Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage
Forlænget returret til d. 31. januar 2025

Regnskabsret og revisionsret

Her finder du spændende bøger om Regnskabsret og revisionsret. Nedenfor er et flot udvalg af over 23 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af T. Helmo Madsen
    868,95 kr.

    Revisormanual er opbygget som et alfabetisk opslagsværk om de vigtigste regler, satser og beløbsgrænser til brug for rådgivning inden for regnskab, skat, moms, selvangivelse og arbejdsmarkedsforhold.Manualen giver et hurtigt overblik og indeholder henvisninger til relevante love, bekendtgørelser og vejledninger. Revisormanual udkommer to gange årligt i februar og august.Revisormanual 2023-1Denne udgave indeholder som vanligt de nyeste ændringer inden for skat, moms, arbejdsmarkedsforhold, sociale forhold mv.

  • af Thomas Riise Johansen m.fl.
    539,95 kr.

    Bogen omhandler emner, som ikke behandles eller som kun behandles i begrænset omfang i eksisterende lærebøger om revisorer og revision. Dette skyldes først og fremmest, at lærebøger ofte er engelsksprogede, har en målgruppe af forskellige nationaliteter og dermed ikke dækker de særlige danske forhold. Bogens kapitler tager derfor i vid udstrækning udgangspunkt i særlige danske forhold, der har betydning for revisorer og revision. Dette omfatter: Kvalitetskontrol Særlig regulering inden for visse brancher Begrebet god revisorskik Den danske ledelsesstruktur/corporate governance Intern revision I tilknytning hertil er det målet at gå mere i dybden inden for de enkelte emner, end eksisterende litteratur har gjort hidtil. Dette kommer især til udtryk i et særskilt kapitel om betydningen af brancheforskelle og konsekvenserne af disse for revisionsprocessen. Det vises således, hvorfor og hvordan revisors forståelse for branche, virksomhed og forretningsmæssige risici er vigtig og får konkret betydning i revisionsprocessen. Bogen er lærebog ved cand.merc.aud.-studiet. Om forfatterne Bogens forfattere er lektor Thomas Riise Johansen, statsautoriseret revisor Martin Lunden, statsautoriseret revisor Mikkel Harloff-Helleberg, statsautoriseret revisor Christina Davidsen og lektor Peter Birkholm Laursen.

  • - grundbog og eksempelsamling
    af Sumit Sudan, Martin Samuelsen, Henrik Parker & mfl.
    2.288,95 kr.

  • af Søren C. Volder & Tanja Lykke Stougaard
    618,95 kr.

  • - Analyse, diskussion og svar
    af Lars Kiertzner & Niklas Tullberg Hoff
    458,95 kr.

    Bogen beskæftiger sig med typiske problemstillinger fra revisors praksis ved erklæringer med sikkerhed, fravalg af revision, erklæringer om assistance, erklæringer uden for godkendte revisionsvirksomheder, fortsat drift, opgavedokumentation, uafhængighed, ”problemklienter” samt reglerne i hvidvasklovgivningen.MålgruppeBogens målgruppe er de praktiserende revisorer, som står over for udfordringerne i deres praksis. Endvidere studerende, der ønsker en mere praktisk belysning af den regulering, der møder dem på deres uddannelse.Om forfatterneNiklas Tullberg Hoff er registreret revisor og fagkonsulent i FSR-danske revisorer.Lars Kiertzner er statsautoriseret revisor, ph.d. og chefkonsulent i FSR-danske revisorer.

  • af Flemming L. Bach
    1.098,95 kr.

  • - Se nu ISBN 9788761945440
    af T. Helmo Madsen
    858,95 kr.

    Revisormanual er opbygget som et alfabetisk opslagsværk om de vigtigste regler, satser og beløbsgrænser til brug for rådgivning inden for regnskab, skat, moms, selvangivelse og arbejdsmarkedsforhold.Manualen giver et hurtigt overblik og indeholder henvisninger til relevante love, bekendtgørelser og vejledninger. Revisormanual udkommer to gange årligt i februar og august.Revisormanual 2024-1Denne udgave indeholder som vanligt de nyeste ændringer inden for skat, moms, arbejdsmarkedsforhold, sociale forhold mv.

