Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Die Wohnungsfrage wird in politischen Debatten häufig als (eine oder gar die) neue soziale Frage bezeichnet. Zu einer Zuspitzung der wohnungspolitischen Herausforderungen hierzulande kam es, weil vor etwa zehn Jahren der Anstieg der großstädtischen Immobilienpreise und Mieten an Fahrt aufgenommen hat - eine Entwicklung, die ökonomisch vor allem auf den Engpassfaktor Boden zurückzuführen ist.In Form steigender Immobilienwerte und steigender Wohnungsmieten sind Wertzuwächse des urbanen Bodens zu einem wichtigen Faktor wirtschaftlicher Ungleichheit geworden. Hinzu kommen sozialökologische Zielkonflikte, zum Beispiel ein "trade-off" zwischen bezahlbarem Wohnraum für alle und dem Ziel, die Flächenversiegelung zu begrenzen. Von hoher ökonomischer Bedeutung sind die Bodenpreise aber auch für finanzielle Instabilität und für die Vermögensverteilung. Das DIW-Vierteljahrsheft 1-2022 beleuchtet diese Problemlagen und die mit ihnen verbundenen gesellschaftlichen Konflikte aus den Perspektiven verschiedener wirtschaftswissenschaftlicher Fächer und benachbarter Disziplinen. Durch die Zusammenstellung von Sichtweisen aus unterschiedlichen Blickpunkten entsteht ein plastisches Bild der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit städtischem Boden verbunden sind.
Zur Erinnerung an den 250. Geburtstag von Hegel versammelt dieser Band mit dem ungewöhnlichen Titel »Das Beste von Hegel - The Best of Hegel« Beiträge zur Aktualität des Hegelschen Denkens. Es geht um ein einziges Thema: jeder Beiträger versucht, das zu pointieren, was ihm als das Beste in Hegels Philosophie gilt, was zu dem theoretisch Herausragenden dieser Philosophie zählt. In den Aufsätzen geht es nicht um Apologie oder Hagiographie, sondern um ein kritisches Interpretieren und kreatives Aufarbeiten der Theoriepotentiale dieser Philosophie, um gegen die heute grassierende >unintelligente Wut< auf den Aristoteles der Neuzeit, den bedeutendsten Philosophen der Moderne, zu argumentieren, um Hegels Gedanken, die auch die nächsten 250 Jahre grundlegend prägen werden. Das Spektrum der jetzt vorliegenden Texte reicht von Hegels moderner Logik bis hin zu Lehrstücken aus der Philosophie des Geistes.
The law of presumptions has never been popular among commentators. It has attracted few scholars, and most of the few who have ventured into the subject have come away as critics rather than admirers. Certainly, there are plausible reasons for this bad reputation. Presumptions are evidently inferior to more direct forms of proof; indeed they may not be forms of proof at all. They raise difficulties of definition and classification. Some presumptions also seem quite artificial, hard to defend as reliable indicators of the truth.Despite their poor reputation, they have long been accepted and applied in practice. Legal presumptions play a part in virtually all Western legal systems. It is hard to image a workable law of proof without them, and their acceptance has been a fact of life for many centuries. Even in England, where the use of juries in the common law might seem to have excluded any need for legal presumptions, they took hold from an early date. They thus seem to be a natural candidate for comparative historical treatment. The essays in this volume seek to address this gap in scholarship.The essays do not set out directly to rehabilitate the law of presumptions. They seek rather to explore the process by which presumptions worked their way into Western law and to examine the links that have existed between legal systems. The essays embrace not only English common law and Continental systems, but also >mixed systems< like the law of Scotland and of Southern Africa. By examining the subject from an historical point of view, they seek to help explain the acceptance and persistence of a law of presumptions in Western law.
Die vom 30. August bis zum 1. September 2018 im Coburger Stadtschloss Ehrenburg in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz und der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt veranstaltete 37. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft beschäftigte sich mit Fragen und den sich daraus ergebenden Weiterungen zum Thema »Britannien und Europa. Entwicklungslinien und Perspektiven vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert«. Der Untertitel zum Tagungsthema deutet bereits an, dass es dabei nicht bloß um derzeit aktuelle Geschehenszusammenhänge rund um den Brexit ging. Vielmehr wurde im Interesse einer historischen Tiefenschärfung versucht, das jahrhundertelang gewachsene und überaus facettenreiche Verhältnis der britischen Inseln zum »großen Nachbarn Europa« anhand ausgewählter historischer Etappenstationen zu rekonstruieren. So wird deutlich, dass diese wechselvolle Beziehungsgeschichte seit der normannischen Eroberung 1066 niemals gänzlich spannungslos und konfliktfrei gewesen ist, doch nur selten von Konfrontation, Desinteresse und Abwendung geprägt wurde.
