Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af König, Walther

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Margaret Iversen
    272,95 kr.

    Das Prinzip der Dualität steht in physischer ebenso wie in metaphorischer Hinsicht seit jeher im Mittelpunkt von Stezakers Arbeit. In seiner jüngsten Collagenwerkreihe "Double Shadow" bedient sich der Künstler Prozessen des Teilens und Verdoppelns, um über das Unheimliche duplizitärer Figuren zu reflektieren: etwa jener des Doppelgängers, des Janus und des Hermaphroditen. Durch eine Aneinandersetzung silhouettenhafter Konturen wird den aus trivialen Quellen übernommenen archetypischen Bildern neues Leben eingegeben. Die in Hollywood-Bildgestaltungen der 1950er-Jahre so scharf umrissenen Profile von Männlichkeit und Weiblichkeit lösen sich in eigentümliche, bisweilen monströse Hybride auf; es entstehen beunruhigende Nebeneinanderstellungen an der Überlagerung von Schattenbereichen, die sich zwischen den Welten aufzutun scheinen. Von der Verwendung von Schattenrissen in Märchenillustrationen des Fin de Siècle wie auch dem frühen expressionistischen Film ließ sich Stezaker nach eigener Aussage dazu anregen, in diesen Werken "die Freude am Zeichnen" ebenso wiederzuentdecken wie "die Kraft des Konturs, eine Trennlinie zwischen An- und Abwesenheit sowie dem Imaginären und dem Realen abzustecken".

  • af Matthias Wagner K
    593,95 kr.

    This publication is the first to devote itself in detail to the biography of the Frankfurt banker and philanthropist Maximilian von Goldschmidt-Rothschild (1843-1940). It traces the history of his famous art collection, and examines the loss of the collection due to the persecution of its owner and its appropriation by the City of Frankfurt during the National Socialist regime. It undertakes a critical assessment of the institutional history of the Museum für Kunsthandwerk (today the Museum Angewandte Kunst) and its involvement in these processes, as well as reviewing the behavior of the directors of Frankfurt's museums concerning the restitution of the collection in the postwar years. The publication not only provides the latest research findings on the provenance of 129 objects from the original collection, but it is also the first to contain a comprehensive selection of the large number of contemporary photographs depicting most of the 1,500 items in the collection.

  •  
    317,95 kr.

    Das Künstlerbuch "Emotional Tourist" dokumentiert die Werkgruppe von Skulpturen, die Michail Pirgelis in den letzten zwanzig Jahren aus Segmenten freigelegter Flugzeugböden und -teppichen geschaffen hat. Der Fokus liegt auf den Werken in ihrer Beschaffenheit und Materialität, wobei seitenfüllende Detailansichten freigelegte Elemente und Ebenen hervorheben und den künstlerischen Abstraktionsprozess nachvollziehbar machen. Der Bilderfluss wird so immer wieder durchbrochen und die Leserichtung ändert sich. Ähnlich einem Skizzenbuch werden Materialausschnitte wie Musterstücke angesammelt und offenbaren geometrische Strukturen, gesprayte Codes und Markierungen, gemusterte Teppichfragmente, sowie Spuren der ursprünglichen Funktionalität. Das Künstlerbuch schließt mit einer Notiz zur Werkgruppe und einer Auswahl von Ausstellungsansichten.

  • af Gregor Jansen
    322,95 kr.

    Der Katalog dokumentiert die audiovisuellen Arbeiten des Bildhauers, Musikers, Komponisten, Video-, Performance- und Konzeptkünstlers Conrad Schnitzler. Bis heute wird Schnitzler weltweit als ein Vorreiter der elektronischen Musik verehrt, obwohl er selbst gar keine Musik machen wollte und die kommerzielle Vermarktung seiner Arbeiten strikt ablehnte. So entwickelte sich um ihn herum ein lebendiges internationales Netzwerk, das die freie Zirkulation, Reproduktion und Wiederaufführung seiner Ton- und Bilderzeugnisse propagierte und realisierte. Das künstlerische Vermächtnis Schnitzlers soll nun gemeinsam mit der künstlerischen Gemeinschaft um Schnitzler herum erstmals institutionell gewürdigt werden.Ed.: Stefan Schneider, Alicia Holthausen

  •  
    372,95 kr.

