Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Das Buch befasst sich mit der Architektur, dem Städtebau und der Stadtplanung im Freistaat Bayern aus interdisziplinärer, urbanistischer Sicht. Damit verbundene baukulturelle Partizipation kann zur Bewältigung von Krisen beitragen, wenn sowohl Akteure der Planung und Gestaltung als auch der Nutzung berücksichtigt werden. Ziel des Buches ist, den gebauten Raum Bayerns zu lesen und zu verstehen, ihn einer Kritik zu unterziehen, dabei die Erfolge nicht auszublenden, um Lösungen zu präsentieren und um schließlich Raum für die Reflexion und das Imaginieren zu "bauen". Wenn Menschen die gebaute Umwelt lesen und verstehen, dann informiert das auch ihr Handeln, insbesondere, wenn sie partizipativ an Planungs- und Gestaltungsprozessen für die Errichtung des gebauten Raums beteiligt sind. Um diese Phänomene ihrem Kontext entsprechend zu fassen und zu deuten, schlägt das Buch den Begriff der Bavarität vor. Im Fall des Freistaats Bayern und seines ländlich-städtischen Kontinuums als Ergebnis historischer baulich-räumlicher Entwicklung, durch Tradition und Moderne konturiert, stellt Bavarität eine sozio-kulturelle Leistung dar, deren Ergebnis in der Partizipation aller Beteiligten gründet und nicht endet.
La celebración de los seres queridos que han fallecido es un pilar de las tradiciones mexicanas, que Mary J. Andrade retrata de manera exquisita en Senderos de vida y recuerdos: Día de Muertos en México, el compendio magistral de toda la experiencia adquirida en sus recorridos por tierras llenas de cultura.A lo largo de décadas, la reconocida fotógrafa y periodista ha visitado todos los rincones del país en los que se celebran estas fiestas, desde Veracruz, Oaxaca, Michoacán y la región central, hasta llegar a la huasteca potosina e hidalguense y la península de Yucatán.A través de reveladoras fotografías y detalladas descripciones, la autora nos muestra las distintas variantes que toma la celebración del Día de Muertos en cada zona y localidad de México. En estas páginas, los altares con sus alimentos, bebidas, flores, fotografías quedan retratados al ser iluminados por velas o decorados por arcos. Los preparativos previos y las procesiones a los cementerios son mostradas a la luz de un profundo conocimiento de las costumbres mexicanas. Las palabras y fotografías de Mary nos muestran cómo los pueblos originarios rinden homenaje a las almas de los fallecidos por medio de bailes, velaciones y rezos los primeros días de noviembre.La vida palpita en cada uno de los altares que se erigen en las tumbas iluminadas por las veladoras y en el murmullo de las oraciones que familiares y rezanderos ofrecen en honor de las almas. En los hogares, la abundancia de las ofrendas resalta como testimonio de amor y respeto. En los cementerios, esas mismas ofrendas son repartidas y consumidas por miembros de la familia y de la comunidad. A lo largo del camino, visitando poblaciones y ciudades de México, hemos tenido el privilegio de que cientos de personas nos acogieran e invitaran a sus hogares durante los días previos a la celebración de la tradición del Día de Muertos, en los que presenciamos el ritual de la ofrenda, así como el homenaje a las almas en los panteones. Esos momentos viven en nuestros recuerdos con nuestro profundo agradecimiento por habernos dado la oportunidad de ser parte de sus familias.Mary Andrade, fotógrafa y periodista
«This is a splendidly lucid and readable book, a distinctive and a distinguished contribution to Nordic Studies.» (Colin Roth, Centre for Nordic Studies, University of Sheffield)«Eloquently narrates with precision and wit the fascinating story of how the objects and imagery of Danish architecture, design and lifestyle helped satisfy an appetite for novel and improved ways of living among British consumers during the postwar decades.»(Martin Søberg, Royal Danish Academy School of Architecture, Copenhagen)In the decades after the Second World War, Denmark¿s national image in Britain was greatly changed through the acclaim it received for its modern architecture and design, which British critics, consumers and entrepreneurs increasingly came to desire and emulate. Using architecture and design historical methods, this book relates Danish post-war success in promoting architecture and design in Britain to wider political and economic contexts. It also documents and analyses the multiple contributory aspects of what may now be considered to have been an early exemplar of the successful marketing of identity through the outputs of creative industries. In addition, it explains the human relationships and networks of acquaintances involved in the promotion of Danish creativity in Britain and of the mutually beneficial advantages achieved through the Danes¿ joint exhibiting of design, food and lifestyle to build appealing, multi-faceted images of the nation.
