Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Lerneinheit in der Lage sein:¿ ein Fahrzeug und einen Fahrzeugantrieb zu erfinden, entwerfen, realisieren und optimieren¿ Modellzeichnungen anzufertigen¿ sachgemäß und sicher Werkzeuge zu benutzen und sachgerecht mit Werkstoffen umzugehen¿ technische Aufgaben- und Problemstellungen zu erfassen¿ funktionale Zusammenhänge zwischen den Bauelementen und der Rolleigenschaft zu erkennen¿ technische Problemlösungen zu erproben, vergleichen und bewerten¿ die Funktions- und Wirkungsweise verschiedener Fahrzeugantriebe zu beschreiben¿ kriteriengeleitet ein Erklärvideo zu produzierenZudem werden in der Unterrichtsreihe übergreifende Kompetenzen, die in den Richtlinien des Lehrplans NRW (2008) gefordert werden und über das Fach Sachunterricht hinaus von Bedeutung sind sowie die Sozial- und Methodenkompetenz gefördert.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arten von Fermi-Aufgaben kennenlernen, eigene Herangehensweisen zur Lösung dieser entwickeln und Einblick in ihre Struktur und ihren Aufbau erhalten."Wie viele Spielkarten brauchst du, damit du einen Turm bis zur Decke bauen kannst?". Die SuS planen in Gruppenarbeit die Herangehensweisen an die Fragestellung unter Berücksichtigung ihrer gewonnen Kenntnissen aus den vorherigen Stunden. Sie lösen die Aufgabe, präsentieren ihre Ergebnisse und Herangehensweisen in Form eines Museumsrundgangs und vergleichen diese untereinander.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Werk ¿Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948¿ von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums aufgegriffen und dabei der Bogen zum postfaktischen Zeitalter geschlagen werden kann. Dafür wird eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II für die 10. Klasse an Gymnasien vorgestellt, welche die Geschichte Bruno Dössekkers alias Binjamin Wilkomirski beinhaltet. Mit Einbeziehung seines Werkes ¿Bruchstücke¿ wird der Unterricht fächerübergreifend gestaltet, da das Buch und die darin beschriebene Thematik einen geschichtlich hohen Stellenwert haben. Anhand der Rekonstruktion eines authentischen Beispiels erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie professionell Fake News gestaltet sein können. Ebenso wird der Bogen zur Neuzeit geschlagen und auch die heutzutage im Internet kursierenden Fake News werden Inhalt der Unterrichtsreihe. Neben den Merkmalen von Falschmeldungen werden auch Manipulationsmethoden vermittelt, ebenso wie mögliche Methoden zur Entlarvung von Fake News. So wird der Fokus auf das postfaktische Zeitalter um-geschlagen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung ¿Brigittä von Adalbert Stifter aus dem Jahr 1844 zählt zu den meist gelesenen Erzählungen Stifters. Kurz gesagt geht es um die unbegreifliche Liebe zwischen dem schönen Stephan Murai und der hässlichen Brigitta, um ihre rätselhafte Trennung und schließlich um die Wiedervereinigung des Paares. Zudem behandelt die Erzählung das Thema der inneren Schönheit. Wahrnehmung von Dingen und Beziehungen in dem menschlichen Leben sind uns nicht sogleich klar. Auch Hässlichkeit kann eine Form von Schönheit sein. Doch oftmals ziehen wir schon durch das Aussehen falsche Rückschlüsse die Person betreffend. Wir können dem entgegenwirken, indem wir uns diesem Problem bewusst werden.In dieser Ausarbeitung möchte ich die Figur Brigitta genauer untersuchen indem ich sie anfangs mit dem Frauenbild des Biedermeier und danach mit den anderen weiblichen Charakteren der Erzählung vergleiche. Im Anschluss daran möchte ich die Veränderung der Figur im Laufe der Erzählung betrachten. Ich beginne die Ausarbeitung indem ich zunächst einmal den groben Inhalt der Erzählung wiedergebe und ihre Besonderheiten herausstelle. Im Anschluss daran stelle ich einen Epochenüberblick des Biedermeier auf. Dabei gehe ich auf die Epoche an sich ein, sowie im nächsten Schritt explizit auf das biedermeierliche Frauenbild. Dann widme ich mich genauer der Erzählung, indem ich mich zum einen mit Brigittas Schwestern beschäftige, zum anderen nehme ich die Figur der Gabriele unter die Lupe Darauf folgend befasse ich mich intensiv mit der Protagonistin Brigitta. Dabei gehe ich zunächst auf die Rolle an sich ein. Anschließend möchte ich Brigittas Besonderheit darstellen, in Abgrenzung zu der biedermeierlichen Frau sowie zu Brigittas Schwestern und Gabriele, den anderen weiblichen Charakteren der Erzählung. Darauf folgend schaue ich mir die Veränderung Brigittas an, da sich ein Wandel der Protagonistin im Laufe der Erzählung vollzieht. Zum Schluss fasse ich meine Ergebnisse zusammen um sie im Hinblick auf