  • - Kan købes i abonnement direkte hos Karnov Group
     
    5.843,95 kr.

  • af T. Helmo Madsen
    868,95 kr.

    Revisormanual er opbygget som et alfabetisk opslagsværk om de vigtigste regler, satser og beløbsgrænser til brug for rådgivning inden for regnskab, skat, moms, selvangivelse og arbejdsmarkedsforhold.Manualen giver et hurtigt overblik og indeholder henvisninger til relevante love, bekendtgørelser og vejledninger. Revisormanual udkommer to gange årligt i februar og august.Revisormanual 2023-2Denne udgave indeholder som vanligt de nyeste ændringer inden for skat, moms, arbejdsmarkedsforhold, sociale forhold mv.

  •  
    2.848,95 kr.

    Den juridiske vejledning/Ligningsvejledningspakken 2023 består af 8 bind, der kun kan købes som et samlet sæt:PersonbeskatningErhvervsbeskatningSelskabs-, fonds- og foreningsbeskatningKapitalgevinstbeskatningDobbeltbeskatningDødsbobeskatningDer er i alle bind, undtagen Dødsbobeskatningen, et omfattende og gennemarbejdet stikordsregister.

  • af Irina Lauth
    819,95 kr.

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem langjährigen Standardsetzungsprozess wird der viel kritisierte Standard IAS 17 durch die neuen Vorgaben zur Leasingbilanzierung von IFRS 16 ersetzt. Um ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Änderungen zu schaffen, werden im Rahmen der Arbeit zunächst die konzeptionellen Grundlagen der Alt- und Neuregelungen diskutiert. Die zentrale Forschungsfrage für die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die sich im Rahmen der Reform der Leasingbilanzierung durch IFRS 16 für deutsche börsennotierte Unternehmen ergeben.Dabei soll mithilfe einer empirischen Untersuchung der Effekt abgeschätzt werden, wobei eine Szenariorechnung zum Einsatz kommt, die auf der Methode der konstruktiven Kapitalisierung beruht. Durch diese Simulation wird das Zahlenwerk der untersuchten Unternehmen so adjustiert, dass Operating-Leasingverhältnisse bilanzwirksam erfasst werden. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung lassen darauf schließen, dass die Änderungen der Bilanzierungsvorgaben für einen Großteil der Unternehmen keine wesentlichen Auswirkungen auf die analysierten Kennzahlen haben werden. Einzelne Unternehmen können allerdings durchaus stark betroffen sein, und vor allem die Branchen "Retail" und "Consumer" müssen sich auf Änderungen einstellen. Die Ergebnisse anderer Studien aus Deutschland können bestätigt werden, und die empirische Untersuchung gibt entsprechend eine Indikation über die Wesentlichkeit der Auswirkungen der Umstellung auf IFRS 16 für deutsche börsenorientierte Unternehmen.

  • af Manuela Maurer
    532,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der LN, wenn ein Leasingverhältnis bestimmt Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing) ein Leasingverhältnis außerbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim LN ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da bspw. ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen.Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftlichen Kennzahlen erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt. Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und die Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.

