Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af König, Walther

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Bettina Spörr
    148,95 kr.

    Zur Ausstellung erscheint ein Buch mit einem Essay von Daniel Muzyczuk, der die Hintergründe von Ridniys neuem Film The District und sein Interesse an der Theorie des Sehens des polnischen Künstlers Wladyslaw Strzeminski (1893-1952) beleuchtet. In einem Gespräch mit Anna RemeSová, das ursprünglich sieben Monate nach Kriegsausbruch im tschechischen Online-Kunstmagazin Artalk veröffentlicht wurde, skizziert Ridnyi erstmals die Idee für den Film, der nun in der Secession uraufgeführt wird. Neben zahlreichen Abbildungen beinhaltet das Buch eine künstlerische Intervention: Sie besteht aus einer Postkartenserie, die insgesamt acht Motive aus The District zeigt, einer persönlichen Erkundung seiner Erinnerungen an den weitgehend zerstörten Stadtteil Nord-Saltivka in Charkiw, in dem er während seiner Schulzeit lebte. Jedes Buch enthält ein zufällig ausgewähltes Motiv, wie eine geteilte Erinnerung.Text: Anna RemeSová.

  •  
    207,95 kr.

    Mai Lings erste Monografie erscheint anlässlich ihrer Ausstellung NOT YOUR ORNAMENT in der Secession, 15. September - 12. November 2023. Sie umfasst ein Gespräch zwischen dem Verein Perilla von und für asiatische Diaspora und dem in Wien ansässigen Künstler*innenkollektiv Mai Ling sowie einen Auszug aus Anne Anlin Chengs Buch Ornamentalism (2019), ins Deutsche übersetzt von Nicole Suzuki. Künstlerische Intervention: Stick Together, Kudzu-Bioplastik-Aufkleber auf dem Schutzumschlag, hergestellt in Wien von Mai Ling. Jeder Aufkleber hat eine andere Form und Größe.Text: Weina Zhao.

  • af Uta Ruhkamp
    452,95 kr.

    Die Publikation begleitet die erste Mid-Career-Retrospektive einer Künstlerin, die es versteht, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Dabei nutzt sie die Wirkungsmacht von inhaltlich aufgeladenen Farben, Licht und Materialien, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen.Text: Julie Pellegrin, Uta Ruhkamp, Veronika Mehlhart, Dino Steinhof.

  • af Mirta d'Argenzio
    322,95 kr.

    The exhibition "(RE)VERSVS. Reuse and Redemption in the Patrimony of the Vatican Library and in the Art of Sidival Fila" is the result of a profound reflection by the artist and the curators of the Vatican Library on the theme of reuse - redemption, conceived as two different, and at times opposing, possibilities of using and valorising an ancient, or simply previous or extraneous, material in a new and different way. It presents a recovery of fragments and discards of manuscripts, textiles, marbles and other materials that, in the case of reuse, defines their new purpose, while in the case of redemption celebrates them in themselves, in their ontological value, regardless of their possible new utility. The exhibition concludes in the Sala Barberini with the site-specific installation 'Natura Artificialis', a work that represents the Brazilian artist's integral vision, the starting point of his critical view of the human race and the erroneous idea of nature seen solely as being at the service of man.Ed.: Cristiano Grisogoni. Text: Giacomo Cardinali, Emanuele Coccia, Emanuele Dattilo, Simona De Crescenzo, Delio Vania Proverbio.

  •  
    337,95 kr.

    Robby Müller war einer der wichtigsten Kameramänner der neueren Filmgeschichte, Regisseure wie Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars von Trier arbeiteten mit ihm. Die beiden kleinen Hardcover "Exterior" und "Interior" präsentieren Müllers photographische Arbeit, die durch eine ähnliche Poesie und Ästhetik besticht wie seine Filmaufnahmen.

  • af Gerhard Theewen
    182,95 kr.

  • af Hütte Press
    412,95 kr.

    Dies ist die Geschichte eines Hauses im Wald, in dem eine Katze, ein Mann und ihre Sammlung von Stühlen leben. Die Stühle stehen auf dem Boden, an den Wänden und an der Decke. Die Katze kommt und geht. Manchmal schläft sie auf einem Stuhl, manchmal geht sie im Wald auf die Jagd. Der Mann ist der Butler der Katze.