meine Fragestellung auszuwerten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Schreiben zu lernen ist für viele Schülerinnen und Schüler eine Leichtigkeit, für andere wiederum eine jahrelange Reise voller Strapazen und Hürden. Eine große Bedeutsamkeit kommt daher der Früherkennung solcher Problemkinder zu. Doch was sollte man bei der Förderung von lese- und rechtschreibschwachen Kindern beachten und worauf sollte man besonders Rücksicht nehmen? Trotz der Tatsache, dass die Lese- und Rechtschreibschwäche zu den häufigsten Entwicklungsstörungen weltweit gehört, ist ein Großteil der Lehrerschaft nicht über mögliche Präventions- sowie Behandlungsmaßnahmen im Kontext der Grundschule aufgeklärt, beziehungsweise nicht in der Lage, diese umzusetzen.In dieser Ausarbeitung möchte ich zunächst einmal einen Überblick über die typischen Merkmale einer Lese- und Rechtschreibschwäche geben, um eine frühestmögliche Diagnose dieser Lernstörung zu ermöglichen. Dazu definiere ich den Begriff der Lese- und Rechtschreibschwäche und die damit einhergehenden Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache. Im weiteren Teil stelle ich eine Behandlungsmaßnahme der Lese- und Rechtschreibschwäche vor, die FRESCH-Methode. Es gibt unzählig viele andere Behandlungsmethoden, jedoch möchte ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit lediglich auf die FRESCH-Methode beziehen. Meine Wahl fiel auf diese Methode, da auch meine achtjährige Cousine von der Lese- Rechtschreibschwäche betroffen ist und in der Grundschule, die sie besucht, mit genau dieser Methode gearbeitet wird. Besonders schätze ich an der FRESCH-Methode, dass das Zusammenwirken von Sprechen und Schreiben gefördert wird, durch das Einbeziehen von Bewegung und Rhythmus. Dabei vermittelt die FRESCH-Methode vier Rechtschreibstrategien: das Sprechschwingen und Sprechschreiben, das Weiterschwingen, das Ableiten und die Merkwörter. Zuletzt hinterfrage ich, wie gut sich die FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht mit einbeziehen lässt. Hierzu betone ich sowohl die Stärken als auch die mit einhergehenden Schwächen. Daraufhin ziehe ich mein persönliches Fazit im Hinblick auf die Frage, ob sich die FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule eignet.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Frühförderkonzept "Komm mit mir ins Zahlenland" von Gerhard Friedrich, Viola de Galgóczy und Barbara Schindelhauer hinsichtlich seiner Förderung der inhaltsbezogenen Kompetenzen im Bereich "Zahlen und Operationen" und seiner Alltagstauglichkeit zu analysieren.Die Relevanz vorschulischer Bildung für die Lernentwicklung von Kindern ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft geworden. Verursacht wurden diese Diskussionen in erster Linie durch die Ergebnisse internationaler Studien, wie dem "Programme for International Student Assessment" (PISA) und der Internationalen Grundschul- Lese-Untersuchung (IGLU). Bewiesen wurde in diesen Studien, dass die späteren Mathematikleistungen in Abhängigkeit zu der Dauer des Besuchs einer vorschulischen Bildungseinrichtung stehen. Gleichermaßen konnten auch zahlreiche weitere Studien, wie beispielsweise die Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK), einen Zusammenhang zwischen den im Vorschul- und den im Jugendalter gemessenen mathematischen Fähigkeiten ergründen.So lässt sich herausstellen, dass die Lernprozesse im Vorschulalter eine wichtige Grundlage für weitere schulische Lernprozesse darstellen. Neben Fähigkeiten wie dem Schreiben und dem Lesen gehören auch das Rechnen und der Umgang mit Mengen und Zahlen zu den grundlegenden Fähigkeiten, die zur Bewältigung von unterschiedlichen Lebenssituationen dienen. Demzufolge verdient die Mathematik berechtigterweise einen hohen Stellenwert in der allgemeinen Bildung, doch ebenso in der vorschulischen Bildung. Kinder werden schon im frühsten Kindesalter mit der Mathematik konfrontiert. In vielfältigen Anforderungssituationen erwerben sie grundlegende mathematische Kompetenzen in formellen, aber vor allem in informellen, Kontexten. Dementsprechend kommt den Kindertagesstätten und anderen vorschulischen Bildungseinrichtungen eine entscheidende Bedeutung zu. So wird selbst in einem Beschluss der Jugendministerkonferenz im Jahr 2002 der Bildungsauftrag der vorschulischen Einrichtungen ausdrücklich betont. Die Kindertageseinrichtungen sollen nicht nur einen Raum zum Spielen repräsentieren. Vielmehr sollen auch wesentliche Grundlagen für die weiteren Bildungsprozesse und für das Herausarbeiten von Fähig- und Fertigkeiten gelegt werden.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.