Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institute of English and American Studies), Veranstaltung: Ghosts in the Machine: Cultural Narratives of Artificial Intelligence, Sprache: Deutsch, Abstract: With Ted Chiangs "The Lifecycle of Software Objects", a short story is given where artificial beings gradually become entities with moral status, that is artificial persons. The coming-of-age story explores the digients in their process of cognitive maturing, their altering position within society, and their intrinsic significance. By frequently putting the digients in parallel to other, already existing agents, Chiang¿s text, first, discovers and emphasizes the digients¿ uniqueness as distinct beings. Second, these parallels challenge present conceptions of life and consciousness, and human¿s attitude to-wards other (organic and non-organic) beings.This paper analyzes Chiang¿s narrative according to the following research questions: How are the digients depicted as persons and how is their role in society being discussed in terms of AI ethics? In this matter, further questions become relevant: What makes an entity a person? How should digients be treated and why do analogies to other agencies seem to fail? How can artificial beings grow up when they lack organic features and, thus, the decay of the body? If conscious AI existed, which possibilities and dangers regarding the human-machine relationship occur? How does the text challenge existing societal norms and values?This paper assumes that the digients are progressively and multi-layered implemented into the human world on an emotional and legal level. It postulates that, on the one hand, they do matter as a unique species and, on the other hand, that their similarities to already existing agencies reveal a call for action to not only deal with the future human-machine relationship but also with the general human conduct of interacting with other (human and non-human) entities and the environment.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Anglistik), Veranstaltung: The Posthuman, Sprache: Deutsch, Abstract: For a long time, humans self-evidently considered themselves as the centre of the world and all beings, creating hierarchies among species and within humanity itself. This world view is based on humanist values and conceptions such as ¿otherness¿ through which human identify themselves and, apparently, get integrity. Due to various reasons, humanism and its idea(l)s and perceptions are more and more being called into question and criticized. Thus, this paper engages in an approach to have a critical posthuman look at literature. For this purpose, the series Rick and Morty (2013), which has become part of popular culture and reveals numerous posthuman(ist) motives and topics, will be analyzed with regard to the following research question: Is Rick and Morty motivated by a posthumanist drive that permanently questions the dynamics of otherness which underlies humanism?Following from this, further questions arise and will be dealt with: How is otherness depicted? In which way are otherness and haunting spectres connected with each other? It will be shown that especially through the process of othering, namely, on the one hand, by creating otherness and, on the other hand, by transferring (or imaging) humanist conception to (or via) another species, the very foundation of human(ist) self-conception is being exhibited, reflected, and shattered. Moreover, the analysis will emphasize how Rick and Morty raises criticism and awareness on both humanism and posthumanism, that is its implicit appeal to radically rethink humanist value in order to survive in and (synergetically) connect with an environment and a society that experience radical, especially technological and existential change In literature, posthuman motives and topics can most strikingly be found in the genre of science fiction as it constantly strives to create new worlds and realities within the logics of science and, therefore, reconsiders and engenders criticism on the extratextual world. However, literary texts of science fiction still contain moments, structures, or endings that draw on rather humanist values and expectations, e.g. by dealing with a crisis by humanist means. These literary mechanisms can often only be identified by stepping out of and breaking through the boundaries of a humanist way of reading.
Document from the year 2021 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, Dresden Technical University (Institute of English and American Studies), course: Forensic Linguistics, language: English, abstract: This paper raises and discusses three selected questions on topics of forensics linguistics, i.e., prison slang, Miranda Rights, and the act of trolling online. Its idea, structure, and purpose are equal to term papers but in a very shortened and rudimentary yet discursive and critical way. Therefore, a variety of secondary sources and perspectives are taken into account. Furthermore, cultural and judicial aspects enhance the linguistic-based discussions and, therefore, reveal supplementary controversial issues.Language fulfills different social functions and is of high relevance for everyday life in prison. Which (linguistic) features are characteristic for prison slang and which (social) functions do they fulfill?Although the ¿Miranda Rights¿ were created to extend suspects¿ protection, many problems may arise when looking at certain groups who are not fully capable of understanding the details and extent of the ¿Miranda Rights¿The act of trolling has become visible on presumably all SMPs and, beyond that, other platforms, such as Wikipedia, and is not always handled as a trivial offense. What is a troll (or trolling), what are his/her motivations, and why and how can trolling lead to legal repercussions?
