Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
This Element argues that when the emulation and migration of born-digital media translate the work's code, it also impacts the edition and version outputted in the process and potentially our experience with the work.
The successful transmediation of books and documents through digitization requires the synergetic partnership of many professional figures, that have what may sometimes appear as contrasting goals at heart. On one side, there are those who look after the physical objects and strive to preserve them for future generations, and on the other those involved in the digitization of the objects, the information that they contain, and the management of the digital data. These complementary activities are generally considered as separate and when the current literature addresses both fields, it does so strictly within technical reports and guidelines, concentrating on procedures and optimal workflow, standards, and technical metadata. In particular, more often than not, conservation is presented as ancillary to digitization, with the role of the conservator restricted to the preparation of items for scanning, with no input into the digital product, leading to misunderstanding and clashes of interests. Surveying a variety of projects and approaches to the challenging conservation-digitization balance and fostering a dialogue amongst practitioners, this book aims at demonstrating that a dialogue between apparently contrasting fields not only is possible, but it is in fact desirable and fruitful. Only through the synergetic collaboration of all people involved in the digitization process, conservators included, can cultural digital objects that represent more fully the original objects and their materiality be generated, encouraging and enabling new research and widening the horizons of scholarship.
The Underground Archive is the first attempt to document the Shoah from the perspective of those affected and directly during the events.Before World War II, Poland was home to 3.3 million Jews, and Warsaw was the cultural, religious and political center of this diverse community. A year after the German war of aggression began, the Nazis forced the Jewish population into a sealed-off part of the city. The historian Emanuel Ringelblum then stimulated an unprecedented project: a group working in secret, documenting the daily life of the ghetto under the code name Oneg Shabbat (Joy of Shabbat). Cut off from the world, it collected and produced a wealth of material. With the beginning of the systematic murder of Polish Jews, they unwillingly became chroniclers of the Shoah, which they themselves, with few exceptions, did not survive. After the war, a large part of the archive, buried in tin crates and milk cans, was recovered from under the ruins of the ghetto. With its approximately 35,000 preserved pages, it is now a UNESCO World Heritage Site. The volume is published on the occasion of the exhibition of the same name, which the NS Documentation Center Munich will open in cooperation with the Jewish Historical Institute Warsaw in June 2023.
Ausgehend von den Artists for Democracy (AFD) untersucht die Publikation die Verflechtung von künstlerischer Aktion mit transnationaler, durch Migration und politische Mobilisierung geprägte Solidarität. Die AFD wurde 1974 in London gegründet, um "Befreiungsbewegungen weltweit materiell und kulturell zu unterstützen". Mittels detaillierter Recherche, der Beauftragung von Wissenschaftlern und Künstlern sowie einer umfangreichen Archivdokumentation nähert sich Precarious Solidarities diesen Zusammenhängen - künstlerisch, sozial, politisch, historisch und geografisch -, um aktuelle Sachverhalte zu erkennen.Text: Cuong Pham with An Viet Archive, Wing Chan, Hannah Healey, Eileen Legaspi-Ramirez, María José Lemaitre & Caroll Yasky (Museo de la Solidaridad Salvador Allende), Courtney J. Martin, David Medalla, David Morris, Yaiza Hernández Velázquez, Vijay Prashad, and Cecilia Vicuña.
How can literary archives adapt to the challenges of the future?Literary archives are per se international because their subject is international. Literature does not end at the borders of its country of origin or its language. Hence, literary archives hold material that is not limited to a country or a language, although one country and language is usually dominant. It might even be the case that an archive has the official task of preserving the literary heritage of a specific territory and is funded for this purpose.How can we conceptualize literary archives in their regional and global frameworks and develop them further? To what extent does digitization foster international cooperation within and beyond the archives and how can we make it more fruitful? How can archives meet the interests of the literary public and of researchers?With contributions by: Stephen Enniss, Lavinia Frey, Jeang-Yean Goak, Ben Hutchinson, David D. Kim, Stefan Litt, B. Venkat Mani, Nelson Mlambo, Sebastian Möring, Sandra Richter, Fred Studemann, Meike G. Werner, Katja Wiesbrock DonovanLiteratur endet nicht an den Grenzen ihres Herkunftslandes oder ihrer Sprache, Literaturarchive verfügen also über Material, das weder auf ein Land noch auf eine Sprache beschränkt ist. Internationale Forscherinnen und Forscher fragen, wie Literaturarchive in digitalen Zeiten in ihrem regionalen und globalen Rahmen konzeptualisiert und weiter entwickelt werden können.
