Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Demonstrates the unique, pervasive, and overwhelmingly important role of other people within our lived experience.
In the vein of Behind the Beautiful Forevers, an intimate, deeply reported and revelatory examination of love, marriage, and the state of modern India--as witnessed through the lives of three very different couples in today's Mumbai.In twenty-first-century India, tradition is colliding with Western culture, a clash that touches the lives of everyday Indians from the wealthiest to the poorest. While ethnicity, class, and religion are influencing the nation's development, so too are pop culture and technology--an uneasy fusion whose impact is most evident in the institution of marriage.The Heart Is a Shifting Sea introduces three couples whose relationships illuminate these sweeping cultural shifts in dramatic ways: Veer and Maya, a forward-thinking professional couple whose union is tested by Maya's desire for independence; Shahzad and Sabeena, whose desperation for a child becomes entwined with the changing face of Islam; and Ashok and Parvati, whose arranged marriage, made possible by an online matchmaker, blossoms into true love. Though these three middle-class couples are at different stages in their lives and come from diverse religious backgrounds, their stories build on one another to present a layered, nuanced, and fascinating mosaic of the universal challenges, possibilities, and promise of matrimony in its present state.Elizabeth Flock has observed the evolving state of India from inside Mumbai, its largest metropolis. She spent close to a decade getting to know these couples--listening to their stories and living in their homes, where she was privy to countless moments of marital joy, inevitable frustration, dramatic upheaval, and whispered confessions and secrets. The result is a phenomenal feat of reportage that is both an enthralling portrait of a nation in the midst of transition and an unforgettable look at the universal mysteries of love and marriage that connect us all.
Florence St. John explores the complexity and resilience of three generations of women in her family. Daughter and mothers, sisters and cousins, all tangled in a knot. Despite their differences, there is an unbreakable connection that keeps them together. Recounting her childhood experiences, she reveals her family's dysfunction and sheds light on codependency issues. Overcoming the obstacles of her childhood, Florence made that promise that she wouldn't treat her daughter in the same "awful" way her parents treated her. No, she would do things differently. But when her daughter turned sixteen, she fell into a depression and began cutting herself. Florence tried everything to get her daughter back on track, but nothing seemed to work. She soon realized that, in many ways, her daughter represented herself growing up, with all the same anxieties and doubts that she had experienced. She looks back on her life as a child of an alcoholic father and absent mother to find answers.
The middle-class American Dream is imploding. Squeezed shows how the high cost of parenthood and our unstable job market got us here and offers surprising solutions for improving our condition.Families today are squeezed on every side?from high child care costs and harsh employment policies to workplaces without paid family leave or even dependable and regular working hours. Many realize that attaining the standard of living their parents managed has become nearly impossible.Alissa Quart, executive editor of the Economic Hardship Reporting Project, examines the lives of middle-class Americans who can now barely afford to raise children. Through gripping storytelling and elegant prose, Quart shows how our country has failed its families. Her subjects?from professors to lawyers to caregivers to nurses?have been wrung out by a system that doesn't support them, and enriches only a tiny elite.Interlacing her own experience with close-up reporting on families that are just getting by, Quart reveals parenthood itself to be financially overwhelming, except for the wealthiest. She also provides real solutions, outlining necessary policy shifts, as well as detailing the DIY tactics some families have embraced. And she offers a blueprint for helping us to see parenting and caregiving as truly valuable, not only emotionally but professionally and politically. Written in the spirit of Barbara Ehrenreich and Jennifer Senior, Squeezed is an eye-opening page-turner. Powerfully argued, deeply reported, and ultimately hopeful, it casts a bright, clarifying light on families struggling to thrive in an economy that holds too few options. It will make readers think differently about their lives and those of their neighbors.
This book represents an advance in our knowledge of the labour market. For the first time it combines the analysis of both quantitative and qualitative data to produce an explanation of the main changes which have transformed the labour market during the recession. For the first time it demonstrates the segmented character of the youth labour market and the significance of the local labour markets. The result is a substantial contribution to labour market segmentation theory and to the analysis of social policy in this field.
