Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Vestlig filosofi: oplysningstiden

Her finder du spændende bøger om Vestlig filosofi: oplysningstiden. Nedenfor er et flot udvalg af over 208 bøger om emnet. Det er også her du finder emner som Erfaringsfilosofi, empirisme, rationalisme, Descartes til Kant.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Nicholas Spencer
    115,95 - 267,95 kr.

    Science and religion have always been at each other’s throats, right?Most things you ‘know’ about science and religion are myths or half-truths that grew up in the last years of the nineteenth century and remain widespread today. The true history of science and religion is a human one. It’s about the role of religion in inspiring, and strangling, science before the scientific revolution. It’s about the sincere but eccentric faith and the quiet, creeping doubts of the most brilliant scientists in history – Galileo, Newton, Faraday, Darwin, Maxwell, Einstein. Above all it’s about the question of what it means to be human and who gets to say – a question that is more urgent in the twenty-first century than ever before. From eighth-century Baghdad to the frontiers of AI today, via medieval Europe, nineteenth-century India and Soviet Russia, Magisteria sheds new light on this complex historical landscape. Rejecting the thesis that science and religion are inevitably at war, Nicholas Spencer illuminates a compelling and troubled relationship that has definitively shaped human history.

  • af Stendhal
    252,95 - 297,95 kr.

  • af Jennifer Herrera
    1.667,95 kr.

    Utilitarianism is an ethical philosophy that promotes actions that foster happiness or pleasure, and oppose actions that cause unhappiness or harm. This philosophy works towards the betterment of the society when making social, economic and political decisions. Utilitarianism advocates that if a decision positively affects the maximum number of people, the decision should be accepted even if it negatively affects a small number of people. It can be viewed as a reason-based yet constrained approach for differentiating right from wrong. The limitations of this philosophy include justice and individuals' rights. This book brings forth some of the most innovative concepts and elucidates the unexplored aspects of utilitarianism. It is appropriate for students seeking detailed information in this area of ethical philosophy as well as for experts.

  • af Henri Régnier
    522,95 kr.

  • af Edmund de Waal
    227,95 kr.

    Ny bog af forfatteren til Haren med de ravgule øjne “Fra Proust og parisiske rigdomme til Holocausts rædsler … en fremragende og følsom fortælling” The Guardian Den jødiske familie Camondo fra Konstantinopel etablerede sig 1870’erne i Paris som bankfolk, filantroper og kunstsamlere, en fast bestanddel af belle époque-kultureliten, men blev med tiden mål for voldsom antisemitisme – ligesom Edmund de Waals slægtninge, familien Ephrussi, der boede i samme gade. Grev Moïse de Camondo skabte et spektakulært hus og fyldte det med kunst. Efter sønnen Nissims død i Første Verdenskrig blev huset testamenteret til den franske stat som museum for Nissim. Og så rykkede nazisterne ind. Da den verdenskendte britiske keramiker Edmund de Waal blev inviteret til at skabe en udstilling i Musée Nissim de Camondo, begyndte han at skrive breve til den afdøde greve: 58 breve med dybt personlige overvejelser om assimilation, melankoli, familie, kunst, historiens omskiftelser, skønhed og værdien af erindring.

  • af George Sand
    297,95 - 447,95 kr.

  • af Alan Woods
    247,95 - 342,95 kr.

  • af Ruth Edith Hagengruber
    1.084,95 - 1.093,95 kr.

    The present book contextualizes Du Chatelet's contribution to the philosophy of her time. The editor offers this tribute to an Epoque Emiliennee as a collection of innovative papers on Emilie Du Chatelet's powerful philosophy and legacy.Du Chatelet was an outstanding figure in the era she lived in. Her work and achievements were unique, though not an exception in the 18th century, which did not lack outstanding women. Her personal intellectual education, her scholarly network and her mental acumen were celebrated in her time, perceiving her to have "e;multiplied nine figures by nine figures in her head"e;. She was able to gain access to institutions which were normally denied to women. To call an epoch an Epoque Emilienne may be seen as daring and audacious, but it will not be the last time if we continue to bring women philosophers back into the memory of the history of philosophy. The contributors paid attention to the philosophical state of the art, which forms the background to Du Chatelet's philosophy. They follow the transformation of philosophical concepts under her pen and retrace the impact of her ideas. The book is of interest to scholars working in the history of philosophy as well as in gender studies. It is of special interest for scholars working on the 18th century, Kant, Leibniz, Wolff, Newton and the European Enlightenment.

  • af Lyaman Mammadova
    327,95 kr.