    Ab Mitte der 1940er Jahre, als Reaktion auf die erschütternden Nachrichten über den Holocaust und die anderen Gräueltaten des 2. Weltkriegs, schuf George Grosz seine letzte große Werkreihe, bestehend aus Gemälden und Aquarellen: die "Stick Men". Der Abwurf der Atombomben am Ende des Krieges und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs potenzierten seinen Pessimismus hinsichtlich der Zukunft der Menschheit. So stellte er seine "Stockmänner" als entmenschlichte und ausgehungerte Wesen dar, die ziellos durch eine verseuchte, postapokalyptische Welt irren. Der Katalog macht überdeutlich, wie falsch das weit verbreitet Vorurteil ist, Grosz sei während seiner amerikanischen Jahre "weich" und unpolitisch geworden. Das Gegenteil ist der Fall: In der Serie kulminieren die politischen und künstlerischen Überzeugungen seines lebenslangen Kampfes. Die "Stick Men sind sein künstlerisches Vermächtnis, das angesichts der aktuellen Weltlage nicht aktueller und relevanter sein könnte.Text: Juerg Judin, Pay Matthis Karstens, Alice Delage, Karli Wurzelbacher.

  • af Andreas Beitin
    547,95 kr.

    Der Katalog präsentiert, ausgehend von bedeutenden Werken aus Piet Mondrians bekanntester Schaffensphase, der sogenannten "Neuen Gestaltung", erstmalig in diesem Umfang einen Einblick in den Kosmos der mannigfaltigen Neuschöpfungen, Adaptionen, Variationen, Persiflagen und Weiterentwicklungen seiner künstlerisch bahnbrechenden Kompositionen: von Kunstwerken seiner unmittelbaren Zeitgenoss*innen über die berühmten Mondrian-Kleider von Yves Saint-Laurent, Objekte des Designs und der Alltagskultur bis hin zu zahlreichen Arbeiten und Installationen von Künstler*innen der Gegenwart. Die zweisprachige Publikation ist großzügig illustriert. Wichtiger Beitrag: "Piet Mondrian zwischen Pop-Kultur, Populärkultur und Populismus.Text: Marek Wieczorek, Nancy J. Troy, Friedrich von Borries, Wolfgang Ullrich.

  • af Dieter Schwarz
    417,95 kr.

    Richard Nonas war einer der amerikanischen Künstler, die in den 1970er Jahren daran arbeiteten, dem etablierten Minimalismus etwas Neuartiges entgegenzusetzen. Zu dieser Gruppe gehörten nicht nur Bildhauer, sondern auch Musiker und Tänzerinnen. Der performative Aspekt der Kunst stand für sie im Vordergrund, die emotionelle Erfahrung und die energetische Aufladung des Raums. Nonas war als Nomade in den USA und in Europa unterwegs, um in Galerien und Museen, selbst an entlegenen Orten, seine Skulpturen aufzubauen, denn sein Interesse galt den wechselnden Kontexten, in denen er arbeitete. Diese erste Monographie zu Richard Nonas enthält eine chronologische Darstellung seines Werks, illustriert von Photographien der Skulpturen, die Nonas selbst aufgenommen hatte.Text: Fabien Faure, Richard Shiff, Dieter Schwarz.

  • af Stephan Diederich
    397,95 kr.

    Ursulas Leben und Werk bieten eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Die These, dass Surrealismus kein Stil sei, sondern eine Geisteshaltung, zeigt sich anschaulich in ihren Arbeiten. In ihnen untergräbt sie die Realität und findet das Unheimliche im Alltäglichen. Sie fordert Autoritäten der Gesellschaft und Kunst heraus, indem sie neue Welten ersinnt, in denen alte Hierarchien über Bord geworfen werden und neue Lebensweisen vorstellbar sind. Diese utopische Vorstellungskraft teilt Ursula mit Künstlerinnen wie Leonora Carrington, Leonor Fini, Dorothea Tanning und Unica Zürn. Ziel des Kataloges ist es, Ursulas faszinierendes und selbstbewusstes Werk einer jungen Generation von Kunstinteressierten zu erschließen und zu zeigen, dass ihre Arbeiten gerade in ihrer Individualität vielfach grundlegende und gegenwärtige Themen berühren, sei es weibliche Selbstbestimmung, das Infragestellen fester Geschlechtsidentitäten oder eine Sicht auf Welt, in der alles mit allem verbunden ist und sich gegenseitig bedingt.Text: Yilmaz Dziewior, Helena Kuhlmann, Chus Martínez, Elizabeth A. Povinelli.

