Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Fokus Dienstleistungsmarketing serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Christopher Pütz
    753,95 kr.

    Christopher Putz untersucht in drei Forschungsprojekten, wie Konsumenten Add-on-Preissysteme wahrnehmen, bei denen Anbieter neben einem Basisprodukt optionale kostenpflichtige Zusatzleistungen vermarkten. Die Ergebnisse der empirischen Studien offenbaren eine Reihe von Determinanten, welche die Wahrnehmung von Add-on-Preissystemen beeinflussen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen leitet der Autor Implikationen fur die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis ab.

  • af Anna Priester
    811,95 kr.

    Anna Priester untersucht in acht Experimenten, wie sich die Anwendung des Dynamic Pricing auf die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten auswirkt und welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Sie bietet zunachst eine konzeptionelle Analyse und Abgrenzung des Dynamic-Pricing-Begriffs. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studien machen einerseits deutlich, dass dynamische Preise einen negativen Einfluss auf die Fairnesswahrnehmung und das Vertrauen der Konsumenten haben. Andererseits legen die Experimente eine Reihe von Determinanten offen, die die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten beeinflussen. Basierend auf den Erkenntnissen leitet die Autorin Implikationen fur die Wissenschaft und die unternehmerische Praxis ab.

  • - Dynamische Betrachtung Des Qualitatsurteils Im Weiterbildungsbereich
    af Sabine Haller
    562,95 kr.

  • - Mitwirkung Und Einfluss Des Kunden
    af Britta Lasshof
    1.027,95 kr.

  • - Konzeptualisierung Und Empirische Untersuchung Von Akzeptanztreibern
    af Manuel Kluckert
    658,95 kr.

  • af Hans-Jorg Aleff
    704,95 kr.

    Basierend auf Ansatzen aus Mikrookonomie, Psychologie und Soziologie entwickelt Hans-Jorg Aleff ein interdisziplinares Verstandnis des Zeitbegriffs und ein Konzept zu dessen Integration in das Dienstleistungsmarketing.

  • af Christoph Wegmann
    752,95 kr.

    Christoph Wegmann analysiert verschiedene Organisationsmoglichkeiten des Beschwerdemanagements fur international agierende Unternehmen und entwickelt konkrete Losungsansatze.

  • af Matthias Gouthier
    823,95 kr.

    Bei Dienstleistungen sind Kunden an der Produktion direkt beteiligt. Daher hangen die Produktivitat und die vom Kunden wahrgenommene Qualitat entscheidend davon ab, inwieweit Kunden in der Lage sind, die ihnen zugewiesenen Rollen im Produkti- onsprozess zu erfullen. Dienstleistungskunden mussen somit uber spezifische Qua- lifikationen verfugen, und es wird zur unternehmerischen Aufgabe, den Kunden ada- quat zu qualifizieren. Dieser Aufgabe der Kundenentwicklung wird in der Praxis viel- fach nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und auch in der wissenschaftlichen Dis- kussion hat sie bisher keine systematische Beachtung gefunden. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Dissertation eine sehr eigenstandige und innovative Leistung dar. Herr Gouthier entwirft mit der Kundenentwicklung ein umfangreiches und in sich stimmiges Managementkonzept zur Qualifizierung von Dienstleistungskunden. Er fundiert dieses Konzept theoretisch, zeigt strategische Handlungsmoglichkeiten auf und entwickelt es differenziert in allen operativen Fa- cetten der Analyse, Planung, Realisierung, Kontrolle und Implementierung. Dabei greift er -wo moglich -analoge Diskussionen und Erkenntnisse aus dem Bereich der Personalentwicklung auf und reflektiert realistisch und kreativ zugleich, inwiefern und mit welchen Modifikationen und Erganzungen ein Transfer auf den Anwendungsfall des Kunden im Dienstleistungsbereich moglich ist.

  • - Zur Organisation wissensintensiver Unternehmungsnetzwerke
    af Bennet van Well
    837,95 kr.

