Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
In the last years, the discussion around what is fascism, if this concept can be applied to present forms of politics and if its seeds are still present today, became central in the political debate. This discussion led to a vast reconsideration of the meaning and the experience of fascism in Europe and is changing the ways in which scholars of different generations look at this political ideology and come back to it and it is also changing the ways in which we consider the experience of Italian fascism in the European and global context. The aim of the book is building a general history of Fascism and its historiography through the analysis of 13 different fundamental aspects, which were at the core of Fascist project or of Fascist practices during the regime. Each essay considers a specific and meaningful aspect of the history of Italian fascism, reflecting on it from the vantage point of a case study. The essays thus reinterrogates the history of Fascism to understand in which way Fascism was able to mould the historical context in which it was born, how and if it transformed political, cultural, social elements that were already present in Italy. The themes considered are violence, empire, war, politics, economy, religion, culture, but also antifascism and the impact of Fascism abroad, especially in the Twenties and at the beginnings of the Thirties.The book could be both used for a general public interested in the history of Europe in the interwar period and for an academic and scholarly public, since the essays aim to develop a provocative reflection on their own area of research.
This book charts the performative dimension of the Holocaust memorialization culture through a selection of representative artistic, educational, and memorial projects.
This book explores the legacies of the genocide of Roma in Europe after the end of the Second World War. Hundreds of thousands of people labelled as 'Gypsies' were persecuted or killed in Nazi Germany and across occupied Europe between 1933 and 1945.
Mehrere hunderttausend Männer und Frauen erlebten die unmittelbare Nachkriegszeit über Monate oder Jahre hinweg in Internierungslagern. Die Internierten selbst, ihre Erfahrungen und Strategien, fanden aber bislang nur wenig Beachtung. Ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihr Alltag im Lager sowie ihre Reintegration in die junge Bundesrepublik werden hier deshalb erstmals systematisch analysiert. Kerstin Schulte untersucht, welche Rolle dabei Vorstellungen von "Volksgemeinschaft" spielten und fragt, inwiefern sie zu einem entscheidenden Teil erst danach, in den Internierungslagern, geprägt wurden und sich damit nicht allein aus den Erfahrungen der Jahre 1933 bis 1945 ableiteten. Sie zeigt, dass es neben dem eigenen Erleben des Nationalsozialismus gerade die gemeinsamen Lagererfahrungen waren, welche die öffentlichen Äußerungen vieler Deutscher zur jüngsten Vergangenheit in den folgenden Jahren bestimmten. Erst in den Lagern waren jene Narrative des Redens wie Beschweigens erdacht, kommuniziert und intergenerationell ausgehandelt worden, auf die sich dann der Konsens der Täter in der jungen Bundesrepublik stützte.
Today, wealthy nations are in a race for survival. It is a Baby Race. The goal is to increase the birth rate and avoid a demographic catastrophe. They believe that higher birth rates will lead to prosperity and power, while low birth rates cause economic decline and social collapse. Are they right? Is a nation with a low birth rate in trouble? Will a world with fewer kids lead to lower economic growth, and financial ruin? Many believe so. From Japan to America, China to Taiwan, the Baby Race is on, but is it a race run in vain? The Baby Race has all the hallmarks of an ideology that has been dormant for years. We all know its name, and it has returned. Dr Sutton makes a comprehensive case for an open and free society, free from fascism and free from a nation where governments blame innocent people for their inability to adapt to an increasingly complex world. Dr Sutton has been a political economist, a professor, a priest, and now a publisher and author of eight books. He is the CEO of Freedom Matters Today, looking at freedom from a Christian perspective. He is based in Sydney, Australia.
"By shedding light on an often-overlooked aspect of Fascism and Nazism, this book examines the ambitious plans for a new European order conceived by Italian intellectuals, historians, geographers, politicians, and even student representative of the Fascist University Groups (GUF). Through expert reconstruction of the debate on this envisaged order's development, Monica Fioravanzo opens a window into the theoretical arena that shaped relationships between German, Italy and the other Axis nations and provides insight into how the project was anticipated to unite the Fascist regime in Italy and the Nazi Reich. In the history of Fascism and Nazism, from 1932 through 1943, there is a largely unwritten chapter on the vast array of projects for a new European order put forward by Italian intellectuals, histories, geographers, politicians, and even student representative of the Fascist University Groups (GUF). Under the Axis' rule, little is known about how much the project would prospectively unite the Fascist regime and the Nazi Reich in the post-war order; and much less is know about Italy's plans. Fascist Europe reconstructs the debate on this envisaged order, a debate that unfolded alongside an evolving international framework surrounded by conflict. The diachronic examination from Monica Fioravanzo allows a window into the theoretical arena that contributed to the development of relationships between German, Italy and the other Axis nations"--
Catharina Koke untersucht die Beeinflussung der Lehrerausbildung im Fach evangelische Religion in den Jahren 1933-1945. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung der Lehrkräfte für die Volksschule. Drei Landeskirchen werden hierfür vergleichend in den Blick genommen und unter der Fragestellung untersucht, inwieweit es den Landeskirchen gelingt, die Ausbildung angehender Lehrkräfte vor ideologischer Vereinnahmung zu schützen. In unterschiedlichem Ausmaß sind institutionelle sowie inhaltliche Aspekte dafür entscheidend, ganz besonders jedoch zeigen sich die in die Ausbildung involvierten Personen als entscheidender Faktor dafür, wieweit ein Schutz der Ausbildung vor der Zerschlagung durch den Nationalsozialismus gelingt. Zeitgeschichtliche Umstände und institutionelle Rahmenbedingungen wirken demgegenüber meist vor allem unterstützend oder im Gegensatz hemmend.
Argumentationshilfe gegen Holocaustleugner. Die Fälschungen der sogenannten »Revisionisten« werden erläutert und widerlegt. Das Buch ist eine Art alphabetisch sortierter Erste-Hilfe-Kasten für alle, die unvermutet mit den Scheinargumenten der Auschwitzleugner konfrontiert werden. Auf mehr als 400 Seiten werden bekannte und weniger bekannte Tricks der Holocaustleugner behandelt.
Populism is a growing threat to human rights. They are appropriated, distorted, turned into empty words or even their opposite. The contributors to this volume examine these practices using the example of freedom of religion or belief, a human right that has become a particular target of right-wing populists and extremists worldwide. The contributions not only show the rhetorical patterns of appropriation and distortion, but also demonstrate for various countries which social dynamics favor the appropriation in each case and propose how to strengthen human rights and the culture of debate in democratic societies.With a foreword by Nazila Ghanea.
From New York Times bestselling author Jeffrey Toobin comes the definitive account of the 1995 Oklahoma City bombing and the enduring legacy of Timothy McVeigh, including the January 6th insurrection.
Die Gestapo nahm im NS-Machtgefüge eine zentrale Stellung ein. Nicht nur war sie durch Denunziationen und den Einsatz von V-Leuten eng mit der Gesellschaft verzahnt, auch die aktive Mitarbeit staatlicher und parteiamtlicher Einrichtungen war für die »staatspolizeiliche Praxis« von zentraler Bedeutung. Der Band untersucht diese Themenfelder detailliert aus einer regionalgeschichtlichen Perspektive und leistet einen Beitrag für eine Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Die Beiträge thematisieren die nationalsozialistische Durchdringung der Kommunalverwaltung in einer Hochburg des katholischen Zentrums und die Praxis der »Schutzhaft« in der Frühphase der NS-Herrschaft ebenso wie den weitgehend unerforschten NS-Rechtswahrerbund und die Biografie eines der Leiter der Staatspolizeistelle Trier und späteren Ministerpräsidenten des Saarlandes. Darüber hinaus enttarnt der Band ein Netzwerk ehemaliger Trierer Gestapo-Beamter im BND und hinterfragt die Selbstdarstellung eines "Judensachbearbeiters" während eines Ermittlungsverfahrens 25 Jahre nach Kriegsende.
Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg erstaunlich rasch zur Schaltzentrale der Regierungspolitik und des bayerischen Föderalismus. Doch wie konnte sie diese Hüter-Rolle einnehmen? Welche politischen Ziele verfolgte sie gemeinsam mit den bayerischen Ministerpräsidenten und wie setzte sie diese um? Rick Tazelaar untersucht in seiner Studie das Führungspersonal, die Organisationskultur sowie die Handlungsfelder der Bayerischen Staatskanzlei zwischen 1945 und 1962. Mithilfe erstmals zugänglicher Akten zeigt er, wie sehr diese Bereiche im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staats standen. So richtete die Staatskanzlei ihren Umgang mit NS-Belastung sowie ihre Personalauswahl nach ihren föderalistischen Zielen aus und etablierte eine dezidierte Geschichtspolitik, um den bayerischen Staat von der NS-Zeit abzugrenzen. Der autoritär-etatistische Führungsstil war dabei stark geprägt von den Erfahrungen in dem Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Mit kritischem Blick auf die Hintergründe föderalistischer Politik historisiert die Studie ein zentrales Element der demokratischen Kultur der Bundesrepublik.