  • af Florian Mack
    330,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Veranstaltung: Projektarbeit Methodenlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Das IASB hat nach einem zehnjährigen Entwicklungsprozess am 13. Januar 2016 den neuen Standard IFRS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen veröffentlicht. Hierdurch wurden alle bisher gültigen Regelungen des IAS 17 ersetzt. Die neuen Regelungen sind verpflichtend von betroffenen Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2019 anzuwenden. Sofern bereits der Standard IFRS 15 ¿Erlöse aus Verträgen mit Kunden¿ angewendet wird, ist eine vorzeitige Anwendung zulässig.Zielsetzung des neuen Standards ist eine vergleichbare und transparente Darstellung von Leasingverhältnissen in IFRS-Abschlüssen. Zukünftig sind beim Leasingnehmer nahezu alle Leasingverträge in der Bilanz zu erfassen (right-of-use-Ansatz). Die bisher geltende Möglichkeit der bilanzneutralen Erfassung als Operate-Leasing ist mit Einführung der neuen Regelungen nicht mehr anwendbar. Im Gegensatz dazu bleibt die Bilanzierung bei dem Leasinggeber im Vergleich zum bisher geltenden Standard IAS 17 nahezu identisch.Die sich aus der Einführung des Standards ergebenden Neuerungen haben weitreichende Konsequenzen für den IFRS-Abschluss und verschiedene Bilanzkennzahlen betroffener Unternehmen. Neben der Veränderung im Ansatz besteht eine wesentliche materielle Auswirkung in den zu Beginn des Leasingverhältnisses beim Leasingnehmer höher anfallenden Zinsaufwendungen. Es kommt zu einer degressiven Aufwandsverteilung, einem sogenannten Front-Loading-Effekt. Der Vergleich zum bisherigen Standard IAS 17, die Auswirkungen der Veränderungen sowie zukünftige bilanzpolitische Spielräume für Leasingnehmer bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit.

  • af Kevin Sauer
    330,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Bilanz- und Unternehmensskandale weltweit führten um die Jahrtausendwende zu starken Vertrauensverlusten sowohl in die Kapitalmärkte als auch in die Richtigkeit wichtiger Kapitalmarktinformationen. So stellte sich beispielsweise bei den Firmen Enron, Parmalat oder Worldcom heraus, dass bereits testierte Jahresabschlüsse fehlerhaft waren und den Anlegern nachträglich Schäden in Millionenhöhe entstanden. Vor allem die Unternehmensberichterstattung ist für Investoren eine wesentliche Entscheidungsgrundlage, um aus unzähligen Anlagemöglichkeiten die richtige Geldanlage für ihren Anlagertyp zu finden. Doch durch verfälschte Finanz-, Vermögens- und Ertragslagen der Unternehmen ist es einem Investor unmöglich, diese Risiken adäquat einzuschätzen. Da die Aktionäre eine der wichtigsten Geldgeber für Unternehmen sind, ist für einen funktionierenden Kapitalmarkt gegenseitiges Vertrauen unumgänglich. Das bis dahin in Deutschland gültige System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsgrundsätze wurde aufgrund der beschriebenen Vorkommnisse stark kritisiert. Gefordert wurde die Etablierung einer Aufsichtsinstanz, welche die Kontrolle über die Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften übernimmt. Somit sollten Bilanzfehler zeitnah aufgedeckt und zukünftigen Fehlern präventiv entgegengewirkt werden, um somit den Anlegerschutz zu stärken und das verlorene Vertrauen der Investoren wiederherzustellen. Auch auf europäischer Ebene forderte die Europäische Union (EU)-Kommission im Jahr 2000 ein effektives Überwachungssystem. Aufgrund dessen handelte der Gesetzgeber im Jahr 2004 mit dem Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und schaffte eine gesetzliche Grundlage für eine neue zusätzliche Prüfinstanz, das zweistufige Enforcement-System. Dieses besteht aus der privatrechtlich organisierten Einrichtung Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. (DPR) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

