cybersemiotics, pornography, nostalgia, language and money. The volume presents a panorama of semiotics as it will develop in the third decade of the 21st century. This book will furnish the reader with an overview of the challenges that face explorers in the contemporary world of signs.
South Asia is home to a large number of languages and dialects. The considerable body of linguists working on this region have made significant contributions to our understanding of language, society, and language in society on a global scale. Despite this, there is as yet no recognized international forum for the exchange of ideas amongst South Asian linguists. The YEARBOOK OF SOUTH ASIAN LANGUAGES AND LINGUISTICS is designed to be just that forum. It brings together empirical and theoretical research and serves as a testing ground for the articulation of new ideas and approaches which may be grounded in a study of South Asian languages but which have universal applicability. Each volume of this annual series will have four major sections: I. Invited contributions consisting of state-of-the-art essays on research in South Asian languages.II. Refereed open submissions focusing on relevant issues and providing various viewpoints.III. Reports from around the world book reviews and abstracts of doctoral theses.IV. A forum for dialogue; critiques; comments and discussions; reports on research activities; and conference announcements. In the words of the Editor-in-Chief, 'other than excellence and non-isolationism, we have no agenda and no thematic priorities'. This pioneering series will interest all those in the fields of sociolinguistics, language studies, grammar, literature and sociology.
Herausgegeben von Lothar Gall, in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Ehemalige Herausgeber: Peter Blickle, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Das Gesamtwerk wird rund hundert Lehrbücher gleichen Umfangs enthalten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert - enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie - und vor allem an den Nahtstellen zueinander und in den übergreifenden Fragestellungen aufeinander abgestimmt. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und präsentiert die wichtigesten Aspekte seines Themas in konziser, anschaulicher Form. Die Bände der Enzyklopädie deutscher Geschichte führen so vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein, indem sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung zum Thema informieren.
Seit Aaron Isaac aus dem Brandenburgischen Treuenbrietzen in den 1770er Jahren sich als erster deutscher Jude in Stockholm niederlieÃ, bestanden bis Ende des Zweiten Weltkriegs enge und vitale Beziehungen zwischen dem deutschen und schwedischen Judentum. Schweden, bis Ende des 19. Jahrhunderts ein Entwicklungsland, wurde Ziel deutsch-jüdischer Unternehmer, Intellektueller und Theologen, die zahlreiche religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Impulse mit sich brachten. Eine besondere Situation entstand ab 1933 durch die Flucht deutscher und österreichischer Juden nach Schweden, als eine restriktive Flüchtlingspolitik der schwedischen Regierung durch mutige und beherzte Aktionen schwedischer Hilfsorganisationen konterkariert wurde. Der vorliegende Band basiert auf einer Konferenz an der Universität Uppsala im Spätherbst 2014, bietet historische Einblicke zur deutschsprachigen jüdischen Migration nach Schweden und nimmt besonderen Bezug auf die Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges.
Aufgrund ihrer Ãsthetik und ihrer Aufsehen erregenden Konstruktion wurde die Breslauer Jahrhunderthalle bereits kurz nach ihrer Entstehung zum städtischen Wahrzeichen und zur Ikone der Moderne. Ilkosz´ 2005 in polnischer Sprache erschienener Band ist die erste Monographie, die den Bau im Gesamtkontext von Bergs Schaffen und vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Architektur untersucht. Die Halle entstand im Rahmen der Jahrhundertausstellung, die 1913 anlässlich der Zentenarfeier der Befreiungskriege stattfand. Im Mittelpunkt des Buches steht die Genese der Jahrhunderthalle, weitere Abschnitte behandeln die Geschichte des Ausstellungsgeländes in der Zwischenkriegszeit sowie in den Jahrzehnten nach 1945 bis in die Gegenwart.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Verhältnis von nationalsozialistischer Raum- und Volkstumspolitik zu den regionalen Identitäten in den Ländern des östlichen Europa. Die Versuche des NS-Regimes, auf die deutschen Minderheiten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer Einfluss zu gewinnen, trafen auf ganz unterschiedliche Bedingungen und Konstellationen, die von politischen, ideologischen und kulturellen Prägungen abhingen. Da die deutschen Minderheiten im östlichen Europa in besonderer Weise Objekte und gleichzeitig Akteure der Politik des "Dritten Reichs" waren, nehmen deren kulturelle und politische Interaktionen mit den Titularnationen und mit anderen Ethnien einen besonderen Raum ein. Mit dem Münchener Abkommen 1938 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges änderten sich die Bedingungen für die "Auslandsdeutschen" in Beziehung auf den Nationalsozialismus grundlegend. Staaten wie die Slowakei oder Rumänien blieben zwar souverän, mussten als Verbündete Deutschlands jedoch auch ihre Minderheitenpolitik an die nationalsozialistischen Interessen anpassen mit gravierenden Folgen für die deutschen Volksgruppen. Mit Hilfe ihrer "gleichgeschalteten" Dachorganisationen beteiligten sie sich an der Expansion sowie der Ausbeutung okkupierter bzw. dominierter Staaten und am Holocaust. (Zugleich: Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Band 8) Band 1: Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hrsg. von Burkhart Olschowsky. 2013, 450 S. Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S.