    The book is devoted to the study of the works of the great Renaissance painters Leonardo da Vinci, Raphael Santi, Michelangelo Buonarroti. The Renaissance is called the time of great cultural changes of the XV-XVI centuries, which began in Italy and in time embraced almost all of Europe. During the Renaissance, human values changed significantly. The crisis of humanist Renaissance culture that began in the second quarter of the 16th century was not slow to produce a dramatic change in the very image of Man in art. Renaissance art, moving away from the spiritual traditions of the Middle Ages, glorified the living person and the real world around him. In this era, ancient methods in architecture, construction, sculpture, and other arts and crafts were rethought. The book also provides brief information about the periods in the history of Italian Renaissance culture - ducento (13th century, Proto-Renaissance), trecento (14th century, continuation of the Proto-Renaissance), quattrocento (15th century, Early Renaissance), and cinquecento (16th century, High Renaissance). The book is intended for a wide class of specialists in the field of fine art, painting, as well as fans of Renaissance art.

  • af Sven Hanuschek
    1.287,95 kr.

    Erich Kästner hat sich zeitlebens mit der historischen Aufklärung beschäftigt. Namen wie Lessing, Kant, Rousseau, Wieland oder der junge Goethe sind dem Autor Kästner stets präsent. So dürfte sein Roman Fabian ohne Reflexionen über Lessing schwer verständlich bleiben und auch Kästners eigene Dissertation über Friedrich II. ist ein noch weitgehend ungehobener Quellenfundus, dem die Beiträge des vorliegenden Bandes u.a. kritisch nachgehen.

  • af Jan Stellmann
    822,95 kr.

    Ästhetische Akte und Artefakte sind durch ihre Materialien ebenso grundlegend bedingt wie durch die medialen Prozesse, in die sie eingebunden sind. Ausgehend von dieser Prämisse widmen sich die im Band versammelten Beiträge aus interdisziplinärer Perspektive einerseits den Eigenlogiken, Semantiken und Widerständigkeiten des Materials. Andererseits arbeiten sie mit der Medialität die ästhetisch zentrale Spannung zwischen künstlerischer Gestaltung und gesellschaftlich orientierten Vermittlungsfunktionen heraus. Dabei rücken die Materialität medialer Prozesse, die Vermitteltheit von Materialbezügen sowie Intermaterialität und Intermedialität als produktive Grenzüberschreitungen in den Fokus.

  • af Sebastian Abel
    1.232,95 kr.

  • af Ian Stewart
    1.123,95 kr.

    Uncovers new material from one of the major figures of the Scottish Enlightenment As scholarly interest in the Scottish Enlightenment continues to grow, so too does attention to the moral philosopher and historian Adam Ferguson (1723-1816). Ferguson has been one of the principal beneficiaries of the refocus of academic attention beyond the towering figures of David Hume (1711-1776) and Adam Smith (1723-1790) and towards their larger intellectual network. The plethora of recent studies, as well as the publication of Ferguson's unpublished manuscripts and his apparent extant correspondence, testifies to the increasing recognition of his importance to this era in Scotland. This volume contains thirty-six previously unpublished letters and one new essay on the French Revolution written by Ferguson. Penned during the last decades of his life, they were all addressed to his close friend Sir John Macpherson (1745-1821). The letters and essay concern major topics such as the context of the European Enlightenment, Empire, and the French Revolution, as well as various illuminating details about Ferguson's ideas (philosophical, historical, economic, and political) and his intellectual milieu from 1784 to 1815. The rediscovery of these writings marks a significant development in Ferguson studies and in the historiography of the late Scottish Enlightenment. This book presents the notable findings from these materials and provides a critical apparatus to assist specialists and students alike in understanding this key Enlightenment thinker. Key features and benefits: - Contextualises the thirty-six new letters and the new essay within Ferguson's life and oeuvre - Includes modern editions of further writings by Ferguson and helps to fill in gaps in his biography - Focuses on various anecdotes by and new information about the Moderate Literati of the Scottish Enlightenment - Presents new angles on crucial areas of study including the East India Company, the Regency Crisis, Scottish reactions to the French Revolution, and contemporary perceptions of Adam Smith's Political Economy - Reveals the extent of political influence that the Moderates of the Scottish Enlightenment, such as Ferguson, Hugh Blair (1718-1800) and Alexander Carlyle (1722-1805), attempted to exert on British foreign policy in the 1790s Ian Stewart is Associate Lecturer in European Intellectual History at University College London. Max Skjönsberg is an Assistant Professor of Humanities in the Hamilton Center at the University of Florida.

  • af Bernd Dörflinger
    1.472,95 kr.