  • af Laurens Otto
    362,95 kr.

    This book is the latest iteration of the Ghost Part collaboration between the two artists, begun in 2016. Ghost Party revolves around a cast of "ghosts" who have affected both their practices, from Lygia Clark to Pier Paolo Pasolini. Conversations highlight key artistic and political questions addressed in the works, notably questions around the voice, divergent strands of modernisms and ecological urgencies.Text: Fabian Flückiger, Ailton Krenak, Latifa Laâbissi, Olivier Marboeuf, Laila Melchior, Laurens Otto, Suely Rolnik

  • af Louise Wolthers
    512,95 kr.

    This richly illustrated catalogue celebrates Carrie Mae Weems, the 2023 Hasselblad Award winner by highlighting a number of prominent works, including Family Pictures and Stories (1978-84), Kitchen Table Series (1990), and From Here I Saw What Happened and I Cried (1995-96). With an intersectional approach to history and politics, Weems digs deep into photography's multiple roles in the representation of race, gender, and class. And even as her works scrutinise the mechanisms of stereotyping imagery, her artistic practice insists on visual complexity, as Louise Wolthers and Dragana Vujanovic Östlind show in their lengthy introduction. In her essay, Elvira Dyangani Ose, discusses the meaning of colour in Weem's work, and in particular the relations between colour and race.Text: Elvira Dyangani Ose, Louise Wolthers, Dragana Vujanovic Östlind.

  • af Oliver Zybok
    292,95 kr.

    Mandy El-Sayeghs künstlerische Praxis bezieht sich unter anderem auf eine langjährige Recherche, die ihre Arbeit in ihrer Vielfalt an Formen und Medien durchdringt - die des Körpers in seinen zahlreichen Facetten: in der Gesellschaft, in der Wissenschaft, in der Erotik, als Metapher, als Pathologie, als widerspenstiges Objekt. Die in Malaysia geborene Künstlerin ist fasziniert von dem Status und der Autorität, die verschiedenen Körpern verliehen werden - nicht zuletzt manifestiert durch ihre Herkunft und den damit einhergehenden jeweiligen kulturellen und soziologischen Einschreibungen. Ebenso betrachtet El-Sayegh ihre einzelnen Kunstwerke als Körper, die jeweils aus disparaten Fragmente bestehen, wobei ihre Aufgabe darin liegt, diese immer zu einem kohärenten Ganzen zusammenzufügen. Dabei schöpft sie ihr Material aus einem umfangreichen Archiv, eine wesentliche Grundvoraussetzung für Ihre raumbezogene, auf zahlreiche Medien, wie Skulptur, Malerei und Performance ausgerichtete Arbeit. Mandy El-Sayegh war 2017 für den Max Mara Art Prize for Woman nominiert.Text: Gareth Longstaff, Anna Pigott, Oliver ZybokInterview mit der Künstlerin / and an interview with the artist by von Hans Ulrich Obrist

  • af Maria Spitz
    392,95 kr.

    Who does not know the thread of life, the common or silken thread? This book deals with the symbolic meanings that thread holds for human life, as already evident in the myths of antiquity: the thread of Ariadne in the labyrinth; the young woman, Arachne, transformed into a spider; and the three Moirai who spin the thread of human life. To this day, these stories touch on existential questions such as individuality and collectivity, power and powerlessness, doubt and certainty, fate and responsibility. Works of contemporary art and historical graphics, presented in both image and text, create spaces for thought and association-inviting us to engage with the openness of the meaning of threads, and to interweave them with personal thoughts and experiences.Text: Birte Hinrichsen, Dr. Corinna Otto, Dr. Maria Spitz.

  • af Abigail Ley
    327,95 kr.

    Art Can Heal tells the remarkable story of the pioneering Icelandic artist and art therapist, Sigríður Björnsdóttir. From 1952 she developed methods to help children in hospitals experience, explore, and express their thoughts and emotions through art. Art Can Heal is an attempt by visual artist, Ágústa Oddsdóttir, to describe and share with the world the impact and magic that art therapy with Sigrídur had on her life. Art Can Heal also includes interviews with Sigríður by Hans-Ulrich Obrist and Egill Sæbjörnsson.