Die Forschung zur Weimarer Republik konzentriert sich vor allem auf die Städte, insbesondere Berlin; die Forschung zum Stifterwesen insbesondere auf das deutsche Kaiserreich. Das Werk behandelt einen beispiellosen Ausnahmefall jüdischen Mäzenatentums in der Zwischenkriegszeit auf dem Land. Der amerikanisch-jüdische Philanthrop James Loeb zog noch vor dem Ersten Weltkrieg auf einen Landsitz in Murnau im bayerischen Oberland. Während der Weimarer Republik finanzierte er u.a. das örtliche Kriegerdenkmal, eine gemeinnützige Baugenossenschaft, eine Mädchenschule, eine Wohltätigkeitsstiftung für Bedürftige, schließlich das örtliche Krankenhaus. Gleichzeitig entwickelte sich Murnau seit den frühen 1920er Jahren zu einer Hochburg des Nationalsozialismus, wo bereits (atypisch für Oberbayern) seit 1924 bei allen Reichs- und Landtagswahlen mehrheitlich völkisch bzw. nationalsozialistisch gewählt wurde. Das Buch blickt auf dieses Spannungsverhältnis zwischen Philanthropie und Rassenwahn.
An intergenerational dialogue on the meaning of feminist antifascism. Anti-Fascism Against Machismo collects & continues a conversation begun by Tammy Kovich (as "Petronella Lee") in 2019. Four feminist, antifascist revolutionaries jump off from each other's reflections & bring the particularities of their varied contexts to bear on one central problem: What has & will a women's war against fascism look like? Kovich kicks things off with a probing look at the central importance of gender to fascism, & its particular formulations in today's far right. She continues by examining the historic role of women as partisans in three antifascist wars of the 1930s & 40s-Ethiopia, Spain, & Yugoslavia-contrasting this with the restrictive image of "antifa" as a young, Euro man of a particular subcultural aesthetic & antifascist activity as not much broader than street fights. Finally, she builds on this to propose what an antifascism that takes a fight against patriarchal domination-on the right & the left-seriously. Butch Lee, a white woman who worked in support of Black revolutionary movements & who sought to elaborate a vision of what a women's revolutionary movement must be, responded to Kovich's zine a few months later. The 80-year-old Amazon theorist brings her life of experience & study to bolster Kovich's main points, while asking questions about some limits she sees in the work. From 1950s white, small town New Jersey to the civil rights struggle in Southside Chicago, refugees from Tsarist pogroms to the fighters of the Black Liberation Army, Lee's most autobiographical public writing-the last before her death in 2021-questions Kovich's framing of antifascism as a limited struggle that must expand to meet the needs of a properly revolutionary politics. While Kovich's work focuses on the position of revolutionary women, stuck between misogynist fascists & macho antifascism, Butch Lee reframes the discussion around the position of white women: the reproducers of the "white race," colonized for the role, yet so often participants, willing collaborators in the extension & preservation of white supremacy. Lee asks what it means to see today's fascists as transcending their previous role as fringe cosplayers, now becoming something more intractable & more deeply rooted in the changes occurring in global patriarchal capitalism. Veronica L. then offered her own contribution, advancing the conversation by seeing the ways in which the analyses of fascism offered by Lee & Kovich each illuminated different aspects of what they all see as profoundly inter-related phenomena. She also applies the earlier works to her own experiences as a white woman organizing without cis men & to the new context made by the experiences of the COVID-19 pandemic & the mass antiracist & anticolonial reverberations of #ShutDownCanada & the George Floyd rebellion, which had each reshaped the political context since Kovich & Lee's 2019 writings. The book also features a new introduction by El Jones, which continues & frames the discussion through her own experiences as a Black antifascist, antiracist, abolitionist organizer & educator on occupied Mi'kmaq land on Canada's east coast. In these times of rising instability, fracturing identities, & a resultant rise in challenges to & defences of white supremacist patriarchy, Antifascism Against Machismo makes a powerful contribution to the understanding needed for a revolutionary resistance at the same time as it offers a model for political discussion. Women building revolutionary theory together, between different contexts, across borders & generations, & beyond the stale fences of political sects.