Are young people today politically 'apathetic'? Or are they democratically 'mature' citizens? This book examines several types of involvement to reveal changes in young people's political participation in Europe in recent decades. It uses various concepts of 'age' to compare participation across countries and over time.
viii From discussions with our colleagues, we know that they recognize the problems and worry about them, but simply do not have the time to thoroughly study the highly specialized genetic literature available. This book is an attempt to fill this void. We have made an effort to keep it as short and clear as possible and to limit it to the important and most frequent genetic abnor- malities. In particular, we have tried to take into consid- eration the difficulties of the average student in under- standing genetic logic and to eliminate the most common errors. This guide is not designed to provide more than basic information. No reader will arise from the study of this volume as an expert genetic counselor. That requires, in this as in all other sciences, knowledge of the highly spe- cialized literature as well as extensive experience. Some geneticists therefore take the position that the general practitioner (or specialist in any other field of medicine) cannot possibly give proper genetic counsel to his patients. Because he is not a genetics expert, he should, without exception, refer all such cases to the geneticist. This point of view would condemn this guide as potentially more harmful than helpful in that it might increase the cases of well-meaning error as well as encouraging those who are not competent in this field to deal with problems which are beyond their capacity. We, obviously, do not share this pessimistic standpoint.
"Trust in self, trust in God, trust in others, trust in life"-- Jacket.
This handbook provides a meaningful overview of topical themes within family sociology as an academic field as well as empirical realities in various societal contexts across Europe. More than sixty prominent European scholars¿ original texts present the field¿s main theoretical and methodological approaches in addition to issues such as families as relationships, parental arrangements, parenting practices and child well-being, family policies in welfare state regimes, family lives in migration, and family trajectories. Presenting cutting-edge research on findings, theoretical interpretations, and solutions to methodological challenges, it is a timely tool for researchers, teachers, students, and family practitioners who wish to familiarise themselves with the state of family sociology in Europe.
Die Bedingungen des Aufwachsens im Migrationskontext sind in Deutschland sowohl in Wissenschaft als auch in der Praxis durch eine ethnozentrische Außensicht geprägt. Daher ist die Bewertung familiärer Verbundenheit, sozialer Mobilität, sozialräumlicher Realität und muslimischer Religiosität kritisch zu hinterfragen. Der Band untersucht die familiäre Verbundenheit als begründete Reaktion auf die Lebenswirklichkeit von Migrationsfamilien, die soziale Mobilität vom "Bildungsaufstieg" isoliert und ihr die transnational aufgespannte familiäre Anerkennungsstruktur entgegenhält. Enttarnt wird die sozialräumliche Segregation als konstruierte Wirklichkeit. Dieser Konstruktion setzt die Autorin durch ein "Doing-Plural-Communities" ein Konzept der gelebten Diversität entgegen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kindesmissbrauch innerhalb der Familie. Konkret soll folgende Fragestellung behandelt werden: Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf das System Familie aus? Hierfür werden zunächst die verschiedenen Formen von Missbrauch definiert. Anschließend wird genauer auf physische, psychische und sexuelle Gewalt eingegangen. Sexueller Missbrauch von Kindern durch die eigenen Eltern ¿ für viele so surreal und unvorstellbar wie kaum eine andere Thematik. Wie ist es möglich, dem eigenen Kind so etwas schreckliches anzutun und es damit für sein Leben lang zu prägen und eine unbeschwerte Kindheit zu zerstören? So sprachlos, entsetzt und traurig einen diese Erkenntnis macht, ist es nur umso schlimmer, dass es sich hierbei nicht um wenige Einzelfälle handelt. Man mag es sich kaum ausmalen, welche psychischen und physischen Schmerzen diese Kinder erleiden müssen und welche fatalen Folgen durch das Handeln der Eltern für die Opfer resultieren können. Das Thema sexueller Missbrauch an Kindern wurde in den letzten Jahren durch zunehmende Mitteilungen in den Medien fortlaufend enttabuisiert. Immer häufiger kamen Fälle von oftmals jahrelangen Misshandlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen ans Licht und entsetzten die Gesellschaft. Wütend und hilflos steht man den Fakten gegenüber, dass jährlich zwischen 12.000 und 14.000 Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden. Von einer deutlich höheren Dunkelziffer kann man ausgehen, da laut Schätzungen des Bundeskriminalamts nur jeder 15.-20. Fall zur Anklage kommt und sich die tatsächliche Zahl somit auf schätzungsweise 300.000 Kinder erhöht. Die zunehmenden Berichterstattungen regen aber auch zu Diskussionen über mögliche Optionen für Präventivmaßnahmen, vor allem in pädagogischen Institutionen wie Schulen oder Kindergärten an. Deshalb ist eine intensive Aufklärung unerlässlich für eine effektive Präventionsarbeit.
