Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
"Lederkönig", "Herzog von Worms" oder "Moderne Medici", so wurden die nobilitierten Freiherren von Heyl zu Herrnsheim von Zeitgenossen genannt. Es handelte sich teils um Spott, war aber auch Ausdruck von Bewunderung für die Unternehmerfamilie, die mit ihrer Lederfabrik steinreich geworden war. Die Untersuchung des Aufstiegsmodells der Heyls belegt, wie attraktiv adlige Lebensmuster und aristokratisches Prestige für finanzkräftige Großbürger im Deutschen Kaiserreich waren. Auf der Quellenbasis des Familienarchivs wird die Strategie aufgezeigt, sich durch eine ehrgeizige Netzwerk-, Wohlfahrts- und Kunstpolitik Traditionen anzueignen, die Adlige im Lauf von Jahrhunderten erworben hatten. Dazu gehörte der Kauf eines Schlosses, die Errichtung einer Grabkapelle, die Stiftung eines Fideikommiss sowie die Erfindung eines eigenen Wappens. Der adlig-bürgerlichen Elitenpraxis folgend förderten die Heyls zudem Kulturinstitutionen und etablierten sich als Kunstsammler und Mäzene. Erfolgreich stiegen sie so an die gesellschaftliche Spitze des Kaiserreichs auf, gekrönt durch die Verleihung des hessischen Freiherrentitels.
Die Beforschung von Fotoalben als historischer Quelle hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten wesentliche Impulse erhalten. Das vorliegende Heft bietet einen Überblick über theoretische und methodische Entwicklungen im Feld der interdisziplinären, zeitgeschichtlich orientierten Albumforschung. Es versammelt Beiträge, die Albumpraktiken in verschiedenen geografischen Räumen, Gesellschaften, Kontexten und politischen Regimen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart analysieren. Das Themenheft zeigt dabei vielfältige Perspektiven auf die Beforschung von Alben auf und streicht die Bedeutung dieser spezifischen visuellen Quellengattung für die zeitgeschichtliche Forschung heraus.
Reprint, Transkription aus der Fraktur und Neusatz. Es wird der Versuch unternommen, das Bild von Sanssouci mit Garten so zu zeichnen, wie es der König begründete und ausbaute. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Geschichte von Sanssouci hier geschildert. Ist in dem Schloss bis auf wenige Ausnahmen alles so erhalten geblieben wie es zu Friedrichs Zeiten gewesen, so hat der Garten von Sanssouci und die Umgebung im Laufe der Jahre einen starken Wandel durchgemacht, ja zum Teil ist das Bild so verändert, dass wir uns von dem alten Zustande nur schwer eine deutliche Vorstellung machen können. Vom König selbst stammt der Plan für die Anlage des Schlosses, sowie des Gartens und trägt so den Stempel seines Geistes. Inhaltlich unveränderter Nachdruck des Titels aus dem Jahre 1926; New Typeset Edition. The names Frederick II and Sanssouci are inextricably linked; the king spent more than half his life here. And it was here that he also died. While almost everything in the palace remains as it was in Frederick's time, with few exceptions, the garden of Sanssouci and the surrounding area have undergone significant changes over the years. In some cases, the transformation is so extensive that it is difficult for us to imagine the original state clearly. The design of both the palace and the garden originated from the king himself and thus bears the stamp of his spirit. From this perspective, the history of Sanssouci is presented here. An attempt is made to depict Sanssouci and its garden as the king conceived and developed it.Unaltered reprint of the original title from 1926."
Zur Feier der Wiedereröffnung der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung Berlin im Neuen Museum erscheint ein Editionsband mit bisher unpublizierten griechischen Urkunden aus der Berliner Papyrussammlung. Der unter Beteiligung zahlreicher Papyrologen aus aller Welt entstandene Band gibt Einblicke in Verwaltung, Alltags- und Rechtsleben im griechisch-römischen Ägypten. Band II enthält byzantinische Texte.
Ce livre commence aux rivages de la Grèce; il se termine bien près de ces mêmes rivages. C'est dire que la civilisation gréco-romaine le traverse et l'inspire presque tout entier. Nos étapes, elles sont au nombre de quatre, montrent, dans ce long vouge, l'épanouissement suprême de la fleur du génie grec, puis ses premières défaillances, ses lassitudes, ses ruines, et tes tristesses dernières d'un crépuscule finissant. Les traditions du théâtre athénien nous conseillaient cette quadruple division d'une tétralogie : et ce livre est mie sorte de drame qui, d'une logique implacable, s'achemine de son prologue à son dénouement. Les spectacles suffisent à nous raconter un peuple, mieux encore, tout un âge de l'humanité. L'homme se plait au spectacle de l'homme. Au-dessus, au-dessous des tréteaux qu'il se dresse, il aime à se retrouver acteur et spectateur. Qu'il poursuive un idéal de sublime beauté, qu'il ait soif de gaieté ou qu'il ait soif de sang, qu'il veuille rire ou pleurer, il lui faut toujours des pantins et des marionnettes. L'homme ne reste-t-il pas toujours plus ou moins un enfant ?