    Für Kant spielt die Religion im Hinblick auf die moralische Lebensführung weder in geltungstheoretischer noch in motivationstheoretischer Hinsicht eine wesentliche Rolle. Deshalb ist er auch vom tendenziellen Ende der historischen Religionen überzeugt. Mit schonungsloser Kritik wendet sich Kant gegen den dogmatischen Bestand der Offenbarungsreligionen und gegen religiöse Praktiken, die er als "Afterdienst" bzw. als "Wahnglauben" brandmarkt. Aber schon die Zeitgenossen haben mit einiger Irritation zur Kenntnis genommen, dass Kant auf der anderen Seite den historischen Religionen für die Gegenwart noch die nützliche Funktion eines ,Vehikels' für die Etablierung eines moralischen "Religionsglaubens" zuspricht. Bernd Dörflinger hat sich in seinen richtungsweisenden Studien die Aufgabe gestellt, im Rahmen sorgfältiger Analysen die Komplexität von Kants religionsphilosophischen Überlegungen herauszuarbeiten, zugleich aber zu zeigen, was diese im Kontext einer veränderten historischen Situation bedeuten, ohne theologischen Versuchen der Vereinnahmung anheim zu fallen.

  • af Otfried Hoffe
    337,95 kr.

    Immanuel Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, das Verhältnis von Staat und Kirche und das Straf- und Begnadigungsrecht. Durch den thematischen Reichtum und die begriffliche Genauigkeit, vor allem jedoch durch die Radikalität seiner Fragen und die Originalität der Antworten ist Kants Rechtsdenken bis heute von hohem systematischem Rang. Die elf Beiträger dieses kooperativen Kommentars, der anlässlich des 300. Kant-Jubiläums in einer 3., überarbeiteten Auflage erscheint, nehmen die bleibend gültigen Provokationen der "Metaphysischen Anfangsgründe" ernst. Mit Beiträgen von Hans Friedrich Fulda, Otfried Höffe, Peter König, Kristian Kühl, Bernd Ludwig, Jean-Christophe Merle, Jörg Paul Müller, Terry Pinkard, Alessandro Pinzani, Robert B. Pippin, Allen W. Wood.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    1795 erschien die 1. Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden. Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band 'entschlüsselt', interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Der kooperative Kommentar wurde anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von Reinhard Brandt, Monique Castillo, Michael W. Doyle, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Pierre Laberge, Jean-Christophe Merle, Hans Saner.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zeigt Kant in der "Analytik", dass reine Vernunft "für sich" praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die "Dialektik" sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die "Methodenlehre" schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 3., überarbeiteten Auflage erscheint, rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft. Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Eckart Förster, Otfried Höffe Allen W. Wood Christoph Horn, G. Felicitas Munzel, Onora O'Neill Annemarie Pieper, Friedo Ricken, Nico Scarano.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    Kant entwickelt in der Kritik der Urteilskraft eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte "Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst und Natur und berührt Fragen der Moralphilosophie und der Moraltheologie. Zusätzlich entdeckt Kant im subjektiven Vermögen der Urteilskraft jenes Bindeglied unter den menschlichen Gemütskräften, das einen architektonischen Übergang zwischen den Naturbegriffen des Verstandes in der ersten und dem Freiheitsbegriff der Vernunft in der zweiten "Kritik" ermöglicht und die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigt. Der vorliegende kooperative Kommentar bietet eine textnahe, fortlaufende Interpretation der "Kritik der Urteilskraft". Für die 3. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants wurden alle Beiträge überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von: K. Ameriks, J. Bojanowski, R. Brandt, G. Cunico, M. Foessel, E. Förster, C. Fricke, H. Ginsborg, P. Giordanetti, I. Goy, O. Höffe, A. Kablitz, G. Kohler, S. Mathisen, B. Recki, J. Rivera de Rosales, S. Roth und E. Watkins.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) nach. Hier, in seiner Religionsphilosophie, setzt er, gemäß der Grundüberzeugung der Aufklärung, seine Moralphilosophie fort. Gott ist für Kant nicht mehr wie etwa in der mittelalterlichen Philosophie, auch noch bei Descartes ein Gegenstand des Wissens, sondern des Hoffens: Der moralisch handelnde Mensch hofft auf eine sinnvolle Ordnung des Weltganzen, auf einen Gott, dessen Existenz zusammen mit der Unsterblichkeit der Seele die notwendige Voraussetzung für das letzte Ziel des praktischen Handelns, für das höchste Gut, ist. Diese originelle Verbindung von zunächst als gegensätzlich Erscheinendem, von einer Moral der Autonomie mit dem Glauben an einen übernatürlichen Gott, bildet jedoch nicht das einzige Thema der Schrift. In ihr entwickelt Kant darüber hinaus eine differenzierte Theorie des moralisch Bösen und erörtert das Verhältnis zwischen einem bloßen Kirchenglauben (die "sichtbare Kirche") und dem moralischen Religionsglauben (die "unsichtbare Kirche"). Dieser thematisch reichhaltige Text wird im von Otfried Höffe herausgegebenen Band in Form eines kooperativen Kommentars von international renommierten Autoren interpretiert und somit aktuell erschlossen. Alle Beiträge wurden für die 2. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von Jochen Bojanowski, Johannes Brachtendorf, Andrew Chignell, Katrin Flickschuh, Maximilian Forschner, Otfried Höffe, Christoph Horn, Eberhard Jüngel, Douglas McGaughey, Reza Mosayebi, Burkhard Nonnenmacher, Friedo Ricken, Allen Wood.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    In seiner Geschichtsphilosophie, insbesondere der "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" (1784) erforscht Kant die Geschichte nicht in der bunten Fülle der Geschehnisse. Diese Aufgabe überlässt er der "eigentlichen bloß empirisch abgefassten Historie". Er betrachtet die Geschichte vielmehr, insoweit sie für den Menschen als praktisches Vernunftwesen von Interesse ist. Dabei wahrt er den Zusammenhang mit der transzendentalen Vernunftkritik und fragt, unter welchen erfahrungsunabhängigen Bedingungen der Gang der Geschichte als vernünftig, als sinnvoll erscheint. So wirft Kant jene Sinnfrage auf, die von den empirischen Geschichtswissenschaften weder gestellt noch beantwortet wird. Für die 2. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants wurden die einzelnen Beiträge komplett überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Christoph Horn, Patrick Kain, Pauline Kleingeld, Jane Kneller, Dieter Langewiesche, Jean-Michel Muglioni, Alessandro Pinzani und Wolfgang M. Schröder.