  • af Kevin Tomas
    397,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Wedel , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiede in der bilanziellen Behandlung des Goodwill lassen sich durch die verschiedenen Zielsetzungen und Grundsätze der jeweiligen Rechnungslegungsstandards erklären. Während die IFRS die Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen für Investoren und ähnliche Gruppen als zentrales Ziel verfolgt, hat im Handelsgesetzbuch (HGB) der Schutz der Gläubiger den höchsten Stellenwert. Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Bilanzierung des Goodwill nach nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Normen darzulegen und einem kritischen Vergleich zu unterziehen. Um einen Zugang zu der Thematik zu schaffen, erfordert es zunächst einer Abgrenzung des originären Goodwill vom derivativen Goodwill. Auf Grundlage dieses Basiswissens folgen danach die Definition und die Unterscheidung der Begriffe des Asset- beziehungsweise Share Deals und anschließend die Vorstellung der Ermittlung des derivativen Goodwill. Die Bilanzierung des Goodwill nach dem HGB ist das nächste Thema. Es gilt, den Ansatz des derivativen Goodwill und seine Zugangs- sowie Folgebewertung darzulegen. Um die Erläuterung der bilanziellen Behandlung des Goodwill nach nationalen Normen zu vollenden, schließt sich die Darstellung der Ausweisvorschriften des Goodwill an.Korrespondierend dazu wird nachfolgend die Bilanzierung des Goodwill nach den IFRS thematisiert. Eingangs wird der Ansatz des derivativen Goodwill erläutert, anschließend folgt die Bewertung, wobei hauptsächlich auf Besonderheiten wie die Kaufpreisallokation (KPO) bei der Zugangsbewertung und auf den Werthaltigkeitstest im Rahmen der Folgebewertung des Goodwill eingegangen wird. Abschließend erfolgt eine Erläuterung des Ausweises des derivativen Goodwill nach den IFRS. Ein kritischer Vergleich der Rechnungslegungsmethoden in Bezug auf die Bilanzierung des derivativen Goodwill nach dem HGB und den IFRS stellt den Abschluss dieser Arbeit dar. Die synoptische Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse und eine Schlussbetrachtung bilden das Fazit.

  • af Leonard Bartz
    372,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Standards gegenüberzustellen und die Auswirkungen der Umstellung vom alten IAS 17 auf den neuen IFRS 16 darzustellen. Dazu werden die Vorschriften des IAS 17 in Bezug auf die Bilanzierung erläutert und grundlegende Probleme aufgezeigt. Vergleichend dazu werden die Neuerungen des IFRS 16 herausgestellt. Es wird erläutert, wie sich die Bilanz und entscheidungsrelevante Kennzahlen verändern. Die verschiedenen Möglichkeiten bei der Vertragsmodifikation werden dabei nicht berücksichtigt. Als vergleichende Information wird abschließend die grundlegende nationale Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erklärt. Eine detaillierte Erläuterung der Anwendungserlasse ist nicht das Ziel.Das Leasing ist, insbesondere auf Grund seiner hohen Flexibilität durch verschiedene Modifikationsmöglichkeiten, im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oder dem klassischen Kauf sehr attraktiv. Leasing ist im Laufe der letzten Jahre auch bei Privatkunden eine immer beliebter gewordene Finanzierungsmöglichkeit, zum Beispiel für den Kauf von Fahrzeugen. Bei Unternehmern und Gewerbetreibenden dagegen ist Leasing schon länger etabliert. Problematisch war bisher jedoch die bilanzielle Abbildung der Leasingverhältnisse bei den Unternehmen nach dem International Accounting Standard (IAS) 17.Nach den Vorschriften IAS 17 war es den Unternehmen bisher möglich, Vermögen und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen nicht in der Bilanz darzustellen, sondern lediglich im Mietaufwand abzubilden. Diese Tatsache geriet häufig mit den Interessen der Jahresabschlussadressaten in Konflikt. Demnach blieben bisher fast 85 % aller Leasingverhältnisse, welche sich allein bei den börsennotierten Unternehmen auf etwa 3,3 Mrd. USD belaufen, fernab jeglicher bilanzieller Erfassung und fanden sich nur als Hinweis im Anhang wieder. Nach knapp acht Jahren Arbeit wurde im Januar 2016 schließlich der International Financial Reporting Standard (IFRS) 16 veröffentlicht, welcher für die Geschäftsjahre ab dem 01.01.2019 verpflichtend anzuwenden ist und den Standard IAS 17 ablöst.