The definitive case for radically rethinking humanity's relationship with other animals - for the good of us all. 'The book that had the most impact on me' JANE GOODALL'Probably the single most influential document in the history of ... animal welfare' GUARDIANIn 1975, Animal Liberation started a global movement when it uncovered the abuse of animals in factory farms and laboratories and showed these horrific practices to be morally indefensible. In the decades since, science has vindicated Peter Singer's arguments about animal sentience, plant-based diets have become mainstream and his landmark book has changed millions of minds. And yet, for animals, the situation has grown worse.Fully rewritten for the twenty-first century, Animal Liberation Now reveals these new developments and refines its arguments to address the pressing problems of today, including the impact of meat consumption on the climate emergency and the spread of lethal new viruses. A book of galvanising power and importance, it shows that the need to radically rethink our relationship with animals is more pressing than ever.'Will motivate a new generation of readers who are resolutely committed to creating a just society for all' JOAQUIN PHOENIX'The indispensable foundational text for the movement, new and updated' J. M. COETZEE'One the most important books of the last 100 years' ECOLOGIST
An awestruck love letter to one of the most spectacular places on earth, from the author of international bestseller The Eight MountainsPaolo Cognetti marked his 40th birthday with a journey he had always wanted to make: to Dolpo, a remote Himalayan region where Nepal meets Tibet. He took with him two friends, a notebook, mules and guides, and a well-worn copy of The Snow Leopard. Written in 1978, Matthiessen's classic was also turning forty, and Cognetti set out to walk in the footsteps of the great adventurer.Without Ever Reaching the Summit combines travel journal, secular pilgrimage, literary homage and sublime mountain writing in a short book for readers of Macfarlane, Rebanks and Cognetti's own bestseller, The Eight Mountains. An investigation into the author's physical limits, an ancient mountain culture, and the magnificence of nature, it is an awestruck love letter to one of the most spectacular places on earth.
Diversity bedeutet Vielfalt oder Verschiedenheit. Bezogen auf sozialpolitische Felder bezieht Diversity sich zumeist auf den Schutz der Dimensionen geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, ethnische Herkunft bzw. Nationalität, Alter sowie körperliche und geistige Verfassung. In Bezug auf diese Anwendungsfelder lässt sich ein konstanter Wandel in der Gesellschaft feststellen. Welche Konsequenzen diese Veränderungen auf die Wirtschaftskommunikation haben und wie Unternehmens- bzw. Marketingkommunikation mit Diversität umgehen, untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.
This handbook is a fundamental contribution to the recent history and contemporary context of feminist, gender, and women's studies in a global perspective.
In diesem Buch werden die Strukturen der Kunst- und Kulturförderung in Deutschland untersucht. Die Autorin konzentriert sich dabei auf das Phänomen des Kulturstaats, der öffentlichen Kulturförderung, der stifterischen Kulturförderung sowie der Rolle des Staats als Stifter. Mit einem Basisdatensatz von über 7.000 Kulturstiftungen wird die Grundlage für die empirische Forschung geschaffen. In der Studie wird das Verhältnis von Kunst- und Kulturstiftungen zu zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert und das Potenzial, das in der Verknüpfung von Kunst und Kultur mit diesen Entwicklungen liegt, untersucht. Anhand einer Befragung unter Stiftungen und einer Auswertung von Stiftungsprojekten werden die Fragen beantwortet, ob sich Kunst- und Kulturstiftungen zukunftsrelevanten gesellschaftlichen Entwicklungen widmen möchten und ob sie dies in ihrer Praxis tatsächlich tun. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Thesen formuliert und ein Ausblick auf weitere, thematisch einschlägige Forschung gegeben. Die Studie bietet somit einen umfassenden Einblick in die Rolle von Kunst- und Kulturstiftungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Potenzial für die Zukunft.