  • af Joris Kritis
    442,95 kr.

    Character is an artist book composed from a danced alphabet documented in a series of frontal photographic reproductions. Graphic designer Joris Kritis constructs a type specimen in rigorously playful page compositions echoing iconic logos, calligrams, graphic designs and concrete poetry. The shapes danced by choreographer Femke Gyselinck jump, turn and twist, but her body purposely doesn't bend to illustrate the letters from A to Z. It is through Kritis' visual configurations of the photographs that reading the danced alphabet begins. Text: Thomas Bîrzan, Joris Kritis.

  • af Stella Rollig
    397,95 kr.

    The catalogue accompanies a major solo exhibition to Louise Bourgeois. Her paintings from the 1940s will be placed in dialogue with a selection of sculptures, installations, drawings, and prints from all periods of her storied career. By the 1990s, she had won global renown for her artistic achievements, becoming famous for her monumental spider sculptures and room-sized Cells. But it was in her oil paintings made between 1938 and 1949 that the French-American artist first developed the formal vocabulary and defined the thematic concerns that she would continue to explore over the following six decades. In an oeuvre which covered a wide range of formal and material experimentation, Bourgeois succeeded in expressing contradictory impulses and binary oppositions - figuration and abstraction, male and female, conscious and unconscious - within a single work. Text: Louise Bourgeois, Bice Curiger, Sabine Fellner, Johanna Hofer, Ulf Küster, Stella Rollig, John Yau.

  •  
    207,95 kr.

    Lazar Lyutakov eignet sich in seinen Werken alltägliche Produkte unserer modernen Massenkultur und einfache Industrieerzeugnisse an, um über Werte, Produktivität, Qualität und Nutzen in einer postkapitalistischen industrialisierten Welt zu reflektieren. In seiner Ausstellung 1 Million Random Numbers arrangiert er über hundert verschiedene Lavalampen auf Laborrahmen und Gestellen. Diese Publikation beinhaltet zahlreiche Ansichten der spektakulären Installation und zwei Essays: Kristian Vistrup Madsen unternimmt eine kritische Reflexion der Lavalampe als Projektionsfläche für disparate Emotionen und zeigt dabei zahlreiche Parallelen zur Ideengeschichte der Kunst im 20. Jahrhundert auf, während Stephen Zepke bei der Nutzung von Lavalampen als Zufallsgenerator in der Internetverschlüsselung ansetzt und die historischen und politischen Narrative von der Gegenkultur der 1960er Jahre zur technischen Utopie des Silikon Valley und dem damit verbundenen digitalen Kapitalismus beleuchtet.Zusätzlich liegt dem Buch ein vom Künstler gestaltetes 12-seitiges Leporello mit Entwurfszeichnungen der Werkserie 1 Million Random Numbers (Secession Frieze) bei.

  • af Yuval Etgar
    347,95 kr.

    Die Skulpturen von Man Ray, die oft als einzigartig betrachtet werden, haben möglicherweise nie existiert. Sie sind oft nur durch schriftliche Berichte des Künstlers, Gespräche oder auffällig datierte Fotografien überliefert. An ihrer Stelle schuf Man Ray jedoch im Laufe seiner Karriere immer wieder alternative Varianten mit veränderten Titeln, Materialien und in unterschiedlichen Mengen. Diese nannte er "Repliken", "Editionen" oder "neue Originale", je nach Aussehen und Produktionsmethode. Das vorliegende Buch untersucht, wie sich Originalität in Man Rays Prozess der künstlerischen Reproduktion und Vervielfältigung manifestiert.Essays: David Campany, Alyce Mahon, Jennifer Mundy, Margrethe Troensegaard.

  • af Gregor Jansen
    307,95 kr.

