Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
I år kan vi fejre 100-året for retsplejeloven. Dette markeres med denne bog, hvis 31 bidrag til fulde illustrerer, at retsplejeloven i 2019 – præcis som den var i 1919 – er en kodifikation af helt afgørende betydning for den danske retsorden. Dog er det i dag en meget anderledes lovbog, end den var i 1919. I årenes løb er bestemmelser blevet ændret eller ophavet, samtidig med at nye bestemmelser er kommet til. Retsplejeloven har siden 1919 vist sig at være et dynamisk dokument. Loven er fulgt med tiden, og som artiklerne i denne bog viser, er loven en kilde, der inspirerer til undersøgelser, der rækker lige fra historiske studier af lovens baggrund og til retspolitiske overvejelser vedrørende retsplejelovens fremtid – og alt derimellem. Bidragene i bogen er opdelt i fire kategorier: de historiske, de straffeprocessuelle, de civilprocessuelle og de blandede bidrag.
Das deutsche Urlaubsrecht wird seit den letzten 15 Jahren maßgeblich durch Entscheidungen des EuGH zu Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG und Art. 31 Abs. 2 GRCh beeinflusst und verändert. Zu einer jüngsten Änderung kam es infolge der Entscheidung des EuGH vom 06.11.2018 - C-684/16 (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV / Tetsuji Shimizu), mit welcher der EuGH dem Arbeitgeber bestimmte Mitwirkungsobliegenheiten an der Urlaubsverwirklichung auferlegt hat. ¿Die Autorin befasst sich mit Inhalt, Umsetzung und Auswirkungen der Max-Planck-Entscheidung auf das nationale Recht. Sie geht u.a. der Frage nach, wie Arbeitgeber den Mitwirkungsobliegenheiten rechtskonform nachkommen können und wie sich nationale Verfalls- und Verjährungsvorschriften unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechungsgrundsätze des EuGH und des BAG nunmehr auf den Fortbestand und die Durchsetzbarkeit von Urlaubsansprüchen auswirken.
"With a diverse range of expert contributors, this collection traces how customary international law is practised in international investment law and arbitration. It considers how custom should be interpreted and how its rules and principles should be understood and applied by investor-state arbitral tribunals. Available as Open Access"--
Gelare Matin untersucht das neugefasste Modellgesetze über Mediation im Vergleich einerseits zu dem vorausgehenden Modellgesetz von 2002, andererseits zu der Singapore Convention. Weitere vergleichende Bezüge werden zum UNCITRAL-Modellgesetz über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit von 1985/2006 sowie zum New Yorker Übereinkommmen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958 gezogen.
"The intervention of States in legal proceedings touches upon some of the most beguiling questions in international dispute settlement. These include questions of treaty interpretation, obligations erga omnes, the sources of judicial power and rulemaking, the nature of incidental proceedings, the Monetary Gold doctrine of indispensable parties, cross-fertilization between judicial and arbitral bodies, and principles of jurisdiction, party autonomy, and res judicata. As jurists and scholars tend to address these questions in isolation, however, each development in third-State practice has raised unimagined issues of first impression-such as the 2022 statement of dozens of States exploring mass intervention before the International Court of Justice in Ukraine v. Russia, and the participation of neighbouring States without China's presence in the 2016 South China Sea arbitration. By applying conceptual, comparative, and historical approaches to international justice, this book instead offers a uniquely holistic assessment of the practice and prospective development of intervention"--
The Handbook on Inequalities in Sentencing and Corrections among Marginalized Populations offers state-of-the-art volumes on seminal and topical issues that span the fields of sentencing and corrections.
Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist seit über fünfzehn Jahren ein zentraler Fokus der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob die Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen und -gesetzen, die auf verschiedenen politischen Ebenen verabschiedet wurden, den Standards der Effektivität und Verhältnismäßigkeit gerecht werden. Dieser Band bietet eine entsprechende kritische Bestandsaufnahme. Raphael Bossong gibt einen Überblick zu den strategischen Trends der EU-Antiterrorismuspolitik seit 2015, während Oldrich Bures die europäischen Maßnahmen zur Kontrolle sog. ausländischer Kämpfer evaluiert. Martin Kahl entwickelt eine grundsätzliche Kritik der Effektivität der EU-Terrorismusbekämpfung. Tim Krieger und Daniel Meierrieks kondensieren die wirtschaftswissenschaftliche Debatte zur Kosten- und Folgeabschätzung des Terrorismus. Anja Jacobi und Janina Kandt analysieren die transnationale Governance zur Eindämmung der Terrorismusfinanzierung.Mit Beiträgen vonDr. Raphael Bossong, Prof. Oldrich Bures, Dr. Martin Kahl, Prof. Tim Krieger, Dr. Daniel Meierrieks, Prof. Anja Jacobi, Janina Kandt
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.