Die gegenwärtigen Krisen, Bedrohungen und Unsicherheiten verursachen einen Dauerstress, der die menschliche Lebensqualität, Gesundheit und personale Problemlösungs-Kompetenz immer mehr reduziert. In diesem Buch geht es darum zu diskutieren und aufzuzeigen, welche Sichtweisen/Ansätze hilfreich sein können, um Resilienz zu entwickeln, die erwachsene Problemlösungskompetenz zu erhöhen, (z.B. im Verständnis der Transaktionsanalyse) und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität zu gewinnen - und dies auf den Ebenen von Person, Beziehung/Gruppe und Gesellschaft.
The book sets out to examine the concept of 'chav', providing a review of its origins, its characterological figures, the process of enregisterment whereby it has come to be recognized in public discourse, and the traits associated with it in traditional media representations. The author then discusses the 'chav' label in light of recent re-appropriations in social network activity (particularly through the video-sharing app TikTok) and subsequent commentary in the public sphere. She traces the evolution of the term from its use during the first decade of the twenty-first century to make sense of class, status and cultural capital, to its resurgence and the ways in which it is still associated with appearance in gendered and classed ways. She then draws on recent developments in linguistic anthropology and embodied sociocultural linguistics to argue that social media users draw on communicative resources to perform identities that are both situated in specific contexts of discourse and dynamically changing, challenging the idea that geo-sociocultural varieties and mannerisms are the sole way of indexing membership of a community. This volume contends that equating 'chav' with 'underclass' in the most recent uses of the concept on social networks may not be the whole story, and the book will be of interest to sociocultural linguistics and identity researchers, as well as readers in anthropology, sociology, British studies, cultural studies, identity studies, digital humanities, and sociolinguistics.
This is an informative guide that explores the potential health benefits of maize processing and the development of functional foods. The book provides insights into the various bioactive compounds present in maize, including dietary fiber, starch, protein, antioxidants, phenolics, carotenoids, tocopherols, phytosterols, minerals, and vitamins. These compounds have been shown to have numerous health benefits, ranging from improved glycemic control and weight management to enhanced cardiovascular health, cancer prevention, and immune system function. The book covers the different processing methods of maize, such as fermentation, extrusion, drying, milling, and fractionation, and how they can affect the levels of these bioactive compounds. The author also discusses the different parts of the maize kernel, such as the germ, bran, endosperm, and pericarp, and how they can be used to develop various functional foods such as grits, meal, flour, tortillas, snacks, breakfast cereals, noodles, breads, cookies, crackers, muffins, bars, beverages, emulsions, and encapsulations. In addition to highlighting the health benefits of maize processing, the book also addresses the important topic of food security. The author discusses how maize processing can contribute to sustainable food production, which is crucial for addressing global food insecurity. The book also covers the sensory analysis and shelf life of functional foods and how they can be improved through processing and packaging. Overall, this book is a valuable resource for food scientists, nutritionists, and researchers interested in the health benefits of maize processing and the development of functional foods. Book also offers a comprehensive understanding of the bioactive compounds in maize, their potential health benefits, and the different processing methods that can be used to develop functional foods with improved nutritional quality and shelf life.
In diesem Buch werden Imagetransfers in der personalisierten Organisationskommunikation untersucht. Dabei wird das duale Imagetransfermodell entwickelt, das affektive und kognitive, explizite und implizite sowie kontrollierte und automatische Imagetransfers erfasst, und anschließend in drei Experimentalstudien überprüft. Aus den theoretischen und empirischen Erträgen der Arbeit werden Handlungsempfehlungen für das organisationale Kommunikationsmanagement abgeleitet.Der AutorJens Hagelstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen strategische Kommunikation, Public Relations und Werbekommunikation.