Von Erich Kästner bis zum Widerstand gegen die Nazis. Walter Triers Rolle in der britischen Propaganda. Vom britischen Informationsministerium bekam Walter Trier den Auftrag, ein Flugblatt zu der bedeutungsvollen Geste zu gestalten. Er tat es meisterhaft in Form eines Leporellos. Auf der Vorderseite sieht man den Diktator vor einem blauen Himmel mit großem V in Form von Kondensstreifen eines britischen Fliegers. Auf der Rückseite wird Hitler in Posen mit dem V konfrontiert, bis er sich schließlich an einem Balken in V-Form aufhängt. Dieser Band, der die Reproduktion des Original-Flugblatts enthält, beschäftigt sich eingehend mit dem Widerstand Walter Triers gegen die Nazis. In einem erhellenden Text von Philip Oltermann wird detailliert die Entstehungsgeschichte der britischen Propaganda erklärt sowie die Rolle des Kästner-Illustrators Walter Trier darin. Aus dem großen Fundus des Walter-Trier-Archivs speisen sich die zahreichen schaurig-satirischen Zeichnungen Triers, die seinen Widerstand gegen die Deutschen belegen. Widerstand bis zum Sieg über die Nazis, dafür stand das V. Nachdem Nazideutschland Belgien besetzt hatte, war der frühere Justizminister mit der Regierung ins Exil geflohen. In London moderierte er am 14. Januar 1941 eine denkwürdige Sendung bei Radio Belgique, dem französischsprachigen Sender der BBC. Dort schlug er seinen Landsleuten einen gemeinsamen Code vor - den Buchstaben V, »weil V der Anfangsbuchstabe der Worte >Victoire< (Sieg) im Französischen und >Vrijheid< im Flämisch ist: zwei Dinge, die zusammengehören, da Wallonen und Flamen im Moment Hand in Hand marschieren, zwei Dinge, die das eine aus dem anderen ergeben, der Sieg, der uns unsere Freiheit zurückgibt, der Sieg unserer guten Freunde, der Engländer. Ihr Wort für Sieg beginnt ebenfalls mit V«, erklärte der liberale Politiker. »Wie Sie sehen, alles rundherum passt.« Vom britischen Informationsministerium bekam Walter Trier den Auftrag, ein Flugblatt zu der bedeutungsvollen Geste zu gestalten. Er tat es meisterhaft in Form eines Leporellos. Auf der Vorderseite sieht man den Diktator vor einem blauen Himmel mit großem V in Form von Kondensstreifen eines britischen Fliegers. Auf der Rückseite wird Hitler in Posen mit dem V konfrontiert, bis er sich schließlich an einem Balken in V-Form aufhängt. Unser Band enthält zwei erklärende Texte: vom deutsch-englischen Guardian-Korrespondenten Philip Oltermann und der Trier-Expertin Antje M. Warthorst. Mit zahlreichen satirischen Illustrationen von Walter Trier gegen Adolf Hitler und die Nazis. Beigelegt ist die Reproduktion des Original-Leporellos.
The large-scale use of semantic transfer and inversion as rhetorical tactics is particularly prevalent in right-wing discourses and populist »alternative knowledge« production. The contributors to this volume analyze processes of re-semanticizing received meanings, effectually re-coding those meanings. They investigate to what extent rhetorical maneuvers serve to establish new and powerful belief systems beyond rational and democratic control. In addition to the contemporary rightwing and conspiracy narratives, the contributions examine the discursive fields around conceptions of human nature and the deep past, population politics, gender conceptions, use of land, identity politics, nationhood, and cultural heritage.
Bonnier's biography reads like an absorbing novel, with its twists and turns, reconstructed dialogue and author's acute observations. As well as being a tragic human story, It is an illuminating study of the convoluted political context of the affair, which will be unfamiliar to some Anglophone readers.
Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese "besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die "Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.
Nazizm, kontrowersyjny niemiecki ruch polityczny, na zawsze kojarzy si¿ z morderczym szale¿stwem i destrukcyjn¿ potworno¿ci¿ rasistowskiej i antysemickiej ideologii. Historia szczególnie zapami¿täa jej bohatera - Adolfa Hitlera i jego jedyn¿ parti¿ - NSDAP. W nast¿pstwie Wielkiej Wojny pojawi¿y si¿ ruchy ekstremistyczne, zw¿aszcza we W¿oszech z Mussolinim i w ZSRR z Leninem. Wyniszczeni kl¿sk¿ Niemcy potrzebowali nadziei i wierzyli w obietnice doktryny narodowego socjalizmu. Doktryna ta opowiadäa si¿ za "czyst¿" ras¿, zjednoczonym narodem i polityk¿, która zast¿pi¿a religi¿. W tej ksi¿¿ce odkryjesz, jak totalitarny ideä doprowadzi¿ do najstraszniejszego ludobójstwa XX wieku, nap¿dzanego pragnieniem wielko¿ci i w¿adzy.
