Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Die EntwicklungskUlve des Leasing zeigt seit Jahren steil nach oben. Mittlerweile werden jahrlich Investitionen im Wert von uber 40 Milliarden DM uber Leasing finanziert. Die Leasinggesellschaften konnen sich vor weiteren Nachfragen investitionswilliger Unter- nehmen kaum retten, vor allem auch wenn man die Situation in den neuen Bundeslandern betrachtet. Andererseits scheinen nach wie vor viele Unternehmen nicht in der Lage zu sein, mogliche Vorteile, die ihnen das Leasing eventuell bietet, aber auch drohende Risi- ken aus einem Leasingvertrag objektiv zu beurteilen. Dieses Buch soll dem Informationsdefizit in praxisgemaer Form begegnen. Dem Prakti- ker wird es mit diesem Nachschlagewerk ermoglicht, auf eine Vielzahl von Fragen eine Antwort zu finden. Unser Ziel ist es, den investitionswilligen Unternehmer objektiv und tiefgrundig, gleichzeitig aber allgemein verstandlich aufzuklaren. Viele Ubersichten und Grafiken sowie ein ausfuhrliches Glossar im letzten Kapitel unterstutzen das allgemeine Verstandnis unJ ermoglichen ein schnelles und gezieltes Zugreifen bei auftretenden Pro- blemen. Schwerpunktmaig sollen in diesem Buch nach einigen begrifflichen Abgrenzungen vor allem die gangigen Vertragsformen und -gestaltungsmoglichkeiten sowie Fragen zur Vorteilhaftigkeit, insbesondere aber auch Gefahren des Leasing diskutiert werden. Mehrere Fallbeispiele runden die Thematik ab. Theoretische und rechtliche Gesichts- punkte sollen bewut nur in aller Kurze abgehandelt werden. Ein besonderes Anliegen war es, insbesondere auch auf den Leasingmarkt in den neuen Bundeslandern einzugehen. Einerseits stehen gerade hier die Unternehmer dem magi- schen Begriff "e;Leasing"e; haufig hilflos gegenuber und werden zudem noch mit einer Reihe von Sondervertragsformen konfrontiert, die einer auerst kritischen Uberprufung hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit unterzogen werden mussen.
Bei der Termin-Planung mu immer der Kalender bereitliegen. Er bestimmt und regelt die Zeitrechnung. Die grote Zeiteinheit ist das Jahr, das in Monate, Wochen und Tage eingeteilt ist. Die Zeiteinteilung des Kalenders richtet sich nach astrono- mischen Gegebenheiten: die Drehung der Erde um ihre eigene Achse ergibt das Wechselspiel von Tag und Nacht, der Lauf der Erde um die Sonne bestimmt die Jahreszeiten und damit die Monate. Es gibt etliche Kalender. Seit dem 15. 10. 1582 richten wir uns nach dem Gregorianischen Kalender (siehe 1. Kapitel). Ein Termin wird durch ein Kalender-Datum festgelegt, das durch eine Tageszahl, eine Monatszahl und eine Jahreszahl angegeben .wird. Zu jedem Datum gehort ein bestimmter Wochentag. Dieser ist rur die Termin-Planung sehr wichtig. Eine Arbeit z. B., die nicht unterbrochen werden darf und rur die man drei Werktage braucht, kann nicht an einem Freitag begonnen werden. - Damit hat man das klassische Kalenderproblem (Wochentagsbestimmung zu einem vorgegebenem Datum, siehe 6. Kapitel), das bei fast jeder Termin-Planung benotigt wird. Fur die Bestimmung der Werktage mussen in jedem Jahr die Festtage jedesmal neu errechnet werden (siehe 9. Kapitel), da entweder das Datum (z. B. Ostern) oder der Wochentag (z. B. Weihnachten, Neujahr) sich andert. Wegen der nicht einheitlichen Feiertagsregelung mu der Anwender selbst bestimmen konnen, welche Festtage Feiertag sein sollen.
Vorwort Das vorliegende Lehrbuch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschulen und an Universitaten. Es ist so konzipiert, da es sowohl ein abge- schlossenes wirtschafts theoretisches und wirtschaftspolitisches Grundwissen vermittelt als auch als Basis fur ein weiterfuhrendes wirtschaftswissenschaftliches Studium dienen kann. Im Mittelpunkt steht das Verstandnis grundlegender okonomischer Zusammenhange sowie des Wirtschaftsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu wird auf eine stark formale Darstellung verzichtet und oft Graphiken der Vorzug gegeben. Der Lehr- stoff, der auch neue re theoretische Entwicklungen berucksichtigt, wird in einem mittle- ren Schwierigkeitsgrad und auf einem mittleren Abstraktionsniveau vermittelt. Die zur Darstellung quantitativer Zusammenhange in der Bundesrepublik verwandten Tabellen und Graphiken wurden so ausgewahlt, da sie von den Lehrenden und Studierenden aus allgemein zuganglichen Quellen leicht fortgeschrieben und aktualisiert werden konnen. Der Sammelband besteht aus sieben Kapiteln, die jeweils auch fur sich gelesen und bearbeitet werden konnen: - der "e;Einfuhrung"e;, die eine Ubersicht wirtschaftlicher Grundfragen und -begriffe gibt; - der "e;Mikrookonomie"e;, die das theoretische Rustzeug fur die Analyse einzelwi- schaftlichen Verhaltens bietet; - dem "e;Volkwirtschaftlichen Rechnungswesen"e;, das auch die Analyse einiger quanti- tativer Zusammenhange fur die Bundesrepublik Deutschland einschliet; - dem Kapitel "e;Einkommen und Beschaftigung"e;, das auch die neue re Theoriedebatte aufgreift; - dem Beitrag "e;Konjunktur und Wachstum"e;, der den institutionellen Regelungen in der Bundesrepublik Rechnung tragt; - dem Artikel "e;Geld und Wahrung"e;, der theoretische und wirtschaftspolitische Frage- stellungen miteinander verknupft, und - dem Beitrag "e;Umweltpolitik"e;, der den groen Stellenwert, den wir dieser Thematik, insbesondere fur unsere Zukunft, beimessen, deutlich macht.
Vorbei sind die Zeiten, als man sich einmal fur ein Informationssystem entscheiden konnte und sich dann nur noch in Abstanden mit angebotenen Neuerungen befate. Horen Sie von Praktikern anhand betrieblicher Entscheidungsfalle uber den wirtschaftlichen Einsatz der Informationsverarbeitung in Unternehmen.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.