Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit legt den Fokus auf die Generation Y der Landesbehörde. Ziel der Seminararbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit zu erarbeiten und anschließend die Auswirkungen des Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit zu untersuchen. Die Arbeitszufriedenheit ist das womöglich am intensivsten erforschte Konzept der Arbeits- und Organisationspsychologie. 11000 Forschungen sind bis zum Jahr 2000 durchgeführt worden, die das Thema der Arbeitszufriedenheit untersucht haben. Die Arbeitszufriedenheit wurde anfangs aufgrund der Hypothese der Human-Relations-Bewegung, dass Mitarbeiter, die zufrieden sind mehr leisten können, untersucht. Arbeitszufriedenheit wird demnach als motivationale Größe, als Ursache vom Verhalten verstanden. Eine weitere Studie mit 1000 Arbeitnehmern wurde in Deutschland von dem Unternehmen Avantgarde Experts durchgeführt. Hierbei kam raus, dass 72 Prozent der Befragten relativ zufrieden mit ihren Arbeitssituation sind. Die Zufriedenheit zeigt auch, im Vergleich zu den Vorjahren, eine steigende Kurve nach oben an. Die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten war vor der Corona Pandemie sehr gering verbreitet gewesen. Aufgrund des Ausbruches der Covid-19-Pandemie in Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2020 verstärkt das Arbeiten im Home-Office eingeführt. Dabei hat sich der Anteil der Beschäftigten im Home-Office im Zuge der Covid-19-Pandemie enorm erhöht. 55% der Mitarbeiter der Landesbehörden arbeiteten mehrheitlichen vom heimischen Arbeitsplatz aus. Die geschilderte Sachlage wirft die Frage auf, ob das Home-Office einen positiven Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter hat.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor ein Unternehmen an die Börse gehen kann und den sogenannten Going Public vollzieht, sind viele wichtig Faktoren zu beachten. Hierfür erläutere ich einige Begriffe und gebe eine kurze Einleitung über die Ziele und Motive eines Börsengangs. Als nächstes wird zuerst der Börsengang selbst erläutert und diesen anhand der fünf Phasen des Börsengangs beschrieben. Hierbei werde ich auf alle Phasen einzeln eingehen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu verschaffen, welche Phasen es gibt, bis der Börsengang eines Unternehmens erfolgen kann. Es soll aufgezeigt werden, welche ziele ein Unternehmen mit diesem Börsengang verfolgt und welche Schritte für den erstmaligen Börsengang erforderlich sind.Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert. Zu Beginn erfolgt eine kurze allgemeine Einführung in die Thematik. Das Kapitel zwei befasst sich mit dem Börsengang eines Unternehmens. Hier wird auf die Vorbereitungsphase, Dokumentationsphase, Bewertungsphase, Angebotsphase und Folgearbeiten eingegangen. Im dritten Kapitel erfolgt das Fazit, welches nochmal alles zusammenfassend darstellt.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, das Prinzip des Crowdfunding sowie des Crowdinvesting zu erläutern und die Funktionsweise darzustellen. Außerdem sollen die Chancen und Risiken für die Initiatoren/Start-ups sowie Geldgebern/Investoren aufgezeigt und am Ende eine Handlungsempfehlung gegeben werden.Diese Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Zu Beginn erfolgt eine kurze allgemeine Einführung in die Thematik und Problemstellung samt der Formulierung der Forschungsfrage. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Funktionsweise des Crowdfunding, sowie einer kurzen Vorstellung aller möglichen Finanzierungsarten des Crowdfundings. Somit wird einerseits ein kleiner Überblick der möglichen Finanzierungsarten geschaffen und auf der anderen Seite sollen die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Konzepten erklärt werden und die Funktionsweise des Crowdfundings erläutert werden.Nach der theoretischen Vorstellung des Crowdfundings werden im dritten Kapitel die Chancen und Risiken des Crowdfundings erörtert. Hierbei sind zuerst die Chancen der Initiatoren/Start-ups und den Geldgebern/Investoren vorgestellt worden, danach die Risiken. Dabei soll ein Überblick geschaffen werden, welche Vorteile und Nachteile das Crowdfunding mit sich bringt. Im vierten Kapitel wird das Crowdinvesting, welches im zweiten Kapitel kurz angesprochen wird, näher erläutert. Daraufhin folgt wie beim Crowdfunding eine Aufteilung zwischen den Chancen und Risiken für die Initiatoren/Start-ups und Geldgebern/Investoren.Im abschließenden fünften Kapitel erfolgt eine Schlussfolgerung über das Crowdinvesting und das Crowdfunding. Es wird eine Zusammenfassung über die wichtigsten Erkenntnisse erfolgen, die im dritten und vierten Kapitel herausgearbeitet wurden. Das Fazit wird eine Handlungsempfehlung enthalten, welches das Crowdinvesting und Crowdfunding kritisch reflektiert.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.