Es ist unbestritten, dass der Faschismus als Weltanschauung, Herrschaftssystem und soziale Praxis zu den Signaturen des 20. Jahrhunderts gehrt. Dafr ist die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung ber das Wesen des Faschismus umso kontroverser gefhrt worden - und sie ist bis heute nicht zum Abschluss gekommen. Was hielt die faschistischen Bewegungen, die nach 1919 in ganz Europa entstanden, im Innersten zusammen? Was verband und was trennte Faschismus und Nationalsozialismus? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der eine Bilanz der internationalen Faschismusforschung seit den 1990er Jahren zieht und dabei Autoren aus Deutschland, Grobritannien, Italien und den USA zu Wort kommen lsst.
Literature and Politics presents Robert Musil's writings on the relationship between literature and politics from World War I through World War II and elucidates his personal struggle to bear witness during the Age of Totalitarianism. In essays, addresses, aphorisms, and unpublished notes on contemporary events, Musil charts the increasing dangers to artists and ethical thinkers of extreme ideological conscription, the subtle and not so subtle changes in public and political discourse, the epoch-making events and dire existential threats of his times. Musil acts as a cultural seismographer, interrogating causes and symptoms in himself and his world, as he moves between Nazi Germany and pre- and post-Anschluß Austria, ultimately escaping to Switzerland where he and his Jewish wife, Martha, lived in exile until his death in 1942. The writings question concepts of race, identity, and nation, and untangle the complex relationship between nation and artist and between the individual and the collective, celebrating the rich and irreducible nature of individual creative work as the bulwark of a free, ethical, and pluralistic society. Klaus Amann provides an invaluable introduction to Musil's political thought and his struggle, during the war years, to come to terms, to survive, and to find some way to bear witness. Amann recounts Musil's political trajectory, from fairly indifferent aesthete to socially-engaged supporter of the Weimar Republic and its liberal reforms, to critic of Nazi and Communist Totalitarianisms, and as prescient sceptic about the "cultural optimism" of the Soviet experiment. Musil's ultimate stance - as a thinker who radically resists taking final stances - is that politics endangers culture and humanity by dictating to artists how they should write, think, paint, compose, and by instrumentalizing art in the interest of ideology. This is not merely an aesthetic position, but a committed belief in the essential ethical nature of art and in art's fundamental role as a timeless, supra-national force. Translated with an introduction by Genese Grill. This is the fourth Musil publication presented by Contra Mundum Press.
Die hier als Edition vorgelegten Briefe Ella Wengers offenbaren praktisch alle Facetten, die das Leben jüdischer Bürger:innen in Wien unter den Bedingungen des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen Anschluss (1938) und dem Beginn der 'Endlösung' 1942 ausgemacht haben: Ausgrenzung und Drangsalierung, Diskriminierung und Entrechtung, den Verlust von Arbeit, Eigentum und Wohnung, das Zusammendrängen auf immer weniger Wohnraum, Verzweiflung und Suizid, schließlich die Deportationen; aber auch die Bemühungen um Selbstbehauptung und Flucht.Die Nachrichten der rund 70-jährigen Frau an ihre emigrierte Familie zeigen, wie das Leben der jüdischen Bevölkerung Wiens zunehmend abgeschnürt wurde; sie zeigen aber auch den Mut und die Lebensbejahung, mit der sich die Schreiberin gegen die immer hoffnungslosere Lage stemmt. Ihre Funktion als Drehscheibe von Auskünften, als Maklerin zwischen Emigrierten, denen, die auf dem Sprung waren, und jenen, die zurückblieben, war mehr als familiäre Fürsorge - es war der Versuch, Reste der materiellen Lebensgrundlage zu retten, Informationen zu vermitteln, Beziehungen zu aktivieren und soziale Kontakte zu erhalten. Die Welt, die sie beschreibt, geht weit über die Beziehung von Mutter und Tochter hinaus: Weil die Nationalsozialisten den Alltag politisierten, wurde das Alltägliche politisch. Familiäre Fürsorge und politisches Tun verschmolzen, mitunter bis zur Ununterscheidbarkeit.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.