    Die späten 1960er-Jahre waren in Westdeutschland eine Zeit der politischen und sozialen Unruhen, der künstlerischen Solidarität, des Experimentierens, oft verbunden mit antikapitalistischer Kritik. Für Ilse Henin, die in jenen Jahren studierte, war es eine prägende Zeit. In den späten 1970er-Jahren nahm sie jedoch eine Auszeit von der Kunst, da sie diese als zu stark von Männern dominiert empfand, kehrte in den 1980er-Jahren wieder zur künstlerischen Arbeit zurück. Es erschien ihr dabei stets notwendig, innerhalb der Gesellschaft eine künstlerische wie auch soziale Gegenkultur zu schaffen. Von den Werken Ilse Henins ausgehend, wird in der Ausstellung ein Netz zu den fünf jüngeren, zeitgenössischen Positionen geflochten. Die Arbeiten von Keltie Ferris (*1977 in Louisville/USA), Ilse Henin (*1944 in Köln), Hayv Kahraman (*1981 in Bagdad/IRQ), Gisela McDaniel (*1995 in Nebraska/USA), Soraya Sharghi (*1988 in Teheran/IRN) und Emma Talbot (*1969 in London) eint die Verflechtung von vermeintlich klassischen, als weiblich gelesenen Motiven, sie alle haben sie jedoch zu völlig unterschiedlichen Sujets weiterentwickelt. "Das Weibliche" als Motiv wird in einen zeitgenössischen Kontext gerückt. Die Frau ist nicht mehr schönes Beiwerk oder Projektionsfläche des male gaze, sondern Hauptfigur und Identitäts-trägerin des Werks. Sie sind starke, selbstbestimmte und sich ihrer Position bewusste Heroinnen einer neuen Erzählung von Femininität. Gleichzeitig werden klassische Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit hinterfragt.

  • af Museum Folkwang
    307,95 kr.

    Die Kunst mit dem Leben und der Stadt vereinen: Das wollte Museumsgründer Karl Ernst Osthaus bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Doch wie sieht es heute mit der Mitwirkung der Kunst in Stadt und Gesellschaft aus? In Zusammenarbeit mit MAP Markus Ambach Projekte hat das Museum Folkwang den Dialog mit Bürgern der Stadt gesucht: mit Initiativen und Communities, mit Start-ups und dem Einzelhandel, mit Gestalterinnen und Aktivisten, mit humanitären Organisationen und Stadtplanerinnen, mit Akteuren aus Alltagskultur und Künstlerinnen. Die Publikation dokumentiert den wechselseitigen Austausch und die künstlerischen Projekte, die im urbanen Umfeld in Essen die Zukunft der Stadt im Sinne der Folkwang-Idee neu verhandeln und das Museum zur Stadt hin öffnen. Mit Jeremy Deller, Folke Köbberling, Anouk Kruithof, Gabriela Oberkofler, Simon Starling uvm.Text: Jeremy Deller, Paula Erstmann/Mascha Fehse, Peter Gorschlüter, René Grohnert, Stephan Muschick, Cornelia Offergeld, Dan Richards, Daniela Risch, Birgit Schulte

  •  
    267,95 kr.

    Erwin Bechtold war ein charismatischer Künstler. Neugierig, wach und aufmerksam. Direkt und pragmatisch. So begeisterungsfähig wie begeisternd. Einfühlsam und streitbar zugleich. Nach dem Studium in der privaten Klasse von Fernand Léger in Paris lässt er sich 1951 in Spanien nieder. Angeregt von Kubismus und Konstruktivismus, von Klee und Miró, vom Abstrakten Expressionismus und Informel formuliert er eine weit über Spanien hinausreichende künstlerische Position, die er selbst unter den widrigsten politischen Umständen behauptet. Zeitlebens pflegt er lebhafte Künstlerfreundschaften, unter vielen anderen mit Karl Fred Dahmen, Antoni Tàpies und Antonio Saura. Bekannt wird er durch inzwischen legendäre Ausstellungen wie »Eine neue Richtung in der Malerei« 1957 in der Kunsthalle Mannheim, die 4. documenta oder in der Fundació Joan Miró. Die Ausstellung in der Friedrichs Foundation ist eine zutiefst persönliche Homage, die anhand ausgewählter Werke aus sechs Jahrzehnten ein unverwechselbares künstlerisches Lebenswerk entfaltet.

  • af Anna Tellgren
    267,95 kr.