»Ukraine between Russia and the European Union«: For centuries the Ukrainians tried to make their way as an independent nation. It was not until August 24, 1991 that the Ukrainians were allowed to proclaim Ukraine's independence. With the Orange Revolution in 2004 and the Maidan Revolution in 2013, the Ukrainians showed that it was no longer the post-Soviet elites but the citizens themselves who should bring about change. The country was not allowed to develop in peace, however, as Russian forces annexed the Crimea and caused unrest in eastern Ukraine
Behind marketing communications stand complex and complicated issues which are rarely formulated with the necessary theoretical depth and practical relevance. This is certainly not the case in this book, which provides an in-depth and comprehensive overview of the most important facets of marketing communications.The book content is characterized by a clear composition and fair knowledge representation. The text design, numerous diagrams and a deep structure contribute to this. A special feature of this book is that in addition to all theoretical foundation, the transfer of application is always sought through practical examples. »Marketing communications« in the German original version is one of the established introductory books in this domain. The English edition now offers also non-native speakers a meaningful insight into this topic. It is aimed at students as well as young professionals, career shifters and ascenders in the subject from a German perspective.
The book analyses indirect perpetration within the meaning and interpretation of article 25(3)(a), third alternative, of the Rome Statute from a comparative perspective. Through a critical analysis, Giulia Lanza examines the control over the organization theory, adopted by the majority to interpret the provision. The objective of the author is to verify whether the dominant approach - resulting from the transposition of Roxin' s Organisationsherrschaftslehre at the ICC - constitutes a feasible solution in the interpretation and application of article 25 (3)(a), third alternative, of the Rome Statute, or whether it is preferable to rely on different approaches inspired by other legal systems, such as the Italian system. The author concludes that the reliance on the Organisationsherrschaftslehre constitutes an important step in the path towards the development of autonomous ICL doctrine regarding indirect perpetration.
Philosophers have been puzzled for quite some time by the fact that intelligent and generally reasonable individuals who are equally well-informed and familiar with the same bodies of evidence still disagree with one another. Legal theorists wonder why this is puzzling for philosophers in the first place as disagreement is the very foundation of their work. This book, placed at the intersection of philosophical epistemology and jurisprudence, deals with the theoretical challenges that disagreements between judges create. The philosophical debate is applied to German and American legal disputes. How can such disagreements be integrated into the general philosophical debate on »peer disagreement« and into the legal theory of judicial decisionmaking? How should one deal with such disagreements under the existing legal framework but also in terms of legal policy?
Aus Anlass des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Werner Krawietz fand am 14. Dezember 2018 ein Symposium zum Thema »Multi-Level-Approach in Recht und Rechtswissenschaft« an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster statt. Mit diesem Thema wurde sein Forschungsprogramm einer inter-, multi- und transdisziplinären allgemeinen Theorie von Gesellschaft und Recht auf den Punkt gebracht. Oder um es in seinen Worten zu sagen: Eine solche Theorie »bedarf in gegenständlicher und theoretischer Hinsicht - in historischer wie in (zeit-)geschichtlicher Perspektive gesehen - einer Analyse ihrer tiefgreifend gewandelten, auch politisch-funktionalen sozietalen Voraussetzungen und Implikationen. In den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft kann diese moderne Problemkonstellation heute wohl am ehesten durch eine Mehr-Ebenen-Analyse (>Multi-Level-Approach
»Militarization of Saints in Premodern and Modern Times«This book is devoted to the history of military saints from late antiquity to the mid 20th century. Researchers from different national backgrounds and disciplines, such as theology, art history, and history, trace major dynamics, differences, and commonalities in the militarization of saints in the eastern and western Christian traditions. This book suggests that situations of danger and instability often result in the »reactivation« of the military saints' potential, followed by periods of »demilitarization«.
»The Brest-Litovsk Peace of March 3, 1918 with Russia and the so-called >Bread Peace< of February 19, 1918 with Ukraine. The Forgotten Peace: Moved into Focus 100 Years later«The Brest-Litovsk Peace of March 3, 1918 ended the First World War between Soviet Russia and the Central Powers. Ukraine already made a separate peace with the Central Powers on February 9, 1918, the so-called »bread peace«. Soviet Russia had to waive its sovereign rights in Poland, Lithuania and Courland. Estonia and Livonia as well as almost the entire area of Belarus remained occupied by German troops. Ukraine and Finland were recognized as inde-pendent states.