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Thesenpapier beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Inwiefern wird der Authentizitätsanspruch im Dokumentarfilm National Bird realisiert beziehungsweise filmdramaturgisch inszeniert? Diese Arbeit versucht, die bereits weit erforschten Gebiete der Filmanalyse und der Drohnenforschung miteinander zu verbinden, wobei Ersteres im Fokus steht. Damit wird an Analysen wie Stefanie Kreuzers Künstl(er)i(s)che Strategien von Authentizitätskonstruktion ¿ Beispiele aus Literatur, Film und bildender Kunst (2011) oder Alexander Tschidas Diplomarbeit "Zur Dramaturgie des narrativen Dokumentarfilms" angeknüpft. Nach einem theoretisch-analytischen Hintergrund und einer Eingrenzung beziehungsweise Definition des Begriffs ¿Dokumentarfilm¿ erfolgt die Analyse von National Bird auf narrativer und ästhetischer Ebene. Im Schlusswort werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben über zukünftige Analysen von Dokumentarfilmen im Allgemeinen und der Thematisierung von Drohnen im Film im Speziellen sowie über die mögliche Fokuslegung anderer wissenschaftlicher Teilbereiche. Für den theoretischen Hintergrund orientiert sich die Arbeit vor allem an Knut Hickthiers Monographie Film- und Fernsehanalyse (2007). Jedoch wird bezüglich der Begriffsdifferenzierung auch auf Joachim Paechs und Manfred Hattendorfs Überlegungen zurückgegriffen, die Hickethier aufnimmt und erweitert. Kernaspekte der Narrativität und Dramaturgie werden übernommen, um als Grundlage für die folgende Analyse zu dienen. Allerdings wird das Mittel der ¿Schnitt und Montage¿ in dieser Arbeit der ästhetischen statt der narrativen Ebene zugeordnet. Zwar dienen ¿Schnitt und Montage¿ da-zu, die Geschichte in eine logische Handlungsreihenfolge zu bringen. Doch beinhaltet das filmische Mittel ebenso ästhetische Intentionen und lenkt und erweitert die Wahrnehmung de*r/s Rezipient*in/en. Nach dem primär heuristisch orientierten Überblick erfolgt die praxisorientierte Analyse von National Bird. In der Untersuchung der Narrativität werden zunächst kurz Inhalt und kontextuelle Details des Films geschildert. Daraufhin folgt die Analyse der Dramaturgie, in der der Film bezüglich seines Spannungsbogens, der Figuren(-konstellationen) und der Konflikte dahingehend untersucht wird, wie Dramaturgie und Authentizitätsanspruch im Verhältnis zueinanderstehen.Anschließend wird die Nutzung filmischer Mittel im Sinne der Forschungsfrage untersucht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll den sexistischen Darstellungen in visueller, unbeweglicher Werbung linguistisch nachgegangen werden. Es wird davon ausgegangen, dass sexistische Botschaften sowohl schriftlich als auch materiell-bildlich realisiert werden und dass sich diese durch das Verhältnis zwischen Text und Bild potenzieren lassen. Daher gilt als Forschungsfrage: Wie tritt Sexismus in aktuellen Werbeanzeigen auf? Aufgrund des linguistischen Ansatzes resultieren als weitere Fragen: Welche sprachlichen und bildlichen Mittel werden genutzt? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Welche Rollenbilder und Stereotype werden in den Anzeigen aufgegriffen und gefestigt? Als Merkmale sexistischer Werbung dient der von der Werbewatchgroup-Wien (2013) aufgestellte Kriterienkatalog. Für die Auswahl der Untersuchungsgegenstände wurde zum einen auf Google nach Schlagwörtern wie "Sexismus in Werbung" oder "Frauenfeindlichkeit in Werbung" gesucht. Aus den Ergebnissen wurde dann eine subjektive Auswahl von Anzeigen getroffen, die bereits bei oberflächlicher Betrachtung sexistische Kriterien erfüllen. Zum anderen diente das Tool Werbemelder.in als Korpus, da davon auszugehen ist, dass dort die Faktoren "Sexismus" und "Aktualität der Anzeige" aufgrund der Zweckmäßigkeit des Tools den Beispielen immanent sind. Jedoch kann bei beiden Vorgehensweisen die Aktualität der Anzeigen nicht garantiert werden, da die Anzeigen oftmals nicht vollständig rückverfolgt werden können und die jeweiligen Unternehmen nicht selten die heftig kritisierten Anzeigen entfern(t)en. Für die systematische Analyse wird sich an das von Nina Janich (2013) vorgeschlagene Modell ihres praxisorientierten Arbeitsbuches orientiert, das den multimodalen Zugang zur Analyse von Werbung erleichtert. Zudem dient ein an die Analyse vorangehender theoretischer Teil zu Multimodalität nach Hartmut Stöckl (2004, 2016) dazu, die Besonderheiten des Sprache-Bild-Bezugs herauszustellen. Zweck dieser Arbeit ist es also, sich in die Reihe der werbekritischen Abhandlungen einzufügen und mittels eigener Schwerpunktsetzung einen textlinguistischen Zugang für eine multimodale Analyse von sexistischer Werbung zu geben. Die Abgrenzung der Kapitel ist nicht als trennscharf zu betrachten, sodass es thematisch zu Überschneidungen kommen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit gilt als Forschungsfrage: Wie wird im Edeka-Spot eine narrativ-dramaturgische Heldengeschichte kreiert? Als Analysegegenstand dient hierzu der 2017 erschienene Spot Eatkarus, der eine Vielzahl komplexer Mechanismen von Multimodalität und Narrativität aufweist. Ferner gilt es zu untersuchen, welche Funktionen einzelnen Zeichentypen zukommen und wie sie im Zusammenspiel eine kohärente Gesamtstruktur ergeben. Im Fazit sollen die Ergebnisse in einen gesellschaftlich-diskursiven Zusammenhang gebracht werden, indem erörtert wird, inwiefern der Spot Lebenswirklichkeit und individuelle bzw. kollektive Identität abbildet und mitgestaltet. Zweck dieser Arbeit ist es, praxisorientiert und kritisch an multimodale Texte heranzutreten und die, teils versteckten, Botschaften von Werbung zu entschlüsseln und offenzulegen. Dadurch kann herausgestellt und erörtert werden, wie Marken durch und in Werbung Wirklichkeit einerseits abbilden und andererseits mitgestalten können."Der spezifische Aspekt von Werbung ist, dass sie eine symbolische Beziehung zwischen dem Leben, dem Alltag und der Welt der Waren und Produkte herstellt [¿] [und] so an der Konstruktion von Lebenswirklichkeit, von individueller und kollektiver Identität mit[wirkt]." Daraus werden auch die persuasiv-manipulativen Absichten ersichtlich, die Marken und Unternehmen mit Werbung verfolgen. Diesbezüglich bespielhaft agiert der Lebensmittelhändler Edeka, der vor allem in den letzten Jahren vermehrt versucht, gesellschaftliche Themen in Werbung aufzugreifen und positiv mit der eigenen Marke in Verbindung zu bringen. Häufig geschieht dies auf provokante Art und Weise, wie es der Spot #Heimkommen zeigt. Edeka, bzw. die Werbeagentur Jung von Matt, setzt mit den Spots geschichtsschreibende "Benchmarks", die oftmals auf die Emotionen de*r/s Rezipierenden abzielen. Mit der kohärenten Vernetzung verschiedener Zeichenmodalitäten und oft mit der Etablierung einer Heldenfigur konstruiert Edeka dramaturgische Narrativstrukturen und vervielfacht dadurch die emotive Werbewirkung.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.