    In 2005 Pontus Hultén donated his private art collection, his library, and his archives to Moderna Museet. The purpose of Moderna Museet's current research is to focus on his practice as an exhibition curator and museum director and to explore the legacy of the legendary 1960s and its implications for the Museum today. The project has resulted in two books: Pontus Hultén and Moderna Museet. The Formative Years (2017), and this book, Pontus Hultén and Moderna Museet. From Stockholm to Paris (2023).

  • af Anna Schneider
    442,95 kr.

    "Hamid Zénati. All-Over" ist eine reich bebilderte Monografie, die dem vielseitigen Werk des Künstlers Hamid Zénati gewidmet ist. Zénati, der zeit seines Lebens zwischen München und Algier pendelte, beschäftigte sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, dem Textil-, Interior- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Schaffensdrang. Die erste Monografie über den Künstler zeigt textile Arbeiten aus einem fünf Jahrzehnte langen Schaffen und bietet durch die vielfältigen Perspektiven von führenden Denkern aus Kunst und Kultur zum ersten Mal Einblick in den besonderen Kosmos des Künstlers.Text: Andrea Lissoni, Natasha Marie Llorens, Chus Martínez, Duro Olowu.

  • af Peter Zimmermann
    397,95 kr.

    Potenziale nicht-institutioneller Ansätze auslotend, hat der Zu¿rcher Ku¿nstler Lukas Hofkunst seit den 1980er-Jahren ein vielschichtiges und eigenständiges OEuvre geschaffen. Er entwickelt und realisiert seine kraftvollen Interventionen dezidiert abseits des traditionellen Kunstbetriebs und verknu¿pft sie mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Kontexten. Seine Skulpturen, Interventionen, Bilder und Performances haben - lange bevor es wieder salonfähig wurde - auf gesellschaftlichen «purpose» gesetzt. Hofkunsts Werke sind im besten Sinne integrativ; sie mischen sich subtil und glaubwu¿rdig ein in dringliche, gesellschaftliche Fragestellungen.

  • af Stella Rollig
    322,95 kr.

    Es werden 31 (meist) neu konzipierte Werke gezeigt - u.a. von Louise Bourgeois, VALIE EXPORT, Dan Graham, Thomas Houseago, Alfred Hrdlicka, Iman Issa, Anna Jermolaewa / Manfred Grübl, Kapwani Kiwanga, Goshka Macuga, Hans Op de Beeck, Kara Walker, Lois Weinberger, Franz West, Fritz Wotruba, Heimo Zobernig.Text: Joanna Warsza, Christiane Erharter, Miroslav Halák, Sergey Harutoonian, Sabine Knierbein / Alexandra Ullmann, Axel Köhne, Andrea Kopranovic, Georg Lechner, Stella Rollig, Claudia Slanar, Mechtild Widrich, Luisa Ziaja.

  • af Oliver Zybok
    362,95 kr.

    Der in Frankfurt lebende Künstler Hans Petri fotografiert Frauen. Seine Aufnahmen zielen dabei nicht auf einen Voyeurismus, auch nicht auf einen Überraschungseffekt mit garantierter Schockwirkung. Das Gesicht der Dargestellten ist oft nicht zu sehen, ihre Haltungen zeugen von einer beiläufigen Situation, die erotisch aufgeladen sein kann. Später entstehen aus den Fotografien collagenartige Arrangements, die schließlich erneut abgelichtet oder fotokopiert werden. Der Künstler kombiniert in einem Teil seiner fotografischen Arrangements, die er in raumgreifenden Installationen inszeniert, diese Ablichtungen mit historischen Aufnahmen von Trümmerfrauen und zerstörten Städten. Hans Petri versucht in dieser Kombination die unterschiedlichen Leistungen und Haltungen von Generationen, aber auch allgemeingültige Sehnsüchte offenzulegen. In der Art seiner Darstellung nimmt er bereits zu Beginn der 1990er Jahre die Ästhetik der Selfies vorweg. Die Publikation umfasst sein Schaffen der vergangenen dreißig Jahre.Text: Klaus Walter, Rosa Windt, Oliver Zybok.

  • af Andreas Schleicher-Lange
    363,95 kr.