  •  
    322,95 kr.

    One of the great experimental composers of our time, Phill Niblock has during his sixty-year career produced minimalist music, structural cinema, dance performance, improvised theater, systematic art, and ethnographic photography. Since 1985, Niblock has served as director of Experimental Intermedia, a foundation for avant-garde music based in New York, and curator of the foundation's record label XI. This catalogue is devoted to Niblock's wide intermedia art, including his masterpieces the Six Films (1966-69), the Environments (1968-72) and The Movement of People Working (1973-91). A thorough publication that includes Charles Mingus, Billy Strayhorn and Duke Ellington, Elaine Summers, Yoko Ono, Sun Ra, The Open Theatre, Muna Tseng and Arthur Russell.

  •  
    207,95 kr.

    Dies ist die erste Monografie der simbabwischen Künstlerin Kresiah Mukwazhi. Mit der Kuratorin Fadzai Muchemwa spricht sie über Schwerpunkte ihres Schaffens, nämlich Alltag und Unterdrückung von Frauen und deren Auswirkung auf den gesellschaftlichen Fortschritt in Simbabwe sowie ihrer Vorstellung eines Heilens, während die Kunsthistorikerin Noemi Smolik eine Einführung zu Mukwazhis Werk bietet. Abbildungen zahlreicher Werke sowie eine Reihe von Fotografien der Künstlerin, die ein Gedicht von Pauline Chirata Mukondiwa rahmen, illustrieren die Publikation. Ein Schwarzweiß-Fotoprint in limitierter Auflage ist der Publikation als künstlerische Intervention beigelegt.

  •  
    207,95 kr.

    Die in New York lebende Künstlerin Jordan Strafer arbeitet vorwiegend mit Video. Ihr teils autobiografisches, teils fiktionales Werk spiegelt die komplexe Natur von ethnischer Identität, Geschlecht, Sexualität, Klasse und ,Amerikanismus' wider. Ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Schaffens ergibt sich aus der sorgfältigen, dennoch spielerischen Choreografie von eigentlich konträren Emotionen. Die Strafers Ausstellung LOOPHOLE in der Secession begleitende Publikation bietet einen Einblick in ihren gleichnamigen neuen Film und dessen Entwicklung. Sie enthält Texte von Constance Debré und Kerstin Stakemeier und ein Interview von Aram Moshayedi mit Strafer selbst. Als künstlerische Intervention für das Buch hat Strafer ein Filmplakat auf Grundlage der gezeigten Arbeiten entwickelt. Das Ergebnis ist ein speziell angefertigter Schutzumschlag für dieses Buch und eine limitierte Auflage von 500 Postern.Aram Moshayedi im Gespräch mit / in conversation with Jordan Strafer.

  • af Hans-Peter Wipplinger
    517,95 kr.

    Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen. Der Katalog vereint Werke der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst und ermöglicht so eine einzigartige Reise durch rund 100 Jahre Kunstgeschichte. Aus der beinahe 20.000 Objekte umfassenden Sammlung wurden 200 Meisterwerke ausgewählt. Ein Schwerpunkt der Sammlungspräsentation liegt auf der klassischen Moderne. Zu den Highlights zählen Werke von Edvard Munch, Pablo Picasso, Max Liebermann, Gabriele Münter, Max Beckmann, Max Pechstein oder Hans Arp. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst. Gezeigt werden Werke von Fernando Botero, Per Kirkeby, dem Künstlerehepaar Christo und Jeanne Claude, Gerhard Richter, Georg Baselitz und Anselm Kiefer aber auch von herausragenden Künstler*innen aus Österreich wie Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Arnulf Rainer und Erwin Wurm.Text: Reinhold Würth

  • af Bettina Spörr
    267,95 kr.

