Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Anna-Maria Damalis

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Anna-Maria Damalis
    160,95 kr.

    Seminar paper from the year 2007 in the subject Sociology - Methodology and Methods, grade: 1,3, University of Tubingen, language: English, abstract: I. IntroductionSince the first publication of Grounded Theory (in the following GT) by Anselm L. Strauss and Barney Glaser in 1967, a lot of scientists and researchers have written about, applied and reformulated this theory-building method. What is lacking in many of these works is GT¿s acknowledgement as a methodology. Many researchers have applied the procedures proposed by Strauss and Glaser, but they do not seem to be aware of the epistemological implications resulting from the use of the GT method. As Strauss together with his co-author Juliet Corbin stated: ¿In this book (Basics of Qualitative Research, BD/CL), we are offering more than a set of procedures. We are offering a way of thinking about and of viewing the world that can enrich the research of those who choose to use this methodology.¿ (Strauss/ Corbin 1998: 4)Kathy Charmaz appears to be an exception in this canon, since she is not only thinking about the philosophy of knowledge behind GT, but also attempting to renew the epistemological groundings of GT in the field of constructivism. This leads us to the main question of this thesis: Is this possible? Can the GT method be abstracted from the epistemology standing behind it and be founded on a new one? An affirmative answer would mean that GT from the beginning was simply a method and could be used by all researchers, no matter which tradition they belong to or which theoretical approach they pursue. Or as Charmaz put it: ¿¿researchers starting from other vantage points ¿ feminist, Marxist, phenomenologist ¿ can use grounded theory strategies for their empirical studies.¿ (Charmaz 2000: 511) The negation of the question would imply that Charmaz¿s constructivist approach cannot claim the term Grounded Theory for itself.The following paper will examine this question in greater detail in order to find a tentative answer. Starting with a short description of the development, procedures and epistemological foundations of GT , the second part will focus on Charmaz¿s arguments brought forward against the variant of Strauss and her constructivist version of GT. At the end of this section, her propsals will be evaluated in terms of innovation. In a third section her arguments against Strauss & Corbin will be examined regarding their warrant and validity. Finally, the conclusion will draw together all arguments to solve the question about the exchangeability of the epistemological fundament of GT.

  • af Anna-Maria Damalis
    314,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Acta haben im Gegensatz zur Passio bis heute kaum Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs um die Märtyrerliteratur gefunden. Zurückzuführen ist dieses Phänomen partiell sicherlich ¿ auch wenn nicht eindeutig belegbar - auf deren zeitliche Nachordnung und Abhängigkeit der Passio gegenüber. Auch wird den Acta häufig der Anspruch auf literarische Qualität abgesprochen, obwohl diese wahrscheinlich nicht im Fokus der Verfasser gestanden haben mag. Viel mehr orientierten sich diese und auch andere Märtyrerschriften an dem Vulgärlatein ihrer größten Zielgruppe ¿ den niederen sozialen Schichten. Des Weiteren bemerken Poccetti et al.: ¿Das Paradox ¿im Niederen¿ gerade den Grund für das ¿Erhabene¿ zu finden, begründet in der christlichen Kultur die Rhetorik der Antirhetorik. Schließlich ist es gerade die allgemeine Anpassung an einen sermo humilis, die die Haltung des christlichen Autors charakterisiert, mag er nun wenig oder hoch gebildet sein, da [¿] das Thema der Rettung an sich erhaben ist.¿ Die zwei geläufigen Formen der Acta sind Cornelius Van Beek zu verdanken, der 1936 als Erster und Letzter die Mühen der Editierung auf sich genommen hat. Alle anderen Kommentare beziehen sich auf Van Beeks Fassungen, allerdings ist zu bemerken, dass bis heute kein ausführlicher Textkommentar existiert.Die Verkennung dieser Werke der Märtyrerliteratur findet zu Lasten der wissenschaftlichen Erkenntnis statt. ¿Durch die Adaption an die Bedürfnisse und Gegebenheiten in der Kirche ¿ wurden die meisten der Texte (immer wieder) überarbeitet und so verändert.¿ Daher bieten sich solche Alternativfassungen geradezu an, in der vergleichenden Perspektive als Hilfsmittel bei der Rekonstruktion der Entwicklung des Märtyrerdiskurses und der Kirche im Allgemeinen zu fungieren. Und eben diese Linie soll nun im Weiteren verfolgt werden, um die Motive, die hinter diesen Überarbeitungen der Passio stehen, zum Vorschein zu bringen. Hierbei sollen drei zentrale Textstellen besondere Beachtung finden: die erste Vision Perpetuas, das Verhör Perpetuas vor Gericht und die Hinrichtungsszene mit Schlussformel, bei der allerdings nur noch besonders exemplarische Passagen herausgehoben werden.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.