Fordi verden er analog og mennesket er smukt!Analogiseringsstyrelsen blev etableret i 2018 som en satirisk, men også dybt seriøst ment ’modinstitution’ til Digitaliseringsstyrelsen (Finansministeriets apparat til at gøre Danmark digitalt). I denne bog kan du læse deres arbejdsdokumenter, der helt sikkert vil motionere dine smilebånd, men også aktivere de små grå – pointen er, at digitaliseringen ikke er en naturkraft; den er noget, vores politikere har valgt. Og du vælger dem. Ligesom du også selv vælger, hvornår og hvor meget du har behov for at offline dit liv. ”En kompromisløs beskrivelse af digitaliseringens tilstand set fra et borgerperspektiv,” skriver professor Brit Ross Winthereik i sit forord.
The Remaking of Archival Values posits that archival theory and practice are fields in flux, and that recent critical archival discourse that addresses neoliberalism, racism, the legacies of colonialism and patriarchy represents a disruption not only to established principles but to the values that underpin them.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Industrie 4.0, Note: 1,1, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: wissenschaftliches Arbeiten mit IT, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff ¿Industrie 4.0¿ ist seit einigen Jahren ein stark gebrauchter Begriff, der vor allem in der Wirtschaft sowie in der Politik immer wieder gebraucht wird. Während klar ist, dass es Konsequenzen für die industrielle und digitale Arbeit geben wird, ist jedoch noch nicht vorhersehbar, in welcher Art sie sich entwickelt.Im Kern geht es um die Vernetzung von Produktion und Dienstleistung über das Internet. Dies führt dazu, dass Mensch und Maschine im ständigen Austausch miteinander stehen. Dadurch verändert sich nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktes, sondern auch die benötigte Infrastruktur in den Produktionsstätten sowie die Anforderungsprofile der Mitarbeiter. Bestehende Geschäftsmodelle und Anteile am Markt werden sich ebenfalls verschieben.Deutschland hat seit den 1990er-Jahren einen Industrieanteil an der Bruttowertschöpfung von etwas über 25 Prozent, wobei andere Industrienationen sich teilweise deutlich unter der 20 Prozent Hürde bewegen. Dies lässt sich vor allem auf die Tertiärisierung und auf das Auslagern von kostenintensiven Fertigungsproduktionen in Niedriglohnländer zurückführen. Der Standort Deutschland profitiert hierbei von seiner Exportindustrie, die sich auch durch das Label ¿Made in Germany¿ immer noch einer hohen Nachfrage erfreut. Damit dies auch noch in Zukunft so bleibt, hat die Bundesregierung sechs Arbeitskreise gebildet, die sich mit dem Thema ¿Plattform Industrie 4.0¿ beschäftigen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an Komplexität innerhalb von Organisationen führt in der heutigen Zeit zu einem Defizit an Führungsmöglichkeiten. Bedingt wird diese Problematik durch die fortschreitende Digitalisierung, sowie eine Unfähigkeit der Anpassung an sich immer schneller verändernde Prozesse. Kommunikation, die als Bindeglied innerhalb von Organisationen fungiert, erhält durch die Digitalisierung ein neues Gewandt. Demnach ist die Entstehung von Komplexität durch schnelle Veränderungen, Rückkopplungsprozesse und Selbstorganisation gekennzeichnet, welche durch die Organisation der Führung zumeist nicht aufzulösen ist. Kommunikation unterliegt damit einem immer schnelleren Wandel, der nur schwer zu kontrollieren sowie organisieren ist. Entsprechend werden gänzlich neue Anforderungen an Führungskräfte gestellt. Um die Herausforderungen des digitalen Wandels für Führung greifbar zu machen, wurden in der vorliegenden Seminararbeit Führungskräfte befragt, die den Wandel hin zu einer digitalen Kommunikation und die damit einhergehenden Chancen und Probleme in Bezug auf das Thema Führung beurteilen sollten.Ergebnisse dieser Untersuchung sind, dass digitale Kommunikation Führung tendenziell vereinfacht, es dabei jedoch nur unzureichend schafft den persönlichen Kontakt zu substituieren. Positive Aspekte sind Effizienzsteigerungen, da Kommunikation nicht nur von jedem Ort aus möglich, sondern auch zeitlich unbeschränkt ist. Negative Aspekte ergeben sich hingegen aus Komplexitätserhöhungen bedingt durch neuen Technologien, bei der die Führungskraft einen Spagat zwischen digitalem Wandel und persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter meistern und die wesentlichen Führungsinhalte zunehmend über neue digitale Kommunikationsmedien umsetzten muss.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Grenze(n) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung führt zu einem Abbau der Grenzen. Dabei bedingen sich Globalisierung und Digitalisierung gegenseitig, da die Digitalisierung durch ihre digitale Transformation für eine Entgrenzung sorgt und die Welt durch digitale Kommunikation miteinander vernetzt. Im Zuge dessen muss sich der Staat als solches neu definieren. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Dezentralisierung der Kommunikation, somit insbesondere die der Behörden. In Deutschland hat man sein Leben lang regelmäßig Kontakt zu Behörden. Es fängt an bei der Geburt, nach der Informationen eine Geburtsurkunde beim Standesamt beantragt und das Kind beim Einwohnermeldeamt registriert werden müssen. Bei jedem Umzug muss die Adresse bei verschiedenen Stellen umgeändert werden, BAföG Anträge müssen immer wieder aufwendig erneuert gestellt werden und jährlich muss die Steuererklärung an das Finanzamt gesendet werden, um nur ein paar Punkte zu nennen. Diese Behördengänge kosten Zeit und sind ineffektiv. Es müssen oft dieselben Informationen an unterschiedliche Institutionen übermittelt werden. Vieles davon muss persönlich vorgelegt werden und lässt sich bisher nicht digital abwickeln. Bei einer Ummeldung beispielsweise ist immer noch ein persönlicher Besuch im Kundenzentrum nötig. Die Bürokratie ist in unserem Leben fest verankert. Allerdings ist sie, so wie sie aktuell besteht, nicht mehr zeitgemäß. Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung ist es für uns Menschen immer wichtiger, dass alles schnell geht und von überall aus erledigt werden kann. Deutschland hängt in dem Bereich der Digitalisierung der Verwaltung im Vergleich zu anderen Ländern deutlich hinterher. Zwar schneidet die Bundesrepublik im aktuellen Bericht der Vereinten Nationen verhältnismäßig gut ab, warum diese Erhebung allerdings nicht aussagekräftig ist, wird im nächsten Abschnitt genauer erläutert. Das fortschrittlichste Modell einer modernen Regierungslandschaft findet sich in Estland wider, daher wird der Vergleich zwischen Deutschlands und Estlands E-Government Strategie in dieser Arbeit mit Hilfe von Fachliteratur thematisiert und bearbeitet.
Die Lessing-Forschung steht seit längerer Zeit vor der Herausforderung, dass sie zwar ein Zentrum der germanistischen Aufklärungsforschung bildet, gleichzeitig aber über keine Textbasis verfügt, die modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Als grundlegend revisionsbedürftig gilt die einzige historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Lessings, die sogenannte Ausgabe Lachmann/Muncker (abgeschlossen 1924). Alle seit dieser Ausgabe erschienenen Editionen bauen auf ihr auf. Zwar haben sie die Textgrundlage zum Teil erweitert (das gilt insbesondere für die Briefe von und an Lessing), textkritisch und -genetisch genügen alle diese Ausgaben den Ansprüchen zeitgenössischer Editorik jedoch in keiner Weise. Dieser Umstand ist Ausgangspunkt für das editio-Themenheft, das angesichts der Komplexität der Herausforderung konkrete Perspektiven für eine fundierte Lessing-Edition entwickelt. Es präsentiert die Ergebnisse einer Arbeitstagung, die im März 2020 im Lessinghaus zu Wolfenbüttel stattfand. Ziel des Bandes ist es, ausgehend von den Impulsen der Tagung modulare Bausteine für eine textkritische und digitale Lessing-Edition in den nächsten Jahren zu entwickeln, damit Forschung und interessierter Öffentlichkeit im Lessing-Jahr 2029 eine neue und zeitgenössischen Ansprüchen genügende Basis für die Auseinandersetzung mit dem Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing zur Verfügung steht.
Proprietary algorithms, secret data troves, and inscrutable systems rule the day. How is this registered in art? In Poetics of Encryption Nadim Samman explores works that highlight the hidden dimensions of our technological landscape. Running counter to erroneous claims regarding a new culture of transparency and openness, such artworks address black sites, black boxes, and black holes-all the while, toggling between enlightened concern and occult dreaming.NADIM SAMMAN is Curator for the Digital Sphere at KW Institute for Contemporary Art, Berlin. He read Philosophy at University College London before receiving his PhD from the Courtauld Institute of Art. Widely published, in 2019 he was First Prize recipient of the International Award for Art Criticism (IAAC). Major curatorial projects included the 4th Marrakech Biennale (2012), the 5th Moscow Biennale for Young Art (2015) and the 1st Antarctic Biennale (2017).
Das Handbuch beleuchtet erstmals umfassend Geschichte, Theorie und Praxis ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen im deutschsprachigen Raum und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller internationaler Entwicklungen und Debatten.Die Autor_innen kommen sowohl aus dem musealen und kuratorischen Bereich wie aus dem universitären Feld - so verbinden sich im Buch Theorie und Praxis. Deutschsprachige Positionen werden durch internationale ergänzt, um Potenziale und Desiderate im globalen Vergleich aufzuzeigen. Ausführliche Überblicksartikel wechseln sich mit kurzen Objektportraits ab, die einen Einblick in die Materialitätund Diversität der Sammlungen bieten.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.