    Drawing a Blank ist die erste Monographie von Christine Sun Kim, die anlässlich ihrer Ausstellung Cues on Point in der Secession erscheint. Für das Buch entstand eine künstlerische Intervention, die auf Kims eigenen Zeichnungen von Notenlinien basiert, die in ihren Infografiken häufig vorkommen. In den hier bewusst leer gelassenen Linien sieht die Künstlerin eine Hommage an Gebärdendolmetscher*innen, mit denen sie zusammenarbeitet, und Menschen, die in ihrem Namen gesprochen haben. "Diese Linien stellen die Parameter ihrer Stimmen dar und wie sie im Gegenzug meine Stimme und meine Arbeit beeinflussen." Wie zur Verstärkung dieser Stimmenüberlagerungen lud Kim Kolleg*innen aus bildender Kunst, Tanz, Musik, Literatur und Aktivismus ein, auf ihre Notationslinien zu reagieren und eigene zu entwerfen. Die 55 im Buch versammelten Beiträge zeigen die unglaubliche Diversität künstlerischer Vorstellungen - und Dank der Perforation können sie auch verwendet werden.Interview with Christine Sun Kim: Matthew Hyland.

  • af Fernando Garcia Dory
    307,95 kr.

    "Microhabitable" ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Fragen nach Bewohnbarkeit und Selbstorganisation in einem de-anthropozentrischen oder mehr-als-menschlichen Rahmen stellt. Welche Methoden und Strategien könnten die anthropologischen, politischen und wissenschaftlichen Diskurse, die sich mit dem Mikroskopischen, dem Mikropolitischen und dem Mikroökonomischen beschäftigen, miteinander teilen? Die Autoren schlagen Methoden der Begegnung und des Austauschs zwischen unterschiedlichen Wissensbereichen vor, seien sie subaltern, bäuerlich, indigen, pflanzlich, matriarchalisch oder post-/nichtmenschlich.Ed.: INLAND / Marisol de la Cadena, Elvira Dyangani Ose. Text: Yona Friedman, Scott F. Gilbert, Elaine Gan, Fernando García Dory, Lucia Pietroiusti, Elizabeth Povinelli, Filipa Ramos,Jenna Sutela, Anna Tsing, Elvia Wilk.

  •  
    267,95 kr.

    Die Ausstellung in der Friedrichs Foundation ist eine außergewöhnliche Begegnung von zwei anarchischen Künstlerpersönlichkeiten: Seit über 50 Jahren gelingt es Imi Knoebel, die unsäglich beschränkte Spaltung von puristischer Abstraktion und sozialer Lebenswelt auszuhebeln. »Nur mit Frechheit kannst du das machen!« Beide Sphären gehören zusammen und wir sind mittendrin. Zwischen optischer Akribie und geometrischem Aberwitz konfrontiert uns Thomas Arnolds mit den Grundtatsachen der Malerei, elementar und analytisch: Fläche, Farbe, Form. Höhe, Breite, Tiefe. Statik, Dynamik, Raster, Gestus. Bildbau. Wo Knoebel expansiv in den Raum tritt, blickt Arnolds auf die farbige Substanz. Künstlerisches Tun als Lebenszeichen.

  • af Manuela Ammer
    247,95 kr.

    Vor dreißig Jahren publizierte der Wiener Künstler und Architekt Heinz Frank unter dem Titel "Kinderbuch für Architekten" eine Auswahl seiner Zeichnungen aus den 1970er-Jahren, in denen tierische und geisterhafte Wesen durch Häuser und Gebautes spuken. Franks hierin versammelte Arbeiten auf Papier rütteln einmal mehr an den rationalistischen Grundfesten der Architektur. Mit Humor und Fantasie rekurriert der Künstler auf das anarchische Potenzial des Tierischen sowie der Kinderzeichnung. "Kinderbücher wie dieses", schreibt die US-amerikanische Architekturtheoretikerin Felicity D. Scott in ihrem Buchbeitrag, "regen uns dazu an, die Welt zu überdenken, vielleicht sogar, sie anders zu sehen." Acht beigelegte Ausmalblätter laden ein, sich auf "Franks tierische Form der Verweigerung von Architektur einzulassen".Text: Felix Scot

  •  
    307,95 kr.