Leading migration researcher Louise Ryan's topical and intersectional book provides rich insights into migrants' social networks. It draws on more than 200 interviews with migrants who followed various transnational routes in every decade since the 1940s, in order to build valuable longitudinal perspectives and comparisons. With a particular focus on London, it charts how social networks are formed and sustained, how trust is developed and how social support is accessed, and explores the key opportunities and obstacles that migrants encounter. This is a seminal fusion of migration studies and social network analysis that casts new light on both subjects, essential for those interested in immigration, ethnicity, diversity and inequalities.
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine ¿postmigrantische Gesellschaft¿ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie ¿Migration und gesellschaftlicher Wandel¿ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u.v.m. Die Beiträge thematisieren vor allem Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion und Sprache. Diese stehen auch im Fokus aktueller Diskurse in unserer von Migration geprägten Gesellschaft.
The Best Books of 2022, The New YorkerObject Lessons is a series of short, beautifully designed books about the hidden lives of ordinary things.Among the many things expectant parents are told to buy, none is a more visible symbol of status and parenting philosophy than a stroller. Although its association with wealth dates back to the invention of the first pram in the 1700s, in recent decades, four-figure strollers have become not just status symbols but cultural identifiers. There are sleek jogging strollers for serious athletes, impossibly compact strollers for parents determined to travel internationally with pre-ambulatory children, and those featuring a ride-on kick board or second, less "babyish" seat, designed with older siblings in mind. Despite the many models available, we are all familiar with the image of a harried mother struggling to use a stroller of any kind in a public space that does not accommodate it. There are anti-stroller evangelists, fervently preaching the gospel of baby wearing and attachment parenting. All of these attitudes, seemingly about an object, are also revealing of how we believe parents and children ought to move through the world.Object Lessons is published in partnership with an essay series in The Atlantic.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich genau Familie? Eine Frage, auf der jeder auf den ersten Blick eine Antwort zu wissen vermag. Doch setzt man sich mit dieser Frage erst einmal auseinander und sucht nach einer spezifischen Antwort, stellt sich heraus, dass dies in der heutigen Zeit gar nicht so einfach ist. Besteht eine Familie aus Vater, Mutter und Kind? Oder aus allen blutsverwandten Menschen? Oder auch allen Menschen, die man gerne hat? Wird eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Kind auch als Familie bezeichnet? Allgemein gehalten besteht eine Familie immer aus einer bestimmten Gruppe von Menschen, doch welche? Mit der Zeit hat sich die Geschichte der Familie verändert und es existieren immer mehr nichtfamiliäre Lebensformen. Ehe und Familie haben eine Wertverschiebung durchlaufen, die durch den demografischen Wandel beeinflusst wurden. Doch was sind die Gründe für einen derartigen Wandel? Diesen Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit auf den Grund gehen. Einleitend definiere ich zunächst das Wort Familie sowie den demografischen und sozialen Wandel, um ein einheitliches Verständnis dieser Hausarbeit vorauszusetzen, um dann tiefer in diese Thematiken einzusteigen. Dabei werden der soziale Wandel sowie die besondere Rolle der Frau im sozialen Wandel, die wiederum zu einem Wandel von Familienformen geführt haben, verdeutlicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel der Familie wird bereits seit Jahrhunderten von Menschen analysiert, beobachtet und bewertet. Familie ist ein Thema, was jeden von uns auf unterschiedlichste Art und Weise unser gesamtes Leben lang begleitet und somit allgegenwärtig scheint. Deshalb ordnen unterschiedliche Wissenschaftler und Autoren den familialen Wandel auch jeweils unterschiedlich