Das Buch setzt sich in einer qualitativ konzeptualisierten empirischen Analyse mit der medienpädagogischen Professionalisierung einer medienaffinen Zielgruppe von Lehrenden innerhalb der beruflichen Weiterbildung auseinander. Zusammenfassend geht es hierbei um die den gesamten Lebensverlauf begleitenden Prozesse und Prozeduren zur individuellen Beschäftigung mit Medien, um im Zusammenhang mit dem eigenen Lehrprozedere kompetent mit ihnen zu agieren. Die Arbeit schließt hier an Überlegungen aus der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft an und entwickelt sie mit Bezug auf medienpädagogische Forschungsansätze und Konzepte weiter. Zentral wichtig ist hierbei die Annahme, dass zugehörige medienverwiesene Vorgänge in den Biografien der Lehrenden nicht nur auf einer Ebene des Lehrens und Lernens ablaufen. Die Studie definiert zudem eine inhaltliche und eine organisatorische Ebene medienpädagogischer Professionalisierung und macht sie ebenso zum Gegenstand der qualitativ ausgerichteten Analyse. Dafür knüpft die Untersuchung an die biografietheoretischen Ideengrundlagen zur Beschreibung individueller Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung an und verbindet sie mit dem in der Medienpädagogik entwickelten Analyseparadigma der biografischen Medienforschung.
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomik, Psychologie und Ethnologie.
Dieser Band führt in Niklas Luhmanns erkenntnistheoretische Perspektive des operativen Konstruktivismus ein und diskutiert auf dieser Grundlage das Zusammenspiel von Massenmedien, Many-to-Many-Kommunikation und publizistischen Angeboten im Social Web in der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion. Wie bildet sich in der digitalisierten Gesellschaft, in der das Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen zur Alltagserfahrung wird, eine gemeinsame Gegenwartsbeschreibung heraus? Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich für die Integration neuartiger Standpunkte? Wie wirken Prozesse sozialer Komplexitätsreduktion und algorithmische Selektionsmechanismen ineinander?
Even in the context of rapid material and social change in urban Morocco, women, and especially those from a low-income household, continue to invest a lot of work in preparing good food for their families. Through the lens of domestic food preparation, this book looks at knowledge reproduction on how we know cooking and its role in the making of everyday family life. It also examines a political economy of cooking that situates Marrakchi women's lived experience in the broader context of persisting poverty and food insecurity in Morocco.
The Time of My Life weaves together the sharp, incisive, wryly funny story of the making of a young feminist who found inspiration in an unexpected place, and the former teenage mambo queen who turned her love of dance, music, and social justice into an unlikely blockbuster hit about an illegal abortion: Dirty Dancing.
Kreativitet iscenesættes ofte som et individuelt arbejde. Når skuespilleren går på scenen, direktøren stiller sig på podiet, eller forskeren præsenterer nye resultater, står de ofte ene og alene og soler sig i rampelyset. Reelt udretter vi mennesker dog meget lidt alene.Virkeligheden er, at der altid foregår et stort arbejde i kulisserne. Et arbejde, der ofte overses. Det er måske hverken glamourøst eller håndgribeligt, men det har altid en enorm indflydelse på de kreative resultater, enkeltindivider har mulighed for at præsentere for verden.I en tid, hvor individualisering lægger et stort forventningspres på den enkelte, og samfundet står over for omfattende, globale udfordringer, bør vi se den kreative udvikling som et anliggende, vi har et fælles ansvar for.
Evaluation ¿ und in jüngster Zeit vor allem Wirkung bzw. Impact ¿ sind wichtige Instrumente für Kulturinstitutionen. Jedoch wird dies noch immer in vielen Fällen missverstanden, falsch genutzt oder eingesetzt, vielleicht sogar gefürchtet. Das vorliegende Buch will Kulturschaffenden und Institutionen diese Bedenken nehmen und durch Beispiele aufzeigen, welches Potential in Wirkungsmessungen liegen kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, Evaluation als langfristigen Lerneffekt für alle Beteiligten zu betrachten. Aufbauend auf einer Definitionsdiskussion werden in dem Buch die Bereiche und Faktoren erarbeitet, die zu einer erfolgreichen Wirkungsmessung führen können. Dabei finden in der 3. Auflage auch Themen Beachtung, die im Zuge der Nachhaltigkeitsdiskussionen im Rahmen einer Gemeinwohlökonomie (wie circular economy und werteorientiertes Handeln) in der Kultur angekommen sind.
