Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Michael Helbig

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • - Betrachtungen zur Geschichte der Frankokanadier in Quebec
    af Michael Helbig
    351,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Die europäische Expansion und die Transformation der überseeischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit, die Gründung der kanadischen Föderation von 1867 -Betrachtungen zur Geschichte der Frankokanadier in Québec - also die GründungKanadas aus der Sicht Québecs, behandelt einen komplexen historischen Aspekt,der unmittelbar auf europäischen Boden und europäische Geschichte zurückreicht.Die historischen Entwicklungen in Kanada vor 1834 stelle ich am Anfang in einemÜberblick dar.Der Schwerpunkt der Arbeit gilt dem Zeitraum zwischen 1834 und der GründungKanadas 1867 durch den ¿British North America Act¿.1834 kritisierte im frankophonen Niederkanada die dortige Volksvertretung LondonsVormundschaft und zeigte in 92 Punkten Forderungen und Beschwerden auf, nichtohne Hinweise auf die amerikanische Revolution von 1776. Im englischsprachigenOberkanada gab es 1835 vergleichbare Bestrebungen. Im ¿siebten Bericht desBeschwerdekomitees¿ wurden ähnliche Punkte wie in Niederkanada thematisiert.Ziel war es eine selbstverantwortliche Regierung zu erlangen. Die darauf folgendenEntwicklungen, wie beispielsweise die Aufstände 1837/38 und der ¿Canada UnionAct¿ (1840) führten letztendlich zur Gründung Kanadas im Jahr 1867.In einem Exkurs werden Aspekte für das Bestreben nach Selbstbestimmung undAutonomie Québecs aus dem Blickwinkel des Völkerrechts beleuchtet.Am Ende der Arbeit, in der Zusammenfassung und Schlussbetrachtung werden dieausgearbeiteten Punkte gewürdigt.Über die kanadische Geschichte und die Wurzeln der Bestrebungen zurEigenständigkeit Québecs, der ¿Belle Province¿ wie sie sich selbst auch bezeichnet,gibt es kaum deutschsprachige Literatur, welche die Ursachen und Probleme deskanadischen Föderalismus aus der Sicht Québecs objektiv und nachvollziehbardarstellt. Dabei erinnert man sich schnell an den amerikanischen Sezessionskrieg(1861-1865) und der Begriff ¿Nationalismus¿ macht die Runde. Zweimal hat man inder Gegenwart, 1980 und 1995, in Québec bisher gegen eine Trennung von Kanadagestimmt - 1995 allerdings nur noch mit einer hauchdünnen Mehrheit.[...]

  • - Betrachtungen zum hoechsten Amt im Staat
    af Michael Helbig
    405,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: keine, FernUniversität Hagen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Thema: Die Amtsführung des Bundespräsidenten im Staatsgefüge der Bundesrepublik Deutschland - Betrachtungen zum höchsten Amt im Staat. Beleuchtet werden soll die These, ob der Bundespräsident ein politisch wenig einflußreiches Amt inne hat, oder ob er doch mehr ist als ein ¿Staatsnotar¿ oder eine bloße repräsentative Figur. Vorangestellt wird den Ausführungen zum Bundespräsidenten eine kurze Betrachtung zum Amt des Reichspräsidenten der Weimarer Reichsverfassung und den Amtsinhabern von 1919 bis 1934. Dies ist m.E. notwendig um die politisch-historische Diskussion um das Präsidentenamt und um das GG besser verstehen zu können. Als thematischer Schwerpunkt folgt eine Darstellung zum Amt des Bundespräsidenten im Zusammenspiel mit anderen Verfassungsorganen, zum Rahmen und den Möglichkeiten der Amtsführung des Amtes im förderalen Staatsgefüge der Bundesrepublik Deutschland. In einem Exkurs wird kurz die These beleuchtet, ob aus ¿Weimar¿ Lehren gezogen wurden und ob Bundespräsident und Reichspräsident überhaupt vergleichbar sind.Abgeschlossen wird die vorliegende Hausarbeit mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.Ein kleinerer Aspekt der Hausarbeit gilt ¿ in kurzen Einblendungen ¿ der konkreten Amtsführung der jeweiligen Amtsinhaber von Theodor Heuss bis zu Johannes Rau und wie sie ihre Schwerpunkte setzten. Es soll dabei aufgezeigt werden, welche Akzente von der Person gesetzt wurden, wie sie ihre verfassungsmäßigen Spielräume nutzte und welche politischen Entwicklungen in Deutschland zu beobachten waren bzw. zu beobachten sind.

  • - Betrachtungen zu den Sezzessionsbestrebungen der Frankokanadier in der Provinz Quebec
    af Michael Helbig
    405,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Internationale Politik / Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gerüst der vorliegenden Ausarbeitung bilden die folgenden Fragen:Wie sind die historischen Ausgangsbedingungen?Wo gibt es ähnlich gelagerte Probleme und sind diese vergleichbar?Wieso entwickelte sich Frankokanada in eine konservative Richtung, während im Mutterland 1789 eine (bürgerlich-liberale) Revolution stattfand? Wieso entwickelte sich Montréal ¿anglophoner¿ als der Rest der Provinz? Welche Rolle spielte die Religion und warum? Wo liegen die Spannungslinien zwischen Québec und der Bundesregierung in Ottawa (vom Beginn der Besiedlung bis zur Gegenwart) ?Wird sich Québec über ein weiteres Referendum abspalten können? Wie könnte sich Gesamtkanada damit weiterentwickeln?Da das Gebiet Québec seit den ersten Einwanderungswellen in seinem Kern faktisch unverändert ist, eignet es sich gut für eine genauere Betrachtung der politischen Entwicklung unter Einbindung historischer Fakten.Die patriotischen Spannungen in Québec sind von Interesse, denn heute ist Kanada eine der führenden Industrienationen der westlichen Welt. Somit lässt sich, in der Nachbetrachtung zur Staatsgründung aufzeigen, wie ein demokratischer Staat mit Problemen und Fragen einer Bevölkerungsgruppe ¿ einer Minderheit in Kanada, aber einer Majorität in Québec ¿ umgeht.Die Ausgangsbedingungen für den Minderheitenstatus der ¿Québécois¿ und die Einordnung des Themas stelle ich am Anfang in einem Überblick, als ersten Schwerpunkt dar. Die Provinz Québec entstand 1867, als Kanada gegründet und als ¿Dominion¿ aus der unmittelbaren kolonialen Abhängigkeit zum Mutterland Großbritannien entlassen wurde.Die entscheidenden Ereignisse, welche die Weichen für den Minderheitenstatus der Frankokanadier in Nordamerika stellten, liegen aber noch weiter zurück und sind europäisch beeinflusst.Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit gilt dem Zeitraum seit 1980 und den Entwicklungen, die seit der ersten Volksabstimmung (Referendum) zur Abspaltung zu beobachten sind.Am Ende der Arbeit, in der politikwissenschaftlichen Bewertung der Ergebnisse und dem Ausblick werden die ausgearbeiteten Punkte gewürdigt.Im Anhang erfolgt eine ausführliche chronologische Darstellung der Ereignisse; er beinhaltet auch einen Statistikteil.Zusätzlich werden in Fußnoten auch Übersetzungen aufgezeigt.Außen vor bleiben in der Hausarbeit Betrachtungen zu Gesamtkanada, insbesondere zu den indigenen Urvölkern und den Inuit.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.