    Tuymans' Ziel war es, während der globalen pandemischen Krise aussagekräftige Bilder zu schaffen. Luc Tuymans erforscht Themen wie Geschichte und Erinnerung sowie die Beziehung zwischen Fotografie und Malerei, wobei er eine gedämpfte Farbpalette verwendet, um Leinwände zu schaffen, die gleichzeitig zurückhaltend und aber auch entwaffnend präsent sind. Im Mittelpunkt dieses Katalogs stehen vier monumentale Leinwände, auf denen Zahlen aufgebracht wurden, sowie drei weitere Gemälde und ein Animationsfilm. Seine Kompositionen sind unverwechselbar und stützen sich auf Bilder aus Fotografie, Fernsehen und Film.

  • af Juerg Judin
    307,95 kr.

    Die in Kalifornien geborene und aufgewachsene Malerin Ellen Akimoto hat ihre künstlerische Identität im ostdeutschen Leipzig gefunden. Ihre Malerei, in der Ansätze der Neuen Leipziger Schule zu finden sind, verbindet abstrakte Elemente mit erzählerischen und figurativen Kompositionen und gibt ihnen damit eine surreale und mysteriöse Wendung. 03.02.2023Ihre Bilder zeigen in der Luft schwebende Objekte, vom Himmel stürzende Pferde, sich beim Gehen auflösende Figuren und solche, deren Köpfe in rauschenden Farbexplosionen zerplatzen und zerschmelzen. Akimoto erkundet die Vielfältigkeit zwischenmenschlicher Beziehung, die Beziehung des Menschen zu Tieren und zur Natur oder die Zugehörigkeit von Objekten zum umgebenden Raum.With a conversation between Pay Matthis Karstens and Ellen Akimoto.

  • af Thomas D. Trummer
    442,95 kr.

    In einer dichten Aneinanderreihung von Werkabbildungen, Installations-ansichten und handschriftlichen Manuskriptseiten durchschreitet diese bildstarke Publikation das Werk der Künstlerin und ermöglicht es in den künstlerischen Kosmos Boghiguians einzutauchen. In einem ausführlichen Gespräch mit Thomas D. Trummer erläutert Anna Boghiguian den Entstehungsprozess und die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Bilder. Ein von der Künstlerin verfasster Text kondensiert die in ihre Werke eingeflossen Themen und Gedanken.

  • af Ann Stephen
    322,95 kr.

    Ian Burn ist sehr vielfältig charakterisiert worden: als Aktivist, Gewerkschafter, Journalist, Kunstkritiker, Kurator und Kunsthistoriker - und, wie er sich selbst einmal mit Selbstironie beschrieb, als "Ex-Konzeptkünstler". Dieser Katalog versammelt einige seiner Schriften, die einen forschenden und analytischen Künstler offenbaren, der sich der Sprache widmete, um die Notwendigkeit des "Sehens und Lesens" zu vermitteln, der angesichts des Neoliberalismus eine marxistische Politik propagierte und der versuchte, die Ränder der Landschaftsmalerei zu besetzen und zu verändern. Die Publikation stellt bisher unveröffentlichtes Material zusammen. Es bietet ein vorausschauendes Überdenken der Kunst in einer dezentrierten Welt durch das, was Burn "peripheres Sehen" nannte.Text: Paul Wood, Allan Sekula, Mel Ramsden and Art & Language.

  • af Kimberly Bradley
    534,95 kr.

    Wanwu I beschäftigt sich mit dem in Hongkong lebenden Künstler Zheng Bo, der sich den Lebewesen sehr verbunden fühlt, mit denen wir Menschen die Erde teilen, insbesondere mit den Pflanzen. Der Band erforscht Ästhetik, Erotik, Politik und Ökosensibilität des pflanzlichen Lebens, aber auch die Möglichkeiten, die integrativen, kollaborativen Qualitäten von Wanwu - was "zehntausend Dinge", "unzählige Ereignisse" oder "mehr als menschlich" bedeutet - sowohl in den Alltag als auch in Kunstinstitutionen zu integrieren. DiInterviews: Matthias Rillig, Phillip E. Bloom, Annie Sprinkle und Beth Stevens.

  • af Stella Rollig
    322,95 kr.