Das in zehn Bänden geplante Althochdeutsche Wörterbuch erscheint seit 1952 in Lieferungen bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und wird seit der Lieferung V/15 von Hans Ulrich Schmid herausgegeben. Band VIII (mit s- anlautende Stichwörter) enthält die materialreichste Wortstrecke und wird deshalb in zwei Teilen erscheinen.
Das Althochdeutsche Wörterbuch hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschlieÃen. Es stützt sich dabei auf die von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Materialsammlungen, die 1935 Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings zur Erarbeitung eines Wörterbuches übergeben wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Schirmherrschaft und Finanzierung der Bearbeitung. Das in neun Bänden geplante Wörterbuch erscheint seit 1952 in Lieferungen und wurde nach dem Tod von Karg-Gasterstädt und Frings von 1968 bis 2002 von Rudolf GroÃe, später von Gotthard Lerchner fortgeführt. Seit der Lieferung V/15 wird es von Hans Ulrich Schmid herausgegeben.
Trotz wachsender weltwirtschaftlicher Verflechtung war um 1900 die Platzierung von Massenprodukten durch erste westliche multinationale Unternehmen auf fernen Märkten nur scheinbar ein Selbstläufer. Mit Blick auf das späte Osmanische Reich gibt Yavuz Köse Aufschluss über die neuen Vertriebsformen und Marketingaktivitäten, die den Unternehmenserfolg mit verursachten, und über die Wechselbeziehung mit den örtlichen soziopolitischen und kulturellen Rahmenbedingungen. In der reziproken Beeinflussung von Unternehmen und urbanen Konsumenten markierten die Neuerungen im Marktgeschehen einen wichtigen Aspekt in einer Gesellschaft im Umbruch.
This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction. For "classic" linguistics there appears to be a need for a review of the state of the art which will provide a reference base for the rapid advances in research undertaken from a variety of theoretical standpoints, while in the more recent branches of communication science the handbooks will give researchers both an overview and orientation. To attain these objectives, the series aims for a standard comparable to that of the leading handbooks in other disciplines, and to this end strives for comprehensiveness, theoretical explicitness, reliable documentation of data and findings, and up-to-date methodology. The editors, both of the series and of the individual volumes, and the individual contributors, are committed to this aim. The language of publication is English. The main aim of the series is to provide an appropriate account of the state of the art in the various areas of linguistics and communication science covered by each of the various handbooks; however no inflexible pre-set limits will is imposed on the scope of each volume. The series is open-ended, and can thus take account of further developments in the field. This conception, coupled with the necessity of allowing adequate time for each volume to be prepared with the necessary care, means that there is no set time-table for the publication of the whole series. Each volume is a self-contained work, complete in itself. The order in which the handbooks are published does not imply any rank ordering, but is determined by the way in which the series is organized; the editors of the whole series enlist a competent editor for each individual volume. Once the principal editor for a volume has been found, he or she then has a completely free hand in the choice of co-editors and contributors. The editors plan each volume independently of the others, being governed only by general formal principles. The series editors only intervene where questions of delineation between individual volumes are concerned. It is felt that this (modus operandi) is best suited to achieving the objectives of the series, namely to give a competent account of the present state of knowledge and of the perception of the problems in the area covered by each volume. To discuss your handbook idea or submit a proposal, please contact Birgit Sievert.
Every society thrives on stories, legends and myths. This volume explores the linguistic devices employed in the astoundingly rich narrative traditions in the tropical hot-spots of linguistic and cultural diversity, and the ways in which cultural changes and new means of communication affect narrative genres and structures. It focusses on linguistic and cultural facets of the narratives in the areas of linguistic diversity across the tropics and surrounding areas - New Guinea, Northern Australia, Siberia, and also the Tibeto-Burman region. The introduction brings together the recurrent themes in the grammar and the substance of the narratives. The twelve contributions to the volume address grammatical forms and categories deployed in organizing the narrative and interweaving the protagonists and the narrator. These include quotations, person of the narrator and the protagonist, mirativity, demonstratives, and clause chaining. The contributors also address the kinds of narratives told, their organization and evolution in time and space, under the impact of post-colonial experience and new means of communication via social media. The volume highlights the importance of documenting narrative tradition across indigenous languages.
Inclusion and exclusion are important issues for sports teams and organisations. This book explores how language use patterns by athletes, coaches, sports fans, and the sports media can create or impede inclusion. Issues of in/exclusion in a range of sports and a variety of socio-cultural contexts are explored, raising important questions for practitioners about how to address matters of in/exclusion that are evident in everyday language use.