  • af Claus Berg
    608,95 kr.

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Hochschule Aschaffenburg - Fakultät Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die zukünftige Leasingbilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer. Zu Beginn der Arbeit soll mit den Grundlagen ein generelles Verständnis für Leasing und für die IFRS-Rechnungslegung geschaffen werden. Das zweite Kapitel betrachtet die derzeitige Leasingnehmer-Bilanzierung nach IAS 17, die zum Abschluss kritisch gewürdigt wird. Daran anknüpfend widmet sich das dritte Kapitel der zukünftigen Leasingnehmer-Bilanzierung nach dem Exposure Draft "Leases", die ebenfalls kritisch gewürdigt wird. Mit einem Fallbeispiel soll die Umsetzung in der Praxis veranschaulicht werden. Abschließend folgt eine Betrachtung der Auswirkungen auf IFRS-Abschluss und Kennzahlen. Die Bedeutung von Leasing für die deutsche Wirtschaft ist beträchtlich. In 2010 betrug der Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen knapp 15 %. Im Mobilien-Leasing-Bereich liegt die Leasingquote gar bei 20 %. Bei den Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen hat Leasing einen Anteil von rund 27 %. Somit wird jeder vierte Neuwagen in Deutschland geleast. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) stellen die vorherrschenden Rechnungslegungsvorschriften am deutschen Kapitalmarkt für Konzernabschlüsse dar. Im Jahr 2009 wandten in einer Betrachtung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen 98 % die IFRS-Rechnungslegung an. "One of my great ambitions before I die is to fly in an aircraft that is on airline¿s balance sheet", so äußerte sich der IASB-Vorsitzende David Tweedie kritisch bezüglich der bestehenden Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Am 17.08.2010 hat das IASB den Exposure Draft "Leases" vorgestellt. Damit soll sich die Leasingbilanzierung nach IFRS künftig ändern und gemäß den Neuregelungen dieses Standardentwurfes erfolgen. Die Veröffentlichung sorgte für eine große Resonanz in den Rechnungslegungs-Fachzeitschriften, welche die bevorstehende Änderung mit Umschreibungen wie ¿Reform, Paradigmenwechsel, Umbruch, Neuausrichtung¿ betitelten.

  • af Marcus Schaumberger
    344,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auswertungen zwischen HGB - Datengranularität und E-Bilanz Datengranularität, Zinsschranke als möglicher Spezialsachverhalt aus technischer Sicht der E-Bilanz usw.Aufgrund der stetig voranschreitenden technischen Weiterentwicklung und der daraus folgenden Digitalisierung nimmt der Informationsfluss der Daten und deren Übertragungsgeschwindigkeit ständig zu. Im privaten Lebensbereich werden klassische Kommunikationsmittel wie der Brief durch die Nutzung von Smart-Phones mit entsprechenden Kommunikationsanwendungen zunehmend verdrängt. Aber auch der unternehmerische Bereich, sowohl intern als auch extern, ist durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der EDV betroffen. Dies führt dazu, dass die Anforderungen an die übermittelten Informationen kontinuierlich ansteigen. Die anfordernden und empfangenden Businesspartner der Unternehmen möchten ihre Informationen möglichst genau, übersichtlich und ohne große Medienbrüche beziehen. Hierfür erfinden entsprechende Abteilungen Softwarelösungen zur Bearbeitung, Darstellung, Berechnung und Übertragung der Daten. Sofern der Horizont der Kommunikation eine gewisse Grenze übersteigt, resultiert hieraus der Bedarf, dass neben den EDV-Programmen auch Gesetze angepasst werden müssen. Im Bereich der Rechnungslegung wurde deshalb die Regelung zur elektronischen Bilanz (nachfolgend E-Bilanz) eingeführt. Diese ist Thema der vorliegenden Seminararbeit. Zunächst soll eine allgemeine Einführung in grundlegende Sachverhalte der E-Bilanz erfolgen, bevor aktuelle Aspekte und Fragen näher beleuchtet werden. Abschluss dieser Arbeit stellt eine Konklusion dar. Diese enthält eine kritische Würdigung unter Beachtung weiterer gesetzlicher Grundlagen, aber auch ein allgemeiner Ausblick in die Zukunft sowie mögliche Verbesserungsvorschläge sollen aufgezeigt werden.