    Seile, Bälle, Kakteen, Zelte, Rucksäcke oder eine Leiter - allesamt unspektakuläre Objekte - werden in Alois Mosbachers Werk zu Momentaufnahmen höchst privater und feinfühliger Naturerlebnisse. Es entstehen rätselhafte Bilder der Natur, voll zufälliger Begegnungen und paradoxer Interaktionen zwischen Objekten, die in der Landschaft auf den ersten Blick fremd wirken. Seit den 1980er-Jahren hat Mosbacher seine Bildwelt aus Pflanzen und Tieren um unterschiedliche Sujets und Formen erweitert und eine eigene künstlerische Sprache entwickelt, die kunsthistorische Einflüsse und aktuelle Tendenzen geschickt verinnerlicht, ohne sie explizit zu zitieren. Mosbachers Landschaften, Stillleben und figurative Kompositionen sind zwar vielfach interpretierbar, widerstehen aber einer rein symbolistischen Deutung genauso wie einer formalistischen Erklärung. Obwohl die Arbeiten das Gegenständliche reduzieren, sind sie nicht abstrakt - dafür sind sie zu materialbezogen, zu konkret, zu nah an der Formqualität einzelner Objektvorlagen. Im Wald der ineinander verwachsenen Objekte, verknoteten Linien und erratischen Konstruktionen gelingt es dem Künstler, auch den banalsten Dingen eine autonome Identität zu verleihen. Die Wahrnehmung geht über das Dargestellte hinaus.Text: Lóránd Hegyi, Teresa Präauer, Stella Rollig, Vasilena Stoyanova.

  • af Thomas Zander
    513,95 kr.

    Die Publikationstellt die mexikanischen Fotografien von Helen Levitt denen von Henri Cartier-Bresson gegenüber. Die beiden Fotografen trafen sich erstmals im Frühjahr 1935 in New York. Cartier-Bresson hatte gerade ein Jahr in Mexiko verbracht, während der die Amerikanerin gerade erst begonnen hatte, das New Yorker Straßenleben zu fotografieren. 1941 beschloss Levitt, fasziniert von Cartier-Bressons Arbeit, dasselbe Ziel zu besuchen. Die beiden Reisen nach Mexiko erwiesen sich als Dreh- und Angelpunkte zu Beginn ihrer langen Karrieren, während derer die beiden Fotografen jeweils ihre eigene Auffassung von Fotografie entwickelten.

  • af Kerim Seiler
    277,95 kr.

    Die Publikation "Set and Setting: Kerim Seiler 1997-2022" dokumentiert das Arbeiten und Wirken des Künstlers Kerim Seiler von den Anfängen seiner Karriere bis hin zu den vielgestaltigen Grossprojekten, die er in öffentlichen Räumen realisiert hat. Neben dem Werkdokumentarischen Charakter liegt der Fokus des Buches auf der kunsthistorischen Wissensvermittlung, denn anhand von Seilers Oeuvre lassen sich Diskurse und Theoreme erläutern, die die Entwicklung der Bildenden Kunst in den letzten 60 Jahren entscheidend prägten. Von installativen und performativen Werkkonzeptionen über das situative Kunstverständnis bis hin zur Site-specific Art - Seilers Kunst setzt sich mit diesen und weiteren kunsttheoretischen Methoden und Ansätzen auseinander, reflektiert ihre Herkunft und führt sie in einer eigenen Sprache und Ästhetik weiter.Text: Anne Vieth, Stefan Zweifel.

  • af Franz Thalmair
    322,95 kr.

    mixed up with others before we even begin fokussiert auf Formen von Kontamination und untersucht Denk- und Arbeitsmodelle, die innerhalb der gegenwärtigen visuellen Kultur unterschiedliche, teils gegensätzliche Einheiten miteinander in Beziehung bringen. Anhand aktueller künstlerischer Positionen rückt die Mischform nicht nur als künstlerische, sondern auch als gesellschaftliche und politisch wirksame Leitlinie in den Vordergrund. Dabei geht es um Momente der Begegnung und des freundlichen Zusammenschlusses ebenso wie um Momente des Aufeinanderprallens. mixed up with others before we even begin vermittelt Werke, die Perspektiven auf postkoloniale Geschichten der Vielfalt, auf satirische Transliteration, queere Folklore und kollektive feministische Rituale, auf die molekularen Grenzen des menschlichen Körpers und seine Verstrickungen mit Wissenschaft und Technologie eröffnen.Text: Ann Cotton, Jule Govrin, Julia Grillmayr, Karin Harrasser.

  • af Yilmaz Dziewor
    294,95 kr.

    This volume is the first in the Museum Ludwig's new series "In their own words." The series is dedicated to contemporary artists who, in addition to their visual oeuvre, have produced texts that take an independent approach to the concerns of their times and presents, above all, approaches that have proved influential and continue to inform current debates. VALIE EXPORT is regarded as one of the most important international pioneers of conceptual media art, performance, and experimental film. In the late 1960s, her often provocative installations, films, and actions caused an uproar. From the outset, VALIE EXPORT has written not only detailed concepts for her projects but also theoretical essays, poems, notes, and lectures. A large number of her published texts have been made accessible here in one book, along with a selection of printed interviews and unpublished notes and lectures created between 1967 and 2020.

  •  
    317,95 kr.

    Das Künstlerbuch von David Ostrowski dokumentiert seine neue Werkgruppe "Concerned with things as their own composition", die er am 25. Januar erstmals in New York in der Galerie Ramiken zeigt. Ostrowski hat den Katalog maßgeblich mitgestaltet. Begleitet werden die Bilder von einem Gespräch zwischen dem Künstler und dem Galeristen Mike Egan. Die neue Bildserie ist eine konsequente Weiterführung seiner Malerei.

  • af Oliver Zybok
    397,95 kr.

    Die Publikation überblickt das künstlerische Schaffen Matt Mullican der vergangenen fünfzig Jahre. Der US-amerikanische Künstler gilt als einer der wegweisenden Vertreter der so genannten Pictures Generation, die Mitte der 1970er Jahre den Einfluss massenmedialer Bilder in der alltäglichen Wahrnehmung untersuchten und sie somit als festen Bestandteil künstlerischer Auseinandersetzungen deklarierten. Er arbeitet seit Jahrzehnten an einer künstlerischen Systematisierung seiner Weltsicht, die er in medial vielfältigen und raumgreifenden Installationen zu erfassen versucht. Sein Werk ist vielschichtig angelegt, es reicht von Malerei über verschiedene druckgrafische Techniken bis hin zu bildhauerischen Arbeiten und Performances; seine Ausstellungen interagieren stets mit den räumlichen Begebenheiten.Text: Max Schön, Bernd Schwarze, Marianne Wagner, Hans Wißkirchen,

  • af Eva Birkenstock
    397,95 kr.

    Der Katalog bietet einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin, von den frühen konzeptuellen Experimenten der 1960er Jahre bis hin zu den Textilskulpturen und Zeichnungen der frühen 1970er Jahre und den Performances der 1980iger Jahre.Ed.: Stephanie Weber Introduction: Eva Birkenstock, Simon Castets, Matthias Mühling, Robert Leckie. Text: Rosemary Mayer, Laura McLean-Ferris, Jenny Nachtigal, Jenni Sorkin.

  • af Nana Tazuke-Steiniger.
    322,95 kr.

    Ausgangspunkt des Katalogs ist eine Leihgabe historischer Fotografien der 1960er Jahre von Minoru Hirata aus der Sammlung des Museum M+ (Hongkong) an das Museum Ludwig, in denen zeitgenössische Positionen gegenübergestellt werden. Auf welche Entwicklungen der Nachkriegszeit reagierten Künstler*innen damals? Was motivierte ihre aufsehenerregenden öffentlichen Aktionen? Was bewegt das Künstler*innenkollektiv Chim¿Pom und den Künstler Koki Tanaka heute, und wie beziehen sie sich auf diese historische Strömung? Mit ortsspezifischen künstlerischen Interventionen entsteht zudem ein Austausch zwischen der Institution Museum und dem Kölner Stadtraum.Text: Lawrence Yoshitaka Shimoji, Barbara Geschwinde, Kathrin Keßler, Wen Bi, Lena Demary, Eva Caroline Eick, Yagmur Karakis, Westrey Page.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.