ein. Peuckert (2012: 1) zeigt auf, dass wir uns laut vieler Aussagen einerseits in einem Zeitalter der ¿Krise der Familie¿ befinden, wenn wir nicht sogar schon beim ¿Tod der Familie¿ angekommen sind, während andere Sichtweisen die ¿Kontinuität und Stabilität der Familie¿ betonen.Diese Hausarbeit möchte dies nicht selbstständig einordnen, sondern zunächst zwei soziologische Theorien vorstellen und erläutern. Diese Thesen fungieren unter anderem als Erklärungsansätze für den familialen Wandel. Die Individualisierungstheorie wird zum Beispiel von Ulrich Beck aufgegriffen, welcher zeigt, wie die Loslösung aus traditionellen Zwängen zu Situationen führt, in denen die Individuen stetig biographische Entscheidungen treffen müssen, was dann wiederum das Familienleben stark beeinflusst. Thomas Meyer fokussiert sich auf die Theorie der sozialen Differenzierung, indem er eindrucksvoll die Familie als Subsystem der Gesellschaft weiter differenziert und somit die Modernisierung in Bezug auf den Wandel der Familie darstellt.Zu Beginn fungiert ein chronologischer Überblick des Familienwandels vom vorindustriellen Zeitalter bis zum heutigen 21. Jahrhundert als Grundlage für die folgenden Kapitel und Bezüge. Davon ausgehend stelle ich anschließend beide Theorien vor und nenne eine Vertreterauswahl, um zu zeigen, wie sich die Theorien mit immer neuen Vertretern im Prozess der Zeit weiterentwickelt und aktualisiert haben. Anschließend ordne ich beide Theorien in Bezug auf den familialen Wandel ein. Wie erklären die einzelnen Anschauungen den Wandel der Familie? Wo bestehen Unterschiede, wo gibt es fundamentale Gemeinsamkeiten? Dies wird als Leitfrage im vorletzten Kapitel beantwortet, um im Fazit zusammenfassend das Themengebiet abzuschließen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird anhand des Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) ¿World of Warcraft¿ dargestellt, ob und wie sich durch das gemeinsame ¿Zocken¿ soziale Beziehungen zwischen Spielern entwickeln. Der Fokus liegt hierbei speziell auf tiefergreifende Beziehungen, in Form von guten Freundschaften oder sogar Liebesbeziehungen, die die alleinige Interaktion innerhalb der Spielwelt möglicherweise überschreiten. Es wurde folgende Forschungsfrage formuliert: Inwiefern entwickeln sich tiefergehende soziale Beziehungen im MMORPG ¿World of Warcraft¿ entsprechend den Strukturmerkmalen von ¿strong ties¿ nach Granovetter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 14, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung), Veranstaltung: Seminar zu aktuellen Fragen des Bürgerlichen Rechts, des Internationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat nicht jeder Mensch ein Bedürfnis danach, seine direkten Verwandten zu kennen? Im Folgenden soll erörtert werden, inwieweit das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammungsverhältnisse in unserer Rechtsordnung verankert ist. Nach einer kurzen Einführung in das deutsche Abstammungsrecht werden die verfassungsrechtliche Herleitung und die einfachgesetzlichen Ausprägungen dieses Rechts unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung näher beleuchtet.Die Suche nach der Wahrheit über die eigene Herkunft und die natürliche Abstammung beschäftigt viele Menschen ihr Leben lang. Dabei geht es den Betroffenen oftmals in erster Linie nicht um die Geltendmachung von Ansprüchen im Sorge-, Unterhalts- oder Erbrecht, die aus der Abstammung von einer Person resultieren können. Vielmehr steht die Suche nach einer Wahrheit im Mittelpunkt, die ihnen Auskunft geben kann über Vergangenes, Gegenwärtiges und am Ende über sich selbst. Das BVerfG geht daher zutreffend davon aus, dass die Kenntnis der Abstammung eine wichtige Stellung für die Individualitätsfindung und das Selbstverständnis einer Person einnimmt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Institution Familie unterliegt seit Mitte der 60er Jahre ausgeprägten Wandlungsprozessen. Zahlreiche Sozialwissenschaftler sind der Überzeugung, die Familie und Ehe durchlebe derzeit eine Krise. Andere stehen der Krisenrede kritisch gegenüber und lehne diese ab. Sie betonen stattdessen die Stabilität und Kontinuität dieser Institutionen. Die Debatte um eine mögliche Krise erschwert die Tatsache, dass