  • af Anonym
    482,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit wird der neue Leasingstandard nach IFRS 16 mit der bisherigen Regelung nach IAS 17 verglichen und die Auswirkungen der Neuregelung analysiert. Im Ersten Schritt wird der IAS 17 dargestellt. Hier findet nach dem risk-and-reward-approach (Risiken und Chancen) eine Klassifizierung zwischen Finance Lease und Operating Lease statt. Dabei können Leasingsachverhalte, die als Operating Lease eingestuft werden, bilanzunwirksam (off-balance) behandelt werden. Daraus leitet sich eine Intransparenz der Bilanz ab. Abschlussadressaten war es nicht immer möglich, die tatsächliche Finanzlage des Unternehmens, aufgrund bilanzunwirksamer Leasingsachverhalte, herauszulesen. Um diesem Kritikpunkt entgegen zu kommen, entschied der IASB sich für eine Reformation. IFRS 16 ist für Geschäftsperioden die am 01.01.2019 oder nachher beginnen verpflichtend anzuwenden. Der risk-and-reward Ansatz wird nun durch den right-of-use-approach abgelöst. Dadurch wird nun eine außerbilanzielle Erfassung von Leasingverträgen nicht mehr möglich sein. Eine Klassifizierung nach Operating und Finance Lease findet für den Leasingnehmer nicht mehr statt. Der Leasingnehmer hat nun sowohl ein Nutzungsrecht als Vermögenswert und auch eine Leasingverbindlichkeit in der Bilanz zu aktivieren bzw. zu passivieren. Der Vergleich der beiden Regelungen zeigt auf, dass nach IFRS 16 in Zukunft mehr qualitative sowie quantitative Anhangangaben gefordert werden, als nach IAS 17. Ausgehend davon wird ein deutlicher Mehraufwand für betroffene Unternehmen vermutet, die für die Informationsbereitstellung mehr Zeit aufwenden müssen. Auch wird durch den Vergleich ersichtlich, dass sich für Leasinggeber keine großen Veränderungen ergeben werden. Durch die bilanzwirksame Erfassung aller Leasingsachverhalte nach IFRS 16, wird vermutet, dass sich einige Finanzkennzahlen verändern werden. So wird bei betroffenen Unternehmen, die eher als Leasingnehmer agieren, mit einem starken Rückgang der Eigenkapitalquote sowie ein Anstieg des Verschuldungsgrades ausgegangen. Dies könnte Auswirkungen auf die Einstellung der Stakeholder bzw. Banken haben. Von den Veränderungen ist vor allem die Luftfahrtindustrie betroffen. Fluggesellschaften sind nun Verpflichtet nach IFRS 16 die geleasten Flugzeuge in Ihren Bilanzen zu zeigen. Die Auswirkungen auf die Finanzkennzahlen werden hier am deutlichsten zu spüren sein.

  • af Lars Kiertzner
    708,95 kr.

