Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Fire Safety in Buildings: Questions and Answers is a concise practical handbook on fire safety legislation, duties and requirements, providing answers to common questions relating to a range of fire prevention, protection and management issues. For each topic area the book explains a range of key terms, gives answers frequently asked questions, and presents key legislative requirements and practical guidance for ensuring compliance. Chapters also include references to further sources of information, including relevant standards and guidance documents.Coverage in the book includes:a summary of fire safety legislation and enforcement, including changes introduced in the Fire Safety Act and Building Safety Actconcise practical guidance on fire safety duties, including roles of CDM dutyholderskey steps in fire risk assessmentfire safety protection and management for a range of different types of buildinga practical approach to compliance with checklists, template forms, case studies and top tips.Fire Safety in Buildings: Questions and Answers is an essential practical reference suitable for a broad range of professionals who require a concise guide to fire safety legislation, including engineers, architects, project managers, site managers, company directors, and health and safety professionals.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Katastrophenschutz, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die bisher wenig erforschte Fehlerkultur im deutschen Feuerwehrwesen näher beleuchten und dabei die beiden Forschungsfragen beantworten: Welche organisationskulturellen Auswirkungen gehen mit einer destruktiven Fehlerkultur in Berufsfeuerwehren einher? Welches Potential impliziert eine konstruktive Fehlerkultur für den Einsatzdienst sowie den allgemeinen Dienstbetrieb einer Berufsfeuerwehr?Die Auswirkungen von Fehlern können genauso vielfältig sein, wie die Ursachen, welche das Auftreten von Fehlern überhaupt erst ermöglichen. Einerseits können Fehler schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, in dem sie zu wirtschaftlichen oder schlimmsten Falls sogar zu Personenschäden führen. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist eines der bekanntesten Beispiele, welche verheerende Folgen aus Fehlern entstehen können und markiert zeitgleich einen Meilenstein in Diskussion um eine moderne Fehlerkultur. Andererseits sind viele Innovationen auf Fehler zurückzuführen, die ohne ihr Auftreten nicht zustande gekommen wären. Das japanische Managementkonzept Kaizen misst beispielsweise Fehlern eine Chance zum Lernen zu, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und damit zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen gegenüber Mitbewerbern führen können.Unabhängig davon, ob sie zu negativen oder positiven Auswirkungen führen, haben Fehler jedoch immer das Potential, bedeutsame Konsequenzen für das gesamte Unternehmen beziehungsweise Organisation nach sich zu ziehen. Fehler berühren somit nicht nur die einzelnen Individuen, welche den Fehler verursacht haben, beziehungsweise von seinen Auswirkungen direkt betroffen sind, sondern treten mit dem gesamten sozialen System der Organisation in Interaktion. Somit ist es wenig verwunderlich, dass inzwischen in vielen Branchen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Entstehung und dem Umgang von Fehlern und schlussendlich auch der organisationseigenen Fehlerkultur stattfindet.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.