    Über 5 Jahrzehnte entwickelte Nancy Holt durch ihre Kunst ein tiefgründiges Verständnis für Wahrnehmung. Ihre Werke definieren neu, was Kunst sein kann und wo sie gefunden werden kann. Der Katalog führt durch die reiche künstlerische Praxis, die sich von 1966 bis 2014 erstreckte, und befasst sich mit Holts Experimenten mit Sprache, Audio, Ort, Licht und Infrastrukturen unserer geschaffenen Umgebung. Gleichzeitig fordert sie uns auf, uns nicht täuschen zu lassen, was wir sehen, sondern weiter zu blicken. Holt thematisiert den Aufruf zum Innehalten, Beobachten und zur Reflektion über die Denkmuster zur Welt, die uns umgibt.Text: Lisa LeFeuvre, Laura McLean-Ferris, Julian Myers-Szupinska. Interview:Nancy Holt and Laura McLean-Ferris (2012).

  • af Dennis Brzek
    307,95 kr.

    The film Trash The Musical (2023), from which the exhibition also takes its name, was elaboratedby Loretta Fahrenholz over the last two years in collaboration with performance artist Alicia McDaid. Assembled into a wild post-cinematic collage by Fahrenholz, McDaid's performances are a radical exploration of personal anxieties and questions of aging, unfulfilled dreams, ghosting, and the difference between art and trash. Two new image series, Once Upon a Time in Enemy-Occupied France and i make mistakes just to learn who i am (both 2023), are a continuation of Fahrenholz's interest in the processes of digital imagery.Ed.: Markus Hannebauer. Text: Felix Bernstein, Magnus Schaefer.

  • af Peter Swinnen
    176,95 kr.

    This book is a free associative recount of the I Prefer Not To lecture series staged by architect Peter Swinnen at the ETH Department of Architecture (Zürich). Twelve particular guests touch upon various attitudes of professional abstinence and/or obstinacy. In an offbeat manner, I Prefer Not To can be understood as a critical re-assessment of architecture's social and political ethos, often tightly contained and devoid of any unforeseen mischief. Through the words, positions and works of the speaker guests I Prefer Not To managed - for a brief moment - to install an unformatted stage for problematization and debate. Each lecture is introduced by an editor's note, contextualizing specific choices and unadapted zooms.Text: Something Fantastic, Anne Lacaton, Jan De Vylder, Philip Ursprung, Tom Emerson, Laurent Stalder, François Charbonnet, Anri Sala, Maarten Delbeke, Finn Williams, Arno Brandlhuber, ETH Studio Swinnen, Sophia Holst, Beatriz Van Houtte.

  • af Jeanette Pacher
    207,95 kr.

    In dem in verschiedenen Schwarztönen gehaltenen Buch sind neben einer Einführung des taiwanesischen Künstlers Chen Chieh-jen zu seinem jüngst fertiggestellten Film Worn Away (2022-23), Skizzenzeichnungen und handschriftliche Notizen zu finden sowie eine Auswahl an Videostills. Jedes Buch enthält ein Lesezeichen aus Papier, auf dem das Bild eines RFID-Einweg-Armbands gedruckt ist. Im Film spielt das Armband eine bedeutende Rolle. Der Künstler hat zudem per Hand den chinesischen Filmtitel auf jedes Lesezeichen gestempelt.

  • af Lionel Bovier
    472,95 kr.

    Concrete art, the final modernist movement in Switzerland, dominated the country's art scene until the end of the 1960s. This movement, which emerged during the interwar period, called for an objective, autonomous visual idiom free from any exterior referentiality-a reason why it is often seen as a cornerstone of Minimalism. It was not until the movement had already peaked that Verena Loewensberg (1912- 1986), the only female member of the "Zurich Concretes," finally enjoyed the same recognition as her peers (who included Max Bill, Camille Graeser, and Richard Paul Lohse). She created concise, structured compositions that showed considerable freedom in terms of shape and color, while working in the local textile industry and accepting commissions for applied art. A jazz enthusiast, she also opened City-Discount, a record store, in Zurich in the 1960s. From this point on her work focused on formal elements and series that broke from the limitations of Concrete art and moved closer to the ideas of Colorfield painting, Pop art, and Minimal art.Text: Anke Kempes, Philip Ursprung.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.