Faszination, Inspiration und sexuelle Freiheit - ein neuer Blick auf englische Autor*innenund ihr Berlin der Goldenen Zwanziger.John Chancellor stellte 1929 in seinem Reiseführer »How to Be Happy in Berlin« eine Frage, die englische Autor*innen insgesamt seit mehr als hundert Jahren beschäftigt - mit unterschiedlichsten Antworten und weitreichender kultureller Wirkung. Neben W. H. Auden, Christopher Isherwood und Stephen Spender, dem berühmten Dreigestirn, das mit seinen Texten und deren Verfilmungen den Grundstein für den Mythos Berlins legte, spielten dabei auch unbekanntere Stimmen eine Rolle: Die Übersetzerin Freuds, Alix Strachey, die aus Berlin eine Fülle lebendiger Briefen an ihren Ehemann James in London schrieb. Die Botschaftergattin Helen D`Abernon, die in ihren Memoiren das soziale Elend Berlins nach dem Ersten Weltkrieg ebenso beschreibt wie die rauschenden Feste in der britischen Botschaft. Oder der pro-faschistische Avantgard-Autor Wyndham Lewis, der in Berlin zunächst der Faszination für Hitler erlag und gegen die sexuelle Freizügigkeit Berlins in der Weimarer Republik wetterte.Der zweisprachige und reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung geht den vielfältigen Spuren dieser und vieler weiterer Autor*innen nach. Zugleich erklärt er, wie vor allem die männlichen Autoren den Mythos Berlins aktiv herbeischrieben und an welchen Orten sich das abspielte, was in englischen Briefen, Romanen, Memoiren, Reiseführern und Tagebüchern zu höchst ambivalenten Berlinbildern verarbeitet wurde. Dieser Mythos wirkt bis heute nach und findet etwa sein Echo in den Werken gegenwärtiger englischsprachiger Autor*innen, die sich Berlin als Zufluchtsort nach dem Brexit gesucht haben.
En af de mest kendte og udbredte levnedsskildringer af Frans af Assisis liv skrevet af Bonaventura i 1263.Frans af Assisi er blevet en af middelalderens mest fascinerende skikkelser. Gennem sin livsførelse og spiritualitet blev han den store inspirator, der allerede mens han levede fik tusindvis af efterfølgere. To klosterordner, en for mænd og en for kvinder, opstod efter ham. I en tid, hvor kristne og muslimer bekrigede hinanden på det grusomste, rejste han gennem krigsområdet til sultanen med et budskab om fred. Hans levned udgør også i dag en inspiration til fordybelse. Hans grav besøges hvert år af tusindvis af turister og pilgrimme fra hele verden, og i Assisi mødes repræsentanter fra forskellige religioner til bøn for fred.Den mest kendte og udbredte levnedsskildring af Frans’ liv er skrevet af Bonaventura. Bonaventura levede samtidig med Frans, og hans levnedsskildring blev den af kirken autoriserede skildring af Frans’ liv. Bonaventuras skildring er oversat af pastor Johannes Jong og tilføjet en introduktion, skrevet af pastor Lisbeth Mannerup Nielsen.
Hvem bestemmer hvad der er god videnskab? I det 19. og 20. århundrede har svaret været universitetets professorer: De fastlagde de videnskabelige normer, f.eks. gennem eksamenskrav, disputatsbedømmelser og lærerindstillinger. I Professoratet beskriver Pelle Oliver Larsen hvorledes akademikere opnåede en sådan magt ved Det Filosofiske Fakultet i København i årene 1870-1920: Hvordan blev man professor? Hvad var beslutningsgrundlaget for udnævnelsen?Da universitetets lærerforsamling i 1904 anbefalede at give kvinder adgang til universitetets videnskabelige stillinger, blev der argumenteret med at det var i overensstemmelse med "den nedarvede regel": Kun videnskabelige kvalifikationer tæller når et professorat skal besættes. I virkeligheden var denne nedarvede regel et resultat at endnu uafsluttede forhandlinger og kampe.Kampen om Det Filosofiske Fakultet blev udkæmpet på flere fronter. Det var en indre kamp i universitetet og fakultetet om videnskabelige idealer og betydningen af politik og religion, køn og moral i videnskabens verden. Men det var også en ydre kamp mod statsmagten, der krævede loyalitet af sine embedsmænd - også professorerne. I bogen fortælles om hvorledes modernisterne gradvis vandt denne kamp: Fakultetet løsrev sig fra staten og gjorde videnskabskriteriet til det eneste gyldige.Centralt i denne fortælling står sagen om Georg Brandes' forhold til universitetet. Brandes ansøgte i 1871 om ansættelse i litteraturhistorie, men blev afvist af politiske årsager. I løbet af de næste 30 år kom det ved flere lejligheder på tale at gøre Brandes til professor. Bogen indeholder den hidtil mest udførlige analyse af denne sag, der fik stor symbolsk betydning fordi den tydeliggjorde at videnskabelige og politiske kvalifikationer ikke nødvendigvis følges ad.Pelle Oliver Larsen er ph.d. i historie og ansat som videnskabelig assistens på Institut for Kultur og Smafund, Aarhus Universitet.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.