Das Buch beschäftigt sich mit der Architektur der unmittelbaren Nachkriegszeit als Gegenstand medialer Repräsentation. Dabei bewegt es sich im Spannungsfeld von Germanistik, Architekturgeschichte und Medienwissenschaft. Anhand von Radiohörspielen, Architekturzeitschriften und Filmen geht es der Frage nach, wie Architektur in Szene gesetzt wird. Dabei bezieht die Analyse mit ein, wie diese im Hinblick auf die Konstruktion und den Aufbau einer neuen Zukunft mit bestehenden Diskursen der Moderne in Verbindung gebracht wird und problematische Bezüge zur nationalsozialistischen Vergangenheit aufweist. In Werken von Günter Eich (Träume, 1951), Otto Renner (BAU. Zeitschrift für wohnen, arbeiten, sich erholen, 1947) und mit einem anonymen Städtefilm (Stein auf Stein. Ein Land baut auf, 1949) werden wenig bekannte Kurzformen aufgegriffen, um deren Verknüpfung mit neuen Medienverbunden und soziopolitischen Diskursen zu erforschen. Die detaillierten Analysen - von Eichs ¿Fünftem Traum¿ als Mediengeflecht von Text, Musik und Geräusch, der heute wenig bekannten, aber zu ihrer Zeit renommierten Architekturzeitschrift BAU als Medienverbund aus zirkulierenden und wiederaufbereiteten Fotografien, Zeichnungen, Texten und Typografie und dem Kurzfilm Stein auf Stein mit seinen intermedialen Bezügen u.a. zur Fotografie - stellen Querverbindungen zu vielen Figuren und Werken dieser Zeit her, in der die Architektur eine Neubewertung als vermittelnde Instanz zwischen Individuum und Gesellschaft erfährt.Davon ausgehend schließt die Autorin auf größere Problematiken, die die Öffentlichkeit in den frühen Nachkriegsjahren beschäftigten. Dabei weist sie Momente des Exzesses und der Überschreitung in den Werken auf, die in einer Zeit der Ressourcenknappheit, Medienregulierung und konfliktreicher Lizensierungspolitik entstanden sind. Auch der Umbruch im Mediengefüge durch die Einführung von Fernsehen und die moralisch aufgeladene Debatte über eine entnazifizierte Öffentlichkeit werden reflektiert. Das Buch geht auch ausführlich auf die Besatzungspolitik im teilautonomen Saarland ein und führt die französische Kolonialpolitik in Algerien indirekt über die Rezeption Le Corbusiers in den deutschen Diskurs ein.Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende der Fachgebiete Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur.
The internationally bestselling author of Going Dark: the secret social lives of extremists (A Telegraph Book of the Year) returns to explore why radical ideas are increasingly infiltrating politics, popular culture and our everyday lives.
A book about Wales, a land rich with history.Find out what is so special about this small nation and meet some of the people who formed it and changed the world in doing so.The book is written for English learners at level CEFR B1
Mit dem Konzept des Ethischen Theaters wird ein ganzheitliches Zukunftsmodell vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Analyse der gegenwärtigen Krisen und der Komplexität in den deutschsprachigen Theatern, um die Grundlagen für ihren Transformationsprozess zu entwickeln. Mit dem Ethischen Theater wird ein Ziel dieses Prozesses vorgestellt: das ganzheitliches Zukunftsmodell einer Theater-Organisation des 21. Jahrhunderts, in der ethische Überlegungen erstmals in allen Prozessen handlungsleitend sind. Das Modell ist kompatibel mit den Interessen der Stakeholder und den wichtigen Reformprozessen, es ermöglicht die anstehende strukturelle Modernisierung der Theaterbetriebe. Unterstützt wird es durch das Konzept des Ethischen Theatermanagements, das erstmals über die klassischen Funktionen hinaus auch Aspekte der Diversität, der Nachhaltigkeit, der Ethik und der Zukunftsfähigkeit adressiert. Mit den erweiterten Funktionen des ethischen Managements werden auch weitere Möglichkeitsräume für die Zukunft der Kultur-Organisationen eröffnet.
Studierende verfassen im Laufe ihres Studiums zahlreiche Arbeiten, die jedoch oft nur von den Dozierenden gelesen werden und dann in der Schreibtischschublade verschwinden. Was viele Studierende nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.
Die Digitalisierung in der Hochschullehre ist bereits seit einigen Jahren ein bildungspolitisches Anliegen. Durch den pandemiebedingten Lockdown hat sie einen deutlichen Schub erhalten hat, was auch für die fremdsprachliche Lehrer*innenbildung gilt. Neben den Vorteilen digitaler Lehr- und Lernformate wurden dabei schnell auch die Grenzen einer ausschließlich online stattfindenden Lehre sichtbar. Der vorliegende Band fokussiert die universitäre Lehrer*innenbildung der Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch. Er enthält zum einen Beiträge, die digital unterstützte Lehr- und Lernarrangements vorstellen und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutieren. Zum anderen gibt er Einblicke in universitäre Lehrveranstaltungen, die eine digital unterstützte Förderung fremdsprachendidaktischer Kompetenzen zum Ziel haben.
Discover the world's most significant events through a detailed, dynamic, book-long timeline of over 7 million years. When did Hannibal cross the Alps? What caused the War of Jenkins' Ear? Who was Rosa Parks? How did the Arab Spring unfold? Discover history's most decisive moments as and when they happened. Taking a chronological approach, History Year by Year invites you to explore momentous discoveries, ingenious inventions, and important events from around the world in the context of their time. Along the way, you'll meet charismatic leaders, brutal dictators, influential thinkers, and innovative scientists from around the globe. Follow in the steps of your human ancestors as they colonised the planet, developed tools, harnessed fire, and painted cave walls. Learn how their descendants established great civilisations, founded huge empires, domesticated animals, built pyramids, produced great art, authored epic poems, and even travelled into space. There are wars, rebellions, voyages of adventure and discovery, extraordinary technological developments, and incredible sporting feats. In this history book, you will find: -Maps, photography, facts and statistics about the timeline of the world for over 7 million years. -Chapters with information about the origin of humans, early civilisation, trade and invention, technology and more. -Detailed descriptions and information on significant moments in history that shaped life. Accessible to everyone, History Year by Year's combination of bite-sized information, eye-catching images, crystal-clear maps, and memorable stats will delight history lovers and make an ideal gift for trivia fans wanting facts at their fingertips. If you've ever wondered exactly what happened when - and where it all took place - then this is the book for you.
Im digitalen Zeitalter wird Kommunikation zu einer zentralen Ressource der Kriegsführung, wie der Russland-Ukraine-Konflikt zeigt: Die Kriegsparteien bedienen sich modernster Methoden strategischer Kommunikation, um den politischen und öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beeinflussen. In diesem "Krieg der Narrative" prallen widersprüchliche Sichtweisen aufeinander. Das stellt nicht nur das Publikum, sondern auch den qualitätsorientierten Journalismus vor besondere Herausforderungen - bei der Berichterstattung über die Kämpfe aus den Kriegsgebieten, bei der Faktenprüfung und beim Quellenabgleich ebenso wie bei der Visualisierung der Berichte und Reportagen. Nicht nur die Kriegsparteien, auch der Kriegs- und Krisenjournalismus rüsten daher kommunikativ auf - etwa im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz oder der Virtuellen Realität. Expert/-innen aus Wissenschaft und Journalismus widmen sich in diesem Band ausführlich den Strategien und Methoden der Kriegskommunikation. Dabei analysieren sie das Vorgehen der ukrainischen und russischen Regierungen, aber auch die Kriegsberichterstattung und deren Wirkungen auf die Öffentlichkeit, die von Zweifeln an der journalistischen Objektivität oder einem nachlassenden Interesse geprägt sind.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.