Dank der Archivrevolution, die diese Edition erst ermöglicht hat, erscheinen die schillernden Beziehungen von Komintern, sowjetischer Führung und KPD in neuem Licht. Unter den 500 Originaldokumenten aus der anfänglich revolutionären Zeit und der folgenden bürokratischen Herrschaft des Stalinismus finden sich spektakuläre Erstveröffentlichungen. Die Edition zeigt Bezüge und Perzeptionen der miteinander verbundenen Geschichten Deutschlands und Russlands und spannt einen weiten Bogen von den Zentren der europäischen Revolution in der Ãra Lenins bis zum Terrorregime Stalins und seinem Pakt mit Hitler. Das aus der Deutsch-Russischen Geschichtskommission hervorgegangene Projekt leistet damit einen wertvollen Beitrag, den deutschen Kommunismus und das deutsch-sowjetische Verhältnis systematisch und transnational zu beleuchten.
Die Strategien adliger Besitzsicherung, insbesondere jene des ehemaligen ostelbischen Lehnadels, sind bis heute ein bevorzugtes Feld der Adelsforschung. Im Unterschied zum Adel im Westen und Süden Deutschlands waren die Besitzwechselanteile bei den Rittergütern des ostelbischen Adels im 18. und 19. Jahrhundert relativ hoch. Sie gelten noch heute Teilen der Forschung als zentrale Indikatoren dafür, dass sich der ostelbische Adel um 1900 im "Todeskampf" befunden hätte. Dirk H. Müller weist in seiner Studie nach, dass die hohen Besitzwechselanteile auf dem Gütermarkt Brandenburgs und Pommerns und die konstatierten "Besitzverluste" des Adels die in Ost und West völlig unterschiedlichen Strategien des Adels auÃer Acht lassen, ihren Besitz zu wahren. Die von Müller akribisch rekonstruierten Besitzsicherungsstrategien des Familienbesitzes zur ganzen Hand induzierten im Osten andere innerfamiliale Formen der Besitzwahrung als westlich der Elbe, da hier schon seit langem das Majorats- und Fideikommissprinzip praktiziert wurde. Müller zeigt nun, dass auch das Vererbungsmuster des Familienbesitzes zur ganzen Hand in der Lage war, den Gutsbesitz des Adels zusammenzuhalten. Die Studie macht damit nicht nur einen bisher von der Adelsforschung völlig übersehenen Aspekt des Adelslebens erstmals sichtbar. Sie ist darüber hinaus auch deshalb für die aktuelle Geschichtsforschung von Bedeutung, weil sie die groÃen, in der Geschichtswissenschaft viel zu wenig genutzten Erkenntnischancen einer politischen fundierten Rechtsgeschichte vor Augen führt.
Bausteine für das lebenslange Lernen! Mit Teamspielen sind spielerische Übungen bezeichnet, in denen bestimmte Aufgaben zu lösen sind. Die Teilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, ausprobieren und reflektieren. Ebenso wichtig ist der Transfer: Wo kommen ähnliche Situationen im Alltag vor? Was lässt sich davon übertragen? Was lässt sich daraus lernen? Teil 1 dieses Buchs gibt eine theoretische Einführung in das Thema "Spiel", also in den Kontext der Spielmethoden. Als Leser erhalten Sie Einblick in die Wurzeln dieses Phänomens, in die biologischen und neurobiologischen Grundlagen des Spiels, einschließlich Aspekte aus der Spieltheorie. Teil 2 bildet den praktischen Teil und insofern den Schwerpunkt des Buches. Von A bis Z werden hier beliebte und idealtypische Methoden vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben, möglichst einfach zu organisieren und durchzuführen sind. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende, Trainer und Moderatoren, Gruppenleiter und alle an trainingsorientierten Spielen Interessierte.
Das 1991 als deutsch-französisch-polnisches Gesprächsforum ins Leben gerufene Weimarer Dreieck bezieht sich auch auf den Bereich der Kultur. Der vorliegende Band verdeutlicht anhand von historischen, literarischen und regionalen Fallstudien in zeitlich übergreifenden, vom Mittelalter bis in die Gegenwart reichenden Perspektiven, trilaterale Austauschprozesse und Verflechtungen zwischen Deutschland, Frankreich und Polen. Gefragt wird nach den Wegen des (Wissens-)Transfers, nach Interaktionen, Verbindungslinien, Wahrnehmungen, Rezeptionen und Aneignungen. Eingeschlossen wurden auch aktuelle Diskussionen über alternative politische Kooperationen. Deutsche, polnische und französische Beiträge von: Thomas Martin Buck, Lucien Calvieì, Andrea Chartier-Bunzel, Miroslawa Czarnecka, Renata Dampc-Jarosz, Pascal Fagot, Marion Garot, Marek Halub, Susanne KuÃ, Adrian Madej, Olivier Mentz, Marcin Miodek, Alfred Preìdhumeau, Michal Skop, Freìdeìric Stroh, Hans-Christian Trepte, Matthias Weber.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.