    Anhand der Diskussion von Erkenntnissen der Marketinglehre und Organisationstheorie sowie zweier Intensivfallstudien weist Bennet van Well nach, dass wissensintensive Unternehmungsnetzwerke bei der Bewaltigung des Spannungsverhaltnisses von Standardisierung und Individualisierung neue Losungen bieten, aber vor allen Dingen zusatzliche Anforderungen an das Management stellen.

  • - Eine empirische Analyse
    af Jens Hogreve
    937,95 kr.

    Geleitwort Die Unsicherheit des Nachfragers ist eines der kennzeichnenden Merkmale des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen. Dienstleistungsgarantien stellen ein Instrument dar, mit dessen Hilfe der Anbieter diese Unsicherheit zu senken vermag. Im Gegensatz zu den bereits weit verbreiteten Produktgarantien haben Dienstleistungsgarantien erst in letzter Zeit verstarkt an Bedeutung gewonnen. Hierbei setzen US-amerikanische Dienstleister Garantien bereits seit einiger Zeit ein, wahrend dieses Marketinginstrument von deutschen Dienstleistern erst vor kurzem entdeckt wurde. Im Hinblick auf ein pragmatisches Wissenschaftsziel ist es von besonderem Interesse, Aufschluss daruber zu erhalten, welchen Einfluss Garantien auf das Kaufverhalten ausuben, wie Garantien gestaltet werden konnen und unter welchen Bedingungen sie ihre Wirkungen entfalten. Zu einzelnen Aspekten dieser Fragen existieren fur das relativ junge Instrument der Dienstleistungsgarantie bereits empirische Studien, von einer theoretisch fundierten und zufrieden stellenden empirischen Durchdringung des Bereiches kann jedoch nicht gesprochen werden. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Auf der Basis der Neuen Institutionenokonomik werden zunachst die zentralen Funktionen von Dienstleistungsgarantien fur den Nachfrager herausgearbeitet. Dadurch gelingt erstmals eine theoretisch sauberere Fundierung der Funktionsmoglichkeiten und Wirkungsweisen von Dienstleistungsgarantien auf okonomischer Basis, die uber die bisher vorliegenden Erkenntnisse hinausgeht und auch eine Eingrenzung der Bedingungen ermoglicht, unter denen bestimmte Formen von Dienstleistungsgarantien wirksam werden konnen. Unter Berucksichtigung der bisherigen konzeptionellen und empirischen Forschungserkenntnisse sowie der theoretisch herausgearbeiteten Basisfunktionen von Dienstleistungsgarantien entwickelt Herr Dr. Hogreve ein komplexes Wirkungsmodell, das als Strukturgleichungsmodell formuliert und einer empirischen Prufung unterzogen wird. In diesem empirischen Test liegt der zweite groe Beitrag der Arbeit.

  • af Martin Mende
    1.226,95 kr.

    Martin Mende entwirft das strategische Planungskonzept eines marktorientierten Beschwerdemanagements. Es zielt darauf ab, funktionale Wettbewerbsvorteile zu generieren und die Effektivitat des Beschwerdemanagements als strategischem Faktor im Dienste der (Wettbewerbsfahigkeit der) Gesamtunternehmung zu optimieren.

  • af Manuel Becher
    942,95 kr.

    Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.

  • - Management von Customer Care Partnern mittels Zufriedenheits-Service Level Standards
    af Maxie Schmidt
    778,95 kr.

    Maxie Schmidt entwickelt ein neuartiges Konzept zur Steuerung des Customer Care durch Zufriedenheits-Service Level Standards. Unternehmen, die mit einem konsistenten Managementkonzept sicherstellen wollen, dass der Funktionsbereich Customer Care nicht nur Kundenanliegen effizient abwickelt, sondern tatsachlich die Ziele der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erreicht, erhalten konkrete Hilfestellungen.

  • - Eine empirische Analyse am Beispiel von Flugdienstleistungen
    af Ole Wittko
    713,95 kr.

    Wahrend eines Dienstleistungsