Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Akademie Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Christof Rapp
    307,95 kr.

    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. Die vorliegende, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des bereits zum Standardwerk der Aristoteles-Forschung zählenden Bandes bildet die umfangreiche Diskussion in Form textnaher Kommentare ab und erschließt das komplexe Kernstück der Metaphysikfür Studierende, Forscher und ein breites akademisches Publikum.

  •  
    3.652,95 kr.

    In den Monographien über Schriftsteller des Zeitraums 1830-1880, die als bedeutsame Geschichtszeugen ausgewählt und im Lexikon mit Literaturnachweisen dokumentiert sind, entsteht ein genaues und farbenreiches Abbild der Epoche. Das Spektrum reicht von den vorrangig der schönen Literatur zugerechneten C. F. Meyer und Mörike über die als Kritiker und Organisatoren wirkenden Marbach und Mühlbach bis zu den für ihre Region wesentlichen Zeugen der Mundart- und Lokalliteratur Matzerath und Meyr. Die Entwicklung wird aber nicht von den Literaten allein bestimmt: der Historiker Mommsen, der Sprachkritiker Mauthner, der Gesellschaftstheoretiker Marx gehören vorrangig in das Lexikon, nicht wegen der literarischen Formung ihrer Werke, sondern als die in die Zukunft weisenden Kräfte. Damit erweist sich das Lexikon als legitime Fortführung von Goedekes "Grundriss", dem es nicht um eine bibliographisch-bibliothekarische Hilfestellung für schnelle Informationen ging, sondern um die Anatomie der Epoche.

  • af Epikur
    149,95 kr.

  • af Manuel Knoll
    327,95 kr.

    Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen Schwerpunkt bilden die antike Ethik und politische Philosophie. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die frühgriechische Philosophie, die Sophisten und Sokrates, Platons Ideentheorie und die Metaphysik, Theologie und Naturphilosophie des Aristoteles. Das Buch präsentiert zudem die Naturphilosophie und Ethik der Epikureer und der Stoiker. Die Serviceteile des Buchs informieren über Quellensammlungen, Nachschlagewerke und Literatur und bieten Übersetzungen zentraler Termini. Das Buch ist unerlässliche Lektüre für alle Studenten der antiken Philosophie.

  • af Otfried Hoffe
    367,95 kr.

    Die Theorie der Gerechtigkeit ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums zur politischen Ethik des 20. Jahrhunderts. Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und politischer Philosophie. Ihm gelingt es, in der Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion zieht der Band Bilanz in Form eines kooperativen Kommentars.

  • af Sueton & Hans Martinet
    1.097,95 kr.

    Der Biograph C. Suetonius Tranquillus wurde 70 oder 75 n. Chr. in Hippo Regius (im heutigen Algerien) geboren und war zunächst in Rom als Redner und Anwalt tätig, bevor er in die Dienste des Kaisers Hadrian trat. Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte er Zugang zu den staatlichen Archiven. Eine wertvolle Quelle für sein Werk De vita Caesarum, das - aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw. - zwolf Biographien der römischen Kaiser von Caesar bis Domitian enthält. Mit all ihren Licht- und Schattenseiten werden die Caesaren dargestellt, und es entsteht nebenbei das Sittengemälde einer etwa 200 Jahre umfassenden Epoche. De viris illustribus schildert das leben und Wirken von Rednern, Grammatikern und Philosophen und zeigt auf, wie die um Eigenständigkeit bemühte Philologie in Rom sich in Auseinandersetzung mit dem griechischen Vorbild entwickelte.

  • af Gerrit Deutschländer, Marc Höh & Andreas Ranft
    1.232,95 kr.

    Der seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts zu beobachtende Prozess der Residenzbildung, das Eindringen bzw. die dauer¬hafte Festsetzung des landesherrlichen Hofes in der Stadt, kann nicht losgelöst vom städtischen Umfeld betrachtet werden. Stadt und Hof sind hierbei als zwei unterschiedliche soziale Sphären zu begreifen, die auf vielfache Weise miteinander in Beziehung treten und aufeinander einwir¬ken. Verschiedene Beiträge der Tagung des Forschungsprojektes "Stadt und Residenz im mitteldeutschen Raum" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beleuchten den zentralen Aspekt dieses Beziehungsnetzes: die symbolische Interaktion. So können etwa Inschriften, Wappen und Architektur die Ansprüche oder aber schlicht die Präsenz des Stadtherrn und seines Hofes gegenüber der Stadt demonstrieren. Derartige Zeichen können Grenzen markieren, etwa den Schlossbezirk von der Stadt abgrenzen oder aber den Zugriff des Stadtherrn auf die gesamte Stadt ausdrücken. Von städtischer Seite hervorgebrachte Zeichen können im Gegenzug den städti¬schen Autonomieanspruch verdeutlichen oder darauf ab¬zielen, entsprechende Zugriffsversuche des Hofes abzuwehren. In anderer Weise, aber mit grundsätzlich vergleichbarer Absicht wirken Rituale und zeremonielle Handlungen. Wichtig erscheint dabei, sich nicht von Anfang an auf ein Konfrontationsmodell der Residenzbildung festzulegen: Gerade auf der Ebene der Kommunikation lassen sich Phänomene beobachten, die auf die Integration der beiden Sphären ausgerichtet sind. Somit geht es nicht bloß um die Analyse einzelner Formen symbolischer Interaktion; vielmehr werden diese mit der Frage nach dem Wandel verbunden, den Hof und Stadt durch die Residenzbildung erfahren haben.

  • af Joachim Küpper
    1.397,95 kr.

    The present volume introduces new considerations on the topic of "World Literature", penned by leading representatives of the discipline from the United States, India, Japan, the Middle East, England, France and Germany. The essays revolve around the question of what, specifically in today's rapidly globalizing world, may be the productive implications of the concept of World Literature, which was first developed in the 18th century and then elaborated on by Goethe. The discussions include problems such as different script systems with varying literary functions, as well as questions addressing the relationship between ethnic self-description and cultural belonging. The contributions result from a conference that took place at the Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin, in 2012.

  • af Seneca
    197,95 kr.

    "Glücklich ist also ein Leben, das seinem eigentlichen Wesen entspricht, uns aber nur gelingen kann, wenn der Geist gesund ist und seine Gesundheit dauerhaft behält, wenn er stark und zupackend und dann auch auf schönste Weise empfindsam ist und allen Situationen gerecht wird, wenn er auf seinen Leib und auf alles, was mit diesem zu tun hat, achtet, dies aber ohne Angst, und wenn er dann alle anderen Dinge, die das Leben bereichern, im Auge behält, ohne jedoch irgendetwas besonders zu bevorzugen, und die Gaben des Schicksals bewusst gebraucht, ohne sich ihnen zu unterwerfen." Seneca Für ein glückliches Leben gibt es nach Seneca (4-65 n. Chr.) nur eine Voraussetzung: die Fähigkeit und Bereitschaft, das Gute zu tun. Als einziges wirkliches Übel gelten ihm Bosheit und Schändlichkeit. Alles andere, was die Menschen für "Güter" oder "Übel" halten, ist weder gut noch schlecht; nur die Art und Weise, wie es vom Menschen gebraucht wird, lässt es zu "Gütern" oder zu "Übeln" werden. So ist der Mensch selbst letztlich Herr über gut und böse. Die Neuausgabe (2012) wurde von Rainer Nickel komplett neu übersetzt, eingeleitet und kommentiert. Die sprachliche Form der Übersetzung will den zeitgenössischen Leser ansprechen und motivieren, Senecas Gedanken als einen modernen Beitrag zur Diskussion über ein aktuelles Thema mit Gewinn nachzuvollziehen.

  • af Caesar & Otto Schönberger
    292,95 kr.

    Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehört zweifellos zu den populärsten Dokumenten der Antike. Es ging Caesar vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Maßnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkräften und Freunden wie Feinden seine glänzenden - wenngleich oft waghalsigen - militärischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, von Eigenschaften und Leistungen der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind gleichzeitig die ältesten zusammenhängenden Berichte über diese Volksgruppen, die uns überliefert sind, und bieten noch heute eine aufregende Lektüre. Zweisprachige Edition (lateinisch-deutsch), 8., überarbeitete Auflage (2012), herausgegeben und übersetzt von Otto Schönberger.

  • af Ingo Schwarz & Sebastian Panwitz
    2.077,95 kr.

    Von den überlieferten 329 Briefen der Korrespondenz Alexander von Humboldts mit der Familie Mendelssohn aus den Jahren 1818 bis 1859, die hier zusammen mit 71 Dokumente ediert werden, sind bisher nur einige wenige im Rahmen von Aufsätzen und Quelleneditionen abgedruckt worden. Humboldts Hauptadressat war Alexander Mendelssohn, von den 221 ermittelten Briefen an ihn sind 20 an anderer Stelle bereits vollständig publiziert. Da Humboldt die an ihn gerichteten Schreiben meist bloß dann aufbewahrte, wenn sie für seine Forschungen von Belang waren, sind lediglich 13 Gegenbriefe erhalten. Der Briefwechsel berührt so gut wie alle Lebensbereiche Humboldts: die Vorbereitung der Reisen, die Realisierung wissenschaftlicher Beobachtungen, die Förderung von talentierten jungen - oft jüdischen - Forschern, die umsichtige und taktvolle Verwaltung der Humboldt'schen Finanzen durch die Bankiers Joseph und Alexander Mendelssohn. Humboldt revanchierte sich für die Großzügigkeit der Mendelssohns, indem er ihren Gesellschaften durch seine Anwesenheit Glanz verlieh. Das entscheidende Band, das den berühmten Gelehrten und Kammerherrn Humboldt und die Bankiers, Mäzene, Künstlerinnen und Künstler, Musikerinnen und Musiker der Familie Mendelssohn zusammenhielt, war jedoch die gemeinsam gefühlte und gelebte Verantwortung als Bürger eines aufstrebenden Gemeinwesens.

  • af Jörn Müller
    277,95 kr.

    Platons "Phaidon" stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum "Phaidon" zu Wort kommen. Der Leser erhält so einen fundierten Einblick in alle Facetten dieses vielschichtigen und wirkmächtigen Klassikers. MIT BEITRÄGEN VON: Michael Bordt, Kenneth Dorter, Michael Erler, Dorothea Frede, Lloyd P. Gerson, Christoph Horn, Filip Karfík, Theo Kobusch, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Christian Schäfer und Benedikt Strobel.

  • af Immanuel Kant
    367,95 kr.

    Kants "Kritik der praktischen Vernunft" (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der "Kritik der reinen Vernunft" und der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zeigt Kant in der "Analytik", dass reine Vernunft "für sich" praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die "Dialektik" sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die "Methodenlehre" schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist. Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft.

  • af Konrad Küster & Johann Anselm Steiger
    3.697,95 kr.

    Johann Rist (1607-1667) wirkte von 1635 bis zu seinem Tode als Pastor in Wedel in der Nähe von Hamburg. Rist, der Mitglied des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (ab 1645) sowie der Fruchtbringenden Gesellschaft (ab 1646) war und zudem im Jahre 1658 eine eigene Sprachgesellschaft gründete (den Hamburger Elbschwanenorden), darf nicht nur als profunder Gelehrter, Naturkundler und viel beachteter Dramatiker, sondern auch als einer der bedeutendsten geistlichen Dichter der Barockzeit neben Andreas Gryphius, Simon Dach, Paul Gerhardt u.a. gelten. Besonders fruchtbar war Rist als Autor geistlicher Lieder, in denen er vielfältige Impulse der Frömmigkeit und Meditationskultur des barocken Luthertums (u.a. Johann Arndt, Johann Gerhard, Josua Stegmann) lyrisch verarbeitete. Rists Lyrik, die nicht zuletzt durch die Gesangbücher und die Kirchenmusik (etwa Johann Sebastian Bachs) weite Verbreitung fand, wird getragen von der Überzeugung, dass im geistlichen Gesang der himmlisch-eschatologische Lobgesang jetzt schon hörbar wird. Die Edition macht Rists "Himmlische Lieder" und damit ein wichtiges Segment der geistlichen Lyrik dieses bedeutenden Barockautors einschließlich der Vertonungen, die der Hamburger Ratsmusiker und Kantor Johann Schop (ca. 1590-1667) schuf, der germanistischen, hymnologischen, musik- und theologie-historischen Forschung textkritisch zuverlässig und reichhaltig kommentiert zugänglich.

  • af Matthias Schloßberger
    367,95 kr.

    Die Fragen "woher kommen wir? Wohin gehen wir?" gehören zu den Fragen, die sich Menschen immer schon gestellt haben. Die Idee des Fortschritts und die feste Überzeugung der Möglichkeit einer besseren Zukunft gehören allen historischen Katastrophen zum Trotz zu den Grundpfeilern eines Denkens, das sich stets auch über seine Herkunft definiert hat: der Geschichtsphilosophie. Das neue Studienbuch erschließt das Thema mit innovativem Blick: Aus der Geschichte lernen? Und wenn ja - was?; die Geschichte des Nachdenkens über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart: Augustinus, Joachim, Machiavelli, Hegel, Marx, Nietzsche; das Problem der Säkularisierung, die Herkunft und Wandlung von Ideen und Werten verstehen und beurteilen;affirmative oder kritische Genealogie, zyklische und teleologische Modelle der Geschichte; erkenntnistheoretische Grundlegung der Geschichtsschreibung, über die Unmöglichkeit, ohne philosophische Implikationen Geschichte zu denken und zu schreiben.und zu schreiben.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.