Aus ökonomischer Sicht korrigieren Förderbanken Marktversagen. Diese Funktion manifestiert sich beispielsweise darin, dass eine unzureichende Finanzierung von Teilen der Wirtschaft, etwa des Mittelstandes, mit Fremd- oder Eigenkapital durch staatliche Förderbanken abgemildert wird. Marktversagen tritt besonders bei Innovationen auf. Hohe Unsicherheiten über den Erfolg der neuen Produkte und Prozesse verhindern oft genug private Anschubfinanzierungen. Dem Staat fällt unter diesen Umständen die Rolle zu, das Risiko einer privaten Finanzierung abzusenken, oder selbst durch eigene Nachfrage und Beschaffung neue Märkte anzuschieben. Typischerweise sind es die Förderbanken, die Maßnahmen zur Überwindung dieser Art von Marktversagen finanzieren. Angesichts der ökonomischen Bedeutung von Förderbanken ist überraschend, wie wenige wissenschaftliche Analysen bzw. Darstellungen ihrer Tätigkeit in Fachzeitschriften zu finden sind. Wir möchten mit zwei Sonderheften dazu beitragen, diese Lücke zu verkleinern. Die zwei Bände sind so gegliedert, dass in diesem ersten Band Förderbanken in Deutschland im Mittelpunkt der Analyse stehen. Im zweiten Band geht der Blick, ausgehend von einigen grundsätzlichen Untersuchungen über Förderbanken, dezidiert in Richtung internationaler Aktivitäten und Institute. In beiden Bänden werden Aufsätze mit theoretischen Überlegungen vor allem durch Aufsätze begleitet, die ihren Schwerpunkt in den praktischen Umsetzungen und Erfahrungen haben.Diese einzigartige Sammlung von Artikeln vertieft unser Verständnis von der Rolle der Entwicklungsbanken als Instrumente, um wirtschaftlichen Niedergang zu bekämpfen, um die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und um den ökologischen und sozialen Wandel zu fördern.
»Migration and Solidarity«The current worldwide refugee crisis has raised serious sociopolitical questions and led to a deeper reflection on the principle of solidarity as a central principle of Catholic social doctrine. This volume, which contains the contributions of the 15th German-American Colloquium of July 2018, explores the problem in an interdisciplinary way with the participation of renowned experts from both countries.
»Monetary Union, Central Banks and a Stable Financial System«The anthology provides an overview about important aspects of the stability of the monetary and financial system on the European and the national level. In 36 essays, legal experts and economists look at basic questions and current issues regarding the European Monetary Union, central bank law and monetary policy as well as banking regulation and public finances. Scholars, representatives of central banks and public authorities contributed to this book.
1814/15 versammelte der Wiener Kongress Vertreter aller europäischen Länder, um nach den Umbrüchen dem Kontinent Ruhe und Sicherheit durch eine Friedensordnung zu verschaffen. Dem Kongress oblag dabei eine doppelte Aufgabe: zum einen die Regeneration Europas zu Wege zu bringen, zum anderen die deutschen Verhältnisse neu zu ordnen.Die 34. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft widmete sich vor allem den gesamteuropäischen und globalen Aspekten. Großbritannien war, neben Russland, der eigentliche Gewinner, und es wirkt aus heutiger Sicht erstaunlich, dass der Kongress in der britischen Gedenkkultur einen nur nachgeordneten Rang einnimmt.In diesem Band kommen Inhalte, Zielsetzungen und Interessenverflechtungen ebenso zur Sprache wie völkerrechtliche und militärpolitische Aspekte. Einen eigenen Aspekt bildet die Beschäftigung mit den Folgen im 19. und 20. Jahrhundert, auch in Bezug auf den coburgischen Staat und dessen Dynastie.
Im Jahr 2017 jährte sich die Wiederkehr des Reformationsgeschehens zum 400. Mal. Die sich in seinem Gefolge vollziehende Spaltung der christlichen Kirche bestimmte den deutschen und europäischen Geschichtsverlauf nachhaltig und wirkt bis heute fort. Zahlreiche Ausstellungen, Konferenzen und Symposien widmeten sich im Jubiläumsjahr diesem Thema.Auch die Prinz-Albert-Gesellschaft hat die damit verbundene Forschungsdiskussion aufgegriffen und sich, gleichsam im Vorgriff auf das Reformationsjubiläum, mit ihrer 35. Jahrestagung vom 1. bis 3. September 2016 zum Thema »Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen - Kontakte, Transfer, Verflechtungen« vernehmlich zu Wort gemeldet. Vier ausgewählte Themenfelder nahmen dabei wesentliche Aspekte des reformatorischen Geschehens in deutsch-britischer Vergleichsperspektive unter besonderer Berücksichtigung fränkischer Regionalia in den Blick. Damit versuchte die Tagung gegenüber anderen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum eigene Akzente zu setzen.Aus dem Vorwort
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.