  • af Otfried Hoffe
    297,95 kr.

    Obwohl Kants Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weithin unbeachtet bleibt, entfaltet sie in den letzten Jahren eine zunehmende Wirkung: ein revolutionär neuer Tugend-Begriff, der mit Nachdruck vertretene Gedanke von Pflichten gegen andere und auch gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit "Liebespflichten" sowie mit Achtung und Würde. Der von Fachleuten verfasste Kommentar, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 2. überarbeiteten erscheint, entschlüsselt damit das letzte wichtige Werk Kants zur Moral. Mit Beiträgen von Monika Betzler, Jochen Bojanowski, Dahan Fan, Franz Hespe Moritz Hildt, Otfried Höffe, Dieter Hüning, Heiner F. Klemme, Karoline Reinhardt, Elke E. Schmidt, Dieter Schönecker, Oliver Sensen, Amelie Stuart.

  • af Meïssa Dhouibi
    1.062,95 kr.

    By deciphering the secrets of a work or by following the metamorphoses of a profuse theme, we penetrate the most intimate aspects of a creation. We follow its inner mechanisms and try to shed light on its aspects and disguises, its aims and instincts, in order to present the sketch of its movements. This is why, despite the multiplicity of studies devoted to the works of Jean-Jacques Rousseau, penetrating his "writing workshop" is considered today to be a very remarkable challenge. And although the study of correspondence is far from being an entirely new approach, having long preoccupied not only literary critics but also collectors, archivists, biographers and philologists, the fact that it is analysed genetically gives it a remarkable new importance. Can the 'creative process' really be revealed through a writer's correspondence? Is Jean-Jacques Rousseau's correspondence a mere "writer's autobiography" or another "escort subject" of his works, a "disturbing" palimpsest where "reality" is aborted.

  • af Rex Welshon
    330,95 - 763,95 kr.

  • af Victor Hugo
    222,95 kr.

  • af Charles Beaudelaire
    222,95 - 277,95 kr.

  • af Cecilia Sjöholm & Marcia Sá Cavalcante Schuback
    522,95 - 1.013,95 kr.

  • af Scott Snibbe
    172,95 kr.

    Based on the hugely successful podcast A Skeptic's Path to Enlightenment, this book provides a simple 8-step guide to using the power of analytical meditation to improve mental wellbeing by mixing Tibetan Buddhist Meditation with modern science, psychology and popular culture.

  • af Artur Przybys¿awski
    624,95 kr.

    This book, Thales and the Beginnings of European Reflection, is more than a field guide to all major testimonies about Thales. It does not merely contain a summary and critique of the available literature on the subject, but also lays down a new, holistic interpretation of Thales from a perspective that brings to light several important, but previously overlooked issues. An emphasis on mythology in Thales¿ thought combined with discourse analysis and a comprehensive treatment of his thinking in its pre-philosophical and pre-scientific unity is hoped to offer a unique and deeper insight into Thales¿ genius and the beginnings of European reflection.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.