    Professionsetik for revisorer, 1. udgaveProfessionsetik for revisorer, 1. udgave øger kendskabet til – og forståelsen af – de særlige professionsetiske god-skik-regler for revisorer. Det er nemlig disse regler, som afgør: 1. Hvilke opgaver må revisorer påtage sig? 2. Hvilke opgaver vil revisorer påtage sig? 3. Hvilke opgaver kan revisorer påtage sig.Bogens centrale tema er de etiske regler, og hvilke opgaver revisorer må påtage sig. Da omverdenen/brugerne/samfundet kan have tillid til en revisor, er der en omfattende både princip- og detailregulering, der skal forebygge situationer, hvor tilliden til revisorer er anfægtet. Dette er bestemt ikke altid let – det kræver både kendskab til reguleringen og fantasi-/forestillingsevne!Derudover beskæftiger bogen sig med spørgsmålet om, hvilke opgaver revisorer vil påtage sig. Her gælder det om at afbalancere to modsatrettede kræfter: forretningsmodeller skal på den ene side tage højde for forretningsmæssige risici og på den anden side reflektere den samfundsmæssige betydning af, at revisor (med et højstemt udtryk) er ”offentlighedens tillidsrepræsentant”.I bogen kan du også blive klogere på, hvilke opgaver revisorer kan påtage sig. Revisorer skal være kompetente til enten selv at udføre opgaver eller til at vælge den rette hjælp fra andre. Derfor er der krav til en revisors grunduddannelse og løbende efteruddannelse. Der skal ofte foretages en afvejning af, hvad revisor selv er specialist i, hvad revisor er i stand til at processtyre og vurdere, og hvad revisor skal holde sig langt væk fra.Om forfatterenLars Kiertzner var revisor frem til 1993 hos Price Waterhouse. Fra 1994-2012 var han lektor i revision på først Handelshøjskolen i Aarhus og derefter på Aalborg Universitet og CBS. Siden 2012 har han været ansat som chefkonsulent i FSR-danske revisorer. Desuden har han bidraget til bl.a.:Redaktør af onlinekommentaren til Revisorloven og revision og regnskab Forfatter og medforfatter til en række bøger på Karnov Forfatter Forfatter til en lang række artikler i Revision og Regnskabsvæsen

  • - med kommentarer
    af Peter Christensen, Gitte Korff & Britt Scherfig
    878,95 kr.

    Dette er den første egentlige kommentar til rigsrevisorloven (lov om revisionenaf statens regnskaber m.m.) og statsrevisorloven (lov om statsrevisorerne). Begge love er fra 1975, men bygger i vidt omfang på tidligere lovgivning. Selv om det har været robuste love, er de dog blevet ændret adskillige gange siden, særligt som følge af ændret organisering af den statslige forvaltning og behovet for løbende at modernisere og effektivisere revisionsprocessen. Fremstillingen bygger i hovedsagen på forarbejderne til lovgivningen og praksis, som den har udviklet sig i Rigsrevisionen og hos Statsrevisorerne i samspil med Folketinget og med ministrene og andre repræsentanter for den udøvende magt, samt på litteraturen om emnet. Kommentarerne er skrevet af tre forfattere med juridisk og revisionsfagligindsigt. Peter Christensen er cand.jur. og ph.d. Han var ansat i Rigsrevisionen1972-1999, derefter stiftamtmand i Aarhus indtil 2007 og har været eksternlektor i offentlig ret på Københavns Universitet og i kirkeret (teologi) på Aarhus Universitet, hvor han nu er censor og næstformand i censorkorpset for jura. Gitte Korff er cand.scient.pol. med mange års erfaring med offentlig revision både fra hendes ansættelse i Rigsrevisionen og hos Statsrevisorerne, hvor hun har været sekretariatschef siden 2005. Før dette har hun arbejdet i Finansministeriet, Sundhedsministeriet og Ministeriet for Fødevarer, Landbrug og Fiskeri, hvor hun var controller. Britt Scherfig er cand.jur. og har været ansat i Rigsrevisionen siden 2012 og før dette i Folketingets Administration som bl.a. udvalgssekretær.

  • - De største ændringer
    af Lars Kiertzner & Niklas Tullberg Hoff
    598,95 kr.

    Ændringerne af rammerne for revisorer i 2016 er de største i ”mands minde” – og herunder klart større end de to seneste ændringer i henholdsvis 2003 og 2008.Bogen er overordnet todelt: Den første del omhandler ændringerne for virksomheder af interesse for offentligheden, mens den anden og største del omhandler revisorloven m.v. og dermed er bredt relevant.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.