Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Beihefte zur Zeitschift für die neutestamentliche Wissenschaft serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Julian Bergau
    1.262,95 kr.

    Die Studie nimmt die Briefeingangseulogie Eph 1,3-14 zum Ausgangspunkt für die Untersuchung des Epheserbriefs als Dokument der Konstruktion eines frühchristlich-gemeinschaftlichen Selbstverständnisses. Dabei ergibt sich als Grundthese, dass in diesem deuteropaulinischen Schreiben die textintern entworfene Kommunikationssituation als Rahmen dient für die Entfaltung eines narrativen Zusammenhangs, der als eine Gründungsgeschichte der Gemeinschaft der Christusgläubigen angesprochen werden kann. Dieses Narrativ eröffnet eine Gesamtschau ekklesialer Existenz im Geschichts- und Weltzusammenhang in gegenwartshermeneutischer Ausrichtung, wird ausweislich seiner Grundlegung in Eph 1,3-14 maßgeblich im konnektiven Modus des Gotteslobs entwickelt und ist solchermaßen auf Aneignung durch die Rezipient*innen angelegt.Mit ihrem induktiven, intratextuell ausgerichteten und textlinguistisch basierten Ansatz eröffnet die Studie Einsichten in textstrukturelle Eigenarten, kommunikativ-funktionale Dynamik und konzeptionelle Kohärenz des Epheserbriefs gleichermaßen. Dieser erweist sich darin als ein dis-tinkter Beitrag in den Prozessen kollektiver Identitätsbildung im frühen Christentum.

  • af Christian Wehde
    1.647,95 kr.

    Ist der autobiographische Abschnitt Gal 1,11-2,21 apologetisch motiviert? Diese forschungsgeschichtliche Mehrheitsmeinung wurde seit den 1980er Jahren zwar mehrfach, aber bislang nicht nachhaltig hinterfragt, daes bisherigen Studien an einer überzeugenden Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 mangelte.Diese Studie will die Abfassungsmotivation des autobiographischen Abschnitts durch eine detaillierte exegetische Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 sowie den ganzen Brief neu beleuchten. Eine umfangreiche epistolographische Analyse des gesamten Galaterbriefes liefert zunächst keine Spuren einer apologetischen Abfassungsmotivation. Die Untersuchung der Verknüpfung von Gal 1,11-2,21 mit der Briefcorpuseröffnung Gal 1,6-10 zeigt auf, dass Paulus in der Eingangsthese des autobiographischen Abschnitts Gal 1,11-12 das e¿ä¿¿¿¿¿¿-Motiv argumentativ aufnimmt.In einer stringenten exegetischen Untersuchung von Gal 1,11-2,21 zeigt sich, dass Paulus mit Gal 1,13-2,21 in der Hauptsache eine autobiographische Argumentation zur Bestätigung der Eingangsthese Gal 1,11-2,21 führt, womit er die göttliche Herkunft seiner Evangeliumsverkündigung bestätigt. Gleichzeitig ermöglicht diese Argumentation ihm, sein eigenes Ethos gegenüber den Briefadressaten zu stärken.

  • - Comparative Essays Part I. Two Authors at the Beginnings of Christianity
    af Oda Wischmeyer
    2.407,95 kr.

    The hypothesis that the Gospel of Mark was heavily influenced by Pauline theology and/or epistles was widespread in the nineteenth century, but fell out of favour for much of the twentieth century. In the last twenty years or so, however, this view has begun to attract renewed support, especially in English language scholarship. This major and important collection of essays by an international team of scholars seeks to move the discussion forward in a number of significant ways- tracing the history of the hypothesis from the nineteenth century to the modern day, searching for historical connections between these two early Christians, analysing and comparing the theology and christology of the Pauline epistles and the Gospel of Mark, and assessing their reception in later Christian texts. This major volume will be welcomed by those who are interested in the possible influence of the apostle to the Gentiles on the earliest Gospel.

  • af David C. Sim
    1.234,95 kr.

    This book explores the important subject of apocalyptic eschatology in the Gospel of Matthew. It focuses on major themes, such as Matthew's relationship to 1 Enoch, the fate of wicked Christians, the problem of eschatological violence in this Gospel, and the notion of avenging angels who eternally torture the wicked and the nature of their punishments.

  • - The Economy of Heaven in Matthew's Gospel
    af Nathan Eubank
    212,95 - 1.727,95 kr.

    In comparison to Mark and Luke, the First Gospel contains a striking preponderance of economic language in passages dealing with sin, righteousness, and divine recompense. For instance, sin is described as a debt, and righteous deeds are said to earn wages with God or treasure in heaven. This study analyzes Matthew's economic language against the backdrop of other early Jewish and Christian literature and examines its import for the narrative as a whole. Careful attention to this neglected aspect of Matthew's theology demonstrates that some of the Gospel's central claims about atonement, Jesus' death and resurrection, and divine recompense emerge from this conceptual matrix. By tracing the narrative development of the economic motif, the author explains how Jesus saves his people from their sins and comes to be enthroned as Son of Man, sheds new light on numerous exegetical puzzles, and clarifies the relationship of ethical rigorism and divine generosity.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.