beide Positionen über empirisch belegbares Material verfügen.Dieselben empirischen Belege werden für die eigene Argumentation verwendet. Die Art und Weise, wie empirisches Material gewertet wird, ist also in diesem Fall vom eigenen Standpunkt abhängig und unterliegt der eigenen Interpretation.Bevor ein Urteil gefällt werden kann, müssen die aktuellen Veränderungen im Bereich der familiären Lebensformen, vor dem Hintergrund der historischen Situation in der Nachkriegszeit betrachtet werden. Die Mitte der 50er bis Mitte der 1960er Jahre zeichnet sich durch die einmalige Dominanz nur einer spezifischen Lebensform aus. Nie zuvor in der Geschichte Deutschlands war das der Fall. Möglicherweise erscheint deshalb vielen die gegenwärtige Zeit als besonders krisenhaft. Das ungewöhnlich homogene Bild der bürgerlichen Familie, das aus einem Ehepaar und deren leiblichen Kindern besteht, galt als unhinterfragtes Leitbild der Gesellschaft. Auch wenn heutzutage noch die Mehrheit in konventionellen Familienverbänden lebt, so haben sich durch den sozialen Wandel weitere Lebensformen gebildet. Merkmale dieser gesellschaftlichen Veränderungen sind unter anderem die sinkende Geburtenrate, die in allen entwickelten Industriestaaten zu verzeichnen ist. Überdies werden mehr Ehen geschieden und generell seltener geheiratet. Es entstehen neue Haushaltstypen aus nichtehelichen, kinderlosen und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften. Der Verlust der Monopolstellung von Ehe und Familie wird begleitet von einem Anstieg der Alleinerziehenden und Stieffamilien. Im Allgemeinen ist ein Zuwachs an Optionsmöglichkeiten und Handlungsspielräumen erkennbar. Es soll in der Arbeit besonders der Wandel von Familie und Ehe herausgestellt werden. Folgende Forschungsfrage wird untersucht: Ist eine Pluralisierung an Lebensformen erkennbar und wenn ja, wie beeinflusst sie die Institutionen Ehe und Familie?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Familie wird eine wichtige und bedeutungsvolle Aufgabe übertragen. Sie ist die Sozialisationsinstanz für den heranwachsenden Menschen ¿ dem Kind. Die Familie ist der zentrale Ort für die Kindererziehung. Dort wachsen die Kinder auf und erlernen grundlegende Dinge, materiellen, aber auch nicht-materiellen Wertes. Sie ist der Ort der Persönlichkeitsentwicklung und verfolgt das Ziel, die Kinder zu selbstbewussten, glücklichen und verantwortungsvollen Individuen heranwachsen zu lassen. Doch es gibt verschiedene Wege und Methoden diese Ziele der Erziehung zu erreichen. Kinder brauchen zum einen klare Grenzen und Strukturen, um den Alltag bewältigen zu können. Im Gegensatz dazu steht das Prinzip der freien Entfaltung der Persönlichkeit.Eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit die Erziehungsstile der Eltern. Es stellt sich dabei immer wieder die Frage bei vielen Eltern, wie viele Grenzen man dem Kind setzten sollte, ohne die kindlichen Bedürfnisse zu sehr einzuschränken oder gar außer Acht zu lassen. Das Ziel der meisten Eltern ist es, das Kind zu einem belastbaren, entscheidungsfähigen, selbstständigen, disziplinierten und lebensfähigen Menschen zu erziehen, der sich seiner Grenzen bewusst ist. Dabei ist fraglich, welchen Weg man wählen sollte, um dieses Ziel erreichen zu können. Im Laufe der Zeit hat sich der Erziehungsstil verändert. Während anfangs der autoritäre Erziehungsstil sehr gefragt war, der sich durch Strenge und Disziplin auszeichnete, tendieren heutzutage die Eltern eher zu einem Stil, der weniger Grenzen setzt und seinen Fokus auf die Selbstentfaltung und die Bedürfnisse der Kinder richtet ¿ das Demokratieprinzip hat sich im Laufe der Zeit auch auf die Erziehung ausgeweitet.Welcher Erziehungsstil führt zu welchen Folgen und welcher Stil fördert die primären Erziehungsziele: Emanzipation und Mündigkeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Familie und soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Funktionsverlust von Familien erklärt und beschrieben und im Nachhinein kritisch am Beispiel der Regenbogenfamilie dargestellt. Dabei wird auch überprüft, ob wirklich von einem Funktionsverlust die Rede sein kann und ob die Regenbogenfamilie eine gleichwertige Familienform ist.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.