Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger udgivet af Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • - Die Beschreibung
    af Erich Bulitta
    726,95 kr.

  • - Der Bericht
    af Erich Bulitta
    776,95 kr.

    Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Band 2 der Reihe ¿Aufsatztraining Deutsch¿ erklärt den Bericht. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler stammen.Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf leichte Art, wie man Aufsätze schreibt. Die Kreativität wird durch das Schreiben und durch ¿spielerische¿ Möglichkeiten angerecht. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen.Auszug aus dem Inhalt:1) Der Erlebnisbericht:Inhalt des Berichts in der Montagsrunde ¿ Die W-Fragen ¿ Von der erzählenden Form in die sachliche Form umformulieren¿ Das Aufsatzgerüst2) Vom Erlebnisbericht zum Sachbericht:Unfallbericht schreiben ¿ Material sammeln ¿ Erlebnisbericht untersuchen ¿ Vergleich: Erlebniserzählung - Erlebnisbericht ¿ Stichwortzettel3) Die Zeugenaussage:Verschiedene Zeugenaussagen untersuchen ¿ Direkte und indirekte Rede ¿ Merkmale einer Zeugenaussage4) Bericht über einen Klassenausflug:Die W-Fragen ¿ Stichwortzettel ¿ Aufsatzgerüst ¿ Schreibbeispiel5) Der Reisebericht:Sätze verbinden (Bindewörter) ¿sachlich schreiben ¿ Schreibbeispiel und Verbesserung ¿ Anschaulich schreiben ¿ Vom Stichwortzettel zum Aufsatzgerüst6) Bericht über eine Party:Vorbereitungen für eine Party treffen ¿ Aus Fragen sachliche Sätze bilden ¿ Formulierungshilfen7) Die Inhaltsangabe:Begriffe erklären ¿ Einleitung ¿ Hauptteil ¿ Schreibbeispiel ¿ Schluss ¿ Informationen für eine Inhaltsangabe entnehmen ¿ Zusammenfassung erstellen ¿ Schreibhilfen - Stilmittel ¿ Schreibbeispiel verbessern ¿ Freizeit- und Medienverhalten von Jugendlichen ¿ Begriffe und Aussagen klären ¿ Stichpunkte finden8) Das Referat:Die ¿6-Schritt-Methode¿ ¿ Referat zum Thema ¿Vulkanismus¿ entwickeln ¿ Schreibbeispiel zu einem Referat über ein Buch9) Das Protokoll:Arten ¿ Protokoll über eine Unterrichtsstunde ¿ Das förmliche Protokoll ¿ Schema ¿ Beispiel ¿ Indikativ und Konjunktiv10) Bericht über eine Betriebserkundung:11) Bericht über das Betriebspraktikum:Regeln für ein Betriebspraktikum ¿ Berichtsheft führen ¿ Betrieb vorstellen ¿ Stichwortzettel ¿ Bericht über den ersten Tag erstellen ¿ Mit Stichpunkten am Thema arbeiten ¿ Der Wochenbericht12) Bericht über ein Vorstellungsgespräch:Vorbereitungen auf das Gespräch ¿ Der Verlauf des Gespräches

  • - Die Erlebniserzahlung
    af Erich Bulitta
    797,95 kr.

    Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Band 1 der Reihe ¿Aufsatztraining Deutsch¿ erklärt die Erlebniserzählung. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler stammen.Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf lustige und leichte Art, wie man Aufsätze schreiben kann. Die Kreativität wird durch das Schreiben und ¿spielerische¿ Möglichkeiten angerecht, wie z.B. durch Zeichnen und Kreuzworträtsel lösen. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen. Das Konzept haben die Autoren selbst entwickelt und erfolgreich im Unterricht eingesetzt.Auszug aus dem Inhalt:1) Zu Beginn: Das Labyrinth-Spiel:Der ¿rote Faden¿ im Aufsatz ¿ Die ¿W-Fragen¿2) Ein Erlebnis mit einem Tier:Gliederung einer Erlebniserzählung ¿ Das ¿Aufsatzmännchen¿ ¿ Aufsatzbeispiele und Beurteilung ¿ Wir verbessern einen Aufsatz ¿ Mit Adjektiven beschreiben ¿ Wir finden Begründungen ¿ Wir finden eine Fortsetzung und einen Schluss3) Beim Zahnarzt:Treffende Wörter finden (Wortschatzübung) ¿ Die wörtliche Rede im Aufsatz ¿ Abwechslung im Ausdruck ¿ Wir suchen sinnverwandte Wörter ¿ Einen Aufsatz nach Stichworten erarbeiten4) Ein lustiger Streich ¿ Reizwortgeschichte:Drei ¿Reizwörter¿ ¿ eine Erzählung ¿ Aufsatzbeispiel und Besprechung ¿ Vorbereitungen treffen ¿ Wir verändern Sätze: Erzählsatz - Fragesatz - Ausrufesatz - Aufforderungssatz ¿ Die Ausgestaltung des Hauptteils ¿ Musteraufsatz5) Auf dem Jahrmarkt ¿ Bildgeschichte:Bilder beschreiben ¿ Wortschatzübung ¿ Auf dem Jahrmarkt geht es laut zu! ¿ Jeder will dich überreden! ¿ Ausrufesätze ¿ wörtliche Rede ¿ Das Aufsatzgerüst ¿ Einen Höhepunkt schreiben6) Ein Erlebnis im Zeltlager:Ein Aufsatzgerüst erstellen ¿ Formen des Verbs ¿ Wortwiederholungen vermeiden ¿ Die Gestaltung des Aufsatzentwurfes ¿ Einen Erstentwurf verfassen ¿ Begründungen finden ¿ Bindewörter und Satzanfänge ¿ Genau beschreiben7) Ausgestaltung eines Erzählkerns:Ausgestaltungsarten ¿ Wie gehe ich vor? ¿ Wir erschließen den Text ¿ Wir gestalten den Erzählkern ¿ Wir erzeugen Spannung8) Ein gefährlicher Spaß:Fachbegriffe suchen ¿ Begriffe erklären ¿ Das Gliederungsschema ¿ Aufsatzbeispiel und Beurteilung

  • af Sabine Wittek
    346,95 kr.

    Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mitschrift Produktionsplanung &-steuerung, Abstract: Überblick Produktionsplanung und -steuerung1. Planung1.2 Planungsmerkmale1.3 Durchführung der Planung2. Steuerung2.1 Begriffe der Steuerung2.2 Steuerungsmerkmale2.3 Durchführung der Steuerung3. REFA - Standardprogramm Planung und Steuern...Erzeugnisse und ArbeitsunterlagenProgramme und AufträgeDurchlaufzeiten- und Terminermittlung

  • af Alexander Gajewski
    618,95 kr.

  • af Anonym
    310,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, , Veranstaltung: PS Ludwig Mies van der Rohe, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Schreibgewandt muss der Architekt sein, damit er durch schriftliche Erklärungen (zu seinem Werk) ein dauerndes Andenken begründen kann.¿ Marcus Virtuvius Pollio, Zehn Bücher über die Baukunst, um 30 v. Chr. Dieses Zitat war Ludwig Mies van der Rohe sicherlich bekannt, als er 1926 zusammen mit Hans Richter und weiteren die erste Ausgabe der Zeitschrift G herausgebracht hat und sich darin in vielen Artikeln zu seiner Architektur geäußert hat. Im Rahmen des Proseminars ¿Ludwig Mies van der Rohe¿ an der Johann- Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main im Sommersemester 2014 beschäftige ich mich in der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema Architektur und Medien im Zusammenhang der Zeitschrift G. Mies van der Rohe wird heutzutage als ¿Verfechter der Moderne und Klassiker des 20. Jahrhunderts gefeiert¿ und zeichnet sich durch vielfältige Arbeiten aus. Neben Walter Gropius und Le Corbusier gehört Ludwig Mies van der Rohe zweifellos zu den zentralen Figuren der Architekturmoderne. Bauten wie der Barcelona Pavillon, das Haus Tugendhat und das Farnsworth House gelten noch heute als radikale Modelle einer neuen Architektur, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts Anlass zu zahlreichen, teils kontrovers geführten Diskussionen Anlass gegeben haben. Er prägte den International Style, der bis heute Einflüsse auf zeitgenössische Entwürfe hat. In meiner Arbeit werde ich zunächst die Entstehung der Zeitschrift G erläutern, welche Einflüsse sie hat und unter welchem historischen Hintergrund Sie veröffentlicht wurde. Danach erläutere ich den generellen Aufbau der Zeitung, in formaler sowie thematischer Form. Darauf folgt die Spezialisierung auf das Thema Architektur, welches ich am Beispiel des Artikels van der Rohes in der ersten Ausgabe über das Bürohaus aus Eisenbeton vertiefen werde. Mein Ziel ist es herauszuarbeiten und darzustellen, wie Mies seine Ansichten und Entwürfe im Medium Zeitschrift dargestellt hat. Für das Architektur normalerweise ¿fassbar¿ und dreidimensional ist, wurden in diesem Fall neue Wege gefunden, ohne ein gebautes Objekt zur Ansicht zu benötigen, neue Überlegungen zu zeigen. Fraglich ist dabei jedoch, ob sich dies als gelungen und zukunftsweisend bezeichnen lässt.

  • af Anonym
    335,95 kr.

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Dutch (Literature, Culture and Language), grade: 1,3, Johannes Gutenberg University Mainz (FTSK Germersheim), language: Dutch; Flemish, abstract: Belgi¿ is een van de grootste federale landen in Europa. Het land is samengesteld uit drie gemeenschappen: de Vlaamse, Franse en Duitstalige. Daarnaast zijn er drie gewesten: het Vlaams, Waals en Brussels Gewest. Hierdoor heeft het Belgische politieke landschap een heel grote variëteit aan actieve politieke partijen.In dit werkstuk worden het politieke partijenstelsel en de politieke partijen van Belgi¿ besproken. Omdat het eerste hoofdstuk de basis van het werkstuk vormt, komt daarin de geschiedenis van het Belgische partijenstelsel aan bod, in relatie tot de drie fasen van partijvorming en de structuur van een partij.In aansluiting daarop volgt een overzicht van de verschillende politieke partijen die in Belgi¿ vertegenwoordigd zijn in het Federaal Parlement, met informatie over hun ontwikkeling, organisatie en ideologie ¿ de basis van de partijpolitiek.Daarna volgt een kort overzicht van de huidige samenstelling van het Federaal Parlement, sinds de verkiezingen van 25 mei 2014. Ten slotte wordt er een vooruitblik gegeven op hoe het nu verder zal gaan.In dit werkstuk probeer ik op duidelijke en bondige wijze een beeld te schetsen van het Belgische partijenstelsel en de Belgische partijen in het Federaal Parlement. Ik hoop dat mijn werkstuk antwoorden op de volgende vragen kan geven: hoe is het Belgische partijenstelsel ontstaan en hoe heeft het zich ontwikkeld? Wat is een politieke partij? Waarom zijn er zo veel politieke partijen in België? Wat is het Federaal Parlement en hoe is het opgezet? Welke Belgische partijen zijn gekozen in het Federaal Parlement, waar zijn ze vandaan gekomen, hoe zijn deze partijen georganiseerd en wat is hun ideologie? En tot slot: hoe is de huidige samensteling van het Federaal Parlement, en hoe zal het verder gaan nu met de verkiezingen van 25 mei 2014 niet alleen de federale Kamer maar ook het Europees Parlement, het Vlaams Parlement, het Waals Parlement, het Brussels Hoofdstedelijk Parlement en het Parlement van de Duitstalige Gemeenschap gekozen is?

  • af Chimere Anabanti
    401,95 kr.

  • af Nadine Hartmann
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politische Soziologie Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit um 1989 ist retrospektiv geprägt durch eine Reihe staatlicher Transformationen in Ost- und Mitteleuropa, die man als Revoltutionen bezeichnet. Revoltutionen deswegen, weil ein politischer aber auch ein sozialer Wandel in den Gesellschaften vonstatten ging, der das komplette staatliche System dieser Nationen verändert hat.Daraus resultiert die Frage, warum sich gerade zu diesem Zeitpunkt und vor allem in dieser raschen Geschwindigkeit dieser rapide Wandel vollzogen hat. Wie in einer großen Kettenreaktion folgten die Staaten Polen, Ungarn, DDR, die CSSR und Rümänien einander in eine deue Richtung. Gemeinhatten alle diese Staaten, dass sie ein sozialistisch-kommunistisches Regime hatten, und das dementsprechend auch ihr Leben dem Regeln dieses Regimes unterlag. Aber kann man hier wirklich von einer Kettenreaktion sprechen, also dass alle diese Revolutionen fest miteinander verbunden waren und auch nicht entstanden wären ohne die Transformationen um sie herum? Oder war es einfach nur eine Frage der Zeit, dass sich das Volk gegen ihr jeweiliges Regime aufbäumt und moralischen und politische Forderungen stellt? Wären dieser rapide Wandel in der Gesellschaft auch möglich gewesen ohne das Wissen um die Veränderungen in den Nachbarstaaten, die vielleicht Mut machten sich selber zu erheben? Oder war das vorherrschende kommunistische Regime einfach nach so langer Zeit eh kurz vorm Auseinanderbrechen?

  • af Robin Ostrowski
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Ausführungen dieser Arbeit soll die liberale Theorie in Bezug auf den Konflikt um den Internationalen Strafgerichtshof bemüht werden. Das Ziel wird zunächst sein, die einzelnen Argumente für eine liberale Betrachtungsweise des Konflikts darzustellen um sie anschließend mit ihren möglichen Lücken und Schwachstellen zu konfrontieren. Dabei wird es nicht dem Sinn einer solchen Analyse entsprechen, zu jedem Argument das Verhalten aller betreffenden Staaten im einzelnen zu untersuchen. Es soll genügen, die Thesen und Ansichten auf drei idealtypische Parteien dieses Konflikts zu reduzieren. Diese wären zum einen die Staaten der Europäische Union als Gruppe von ¿Befürwortern¿ des Gerichtshofs und zum anderen die USA und China als ¿Gegner¿ im Konflikt um die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Dabei soll die EU als Region demokratischer Unterstützer betrachtet werden, zu dem die USA und China sowohl ein liberaldemokratisches, als auch ein autokratisches Gegengewicht bilden. Sollten es einzelne Argumente verlangen, so können andere Staaten zur Verdeutlichung in die Betrachtung einbezogen werden. Zur Vereinfachung sollen jedoch die drei angeführten Akteure als Stellvertreter für andere Staaten mit ähnlichen Präferenzen gelten. Aus der vorgestellten Perspektive des Liberalismus wird argumentiert, dass die Demokratisierung von innerstaatlichen Herrschaftsverhältnissen entscheidende positive Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen hat. Weiter wird angenommen, die Staaten verhielten und verhalten sich in der internationalen Politik als rationale Akteure, die versuchen, durchsetzungsmächtige gesellschaftliche oder staatliche Interessen außenpolitisch umzusetzen. Dabei unterlägen sie asymmetrischen Interdependenzbeziehungen, aus denen sich die jeweilige Bereitschaft zu zwischenstaatlichen Kooperationsformen ableiten lässt.

  • af Jan Russezki
    322,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Peter-Szondi-Institut), Veranstaltung: Transkulturalität und Toleranz. Die Figur der Waisen im Zentrum der imaginierten Nation., Sprache: Deutsch, Abstract: Gottfried Ephraim Lessings Nathan der Weise ist bis heute ein aktuelles Werk. In seiner Thematik trifft es noch heute den Nerv und die Brisanz eines Jahrhunderte dauernden Konflikts der großen abrahamitischen Religionen. Judentum, Christentum und der Islam treffen in dem von ihnen beanspruchten Jerusalem aufeinander. Lessings Werk wird oft unter der Lesart, die Menschlichkeit und nicht die Religion, als wichtigste Eigenschaft des Miteinanders zu begreifen und der Gleichwertigkeit aller religiösen Grundwerte rezipiert. Sucht man heute zum Beispiel in der Bibliothek der Freien Universität Berlin nach Arbeiten zu Nathan der Weise, so findet man Forschungsarbeiten zu Religion, Toleranz, Erziehung und Aufklärung, wie beispielsweise bei Müller Nielaba oder Kröger . Auch historische Versuche die Figuren und ihren Kontext zu verstehen unternimmt u.a. Birus. All diese Herangehensweisen sind notwendig, um die Komplexität des Werkes zu erfassen. Als Leser muss die Machstruktur, der historische Kontext, der Konflikt der Religionen und die Lösungsversuche der Aufklärung begriffen werden, um tatsächlich eigene Erkenntnisse aus Lessings Werk gewinnen zu können.Wer sich auf die Suche nach der Toleranz in Nathan der Weise begibt, merkt, dass sich die Spuren in dem Ansatz der Gleichwertigkeit der Religionen und dem humanen Miteinander verlieren. Was genau die Multikulturalität und Toleranz, die immer etwas zu tolerierendes, fremdes oder gegensätzliches voraussetzt, ausmacht, wird nach meiner Recherche bisher von niemanden anhand von Textbeispielen tiefgehend analysiert. Dabei dreht sich das gesamte Werk, in einer anderen Lesart, nur um Recha. Wird Nathan der Weise in Hinblick auf Recha gelesen, so bildet sich schnell ein neuer Handlungsstrang heraus, der mir besonders für die aktuelle Rezeption im Kontext der Globalisierung damit einhergehender Transkulturalität und Transkulturation wichtig ist. Diese Arbeit wird Recha auf ihre Transkulturalität untersuchen und daraufhin ihre Zirkulation als Eigentum und Pfand der Toleranz analysieren.

  • af Marcel Fidelak
    346,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Mission im globalen Kontext (bis zum 18. Jh.), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem Hinduismus, dem Buddhismus, dem Islam und dem Judentum, ist das Christentum eine der großen fünf Weltreligionen. Mit über zwei Milliarden Anhängern weltweit ist es die größte Religion überhaupt. Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Christenheit, so kommt man nicht um eine Begegnung mit Jesus von Nazareth herum, bildet er schließlich den Ursprung des christlichen Glaubens, nicht zuletzt durch seine Auferstehung. So markiert seine Geburt um 6/7 v. Chr. den Beginn des Christentums, wie auch sein Leben, festgehalten in den Evangelien des Neuen Testaments, seine Lehren und seine Konfrontation mit den Vertretern des Römischen Reiches und dem Judentum."Das Christentum stellte für das Römische Reich einen entscheidenden Wandelfaktor dar, der Staat, Gesellschaft und Religion im christlichen Sinne von innen heraus veränderte. Die Christen wurden von einer zeitweise tolerierten, zeitweise verfolgten Minderheit zu einer bedeutenden religiösen, politischen und gesellschaftlichen Macht, die sich in der katholischen Kirche institutionalisierte. Aus dem polytheistischen Weltreich wurde ein monotheistisches, das sich unmittelbar nachdem das Christentum Staatsreligion geworden war, in zwei Reiche - Ost- und West-Rom - aufspaltete." Im Rahmen dieser Arbeit soll schließlich der Weg des Christentums zur Staatsreligion nachgezeichnet werden. Wobei insbesondere die Faktoren, die dazu führten, dass das Christentums Staatsreligion wurde, näher betrachtet werden. Dazu ist es zunächst notwendig zuerst etwas über das Römische Reich zu sagen, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur Jahrtausendwende, welche die Entstehung und Entwicklung des frühen Christentums bedingten. Anschließen wird sich eine Betrachtung der noch frühen christlichen Religion, wobei hier das Wirken und der Tod Jesus und die anschließende Ausbreitung des Christentums im östlichen Mittelmeer bis nach Rom selbst im Mittelpunkt stehen werden. Hiernach werden wir uns mit der Zeit der Konflikte zwischen Rom und den Christen auseinandersetzen, die vor allem in eine Zeit der Krise des Römischen Reiches fiel. Insbesondere die grausamen Christenverfolgungen durch die römischen Kaiser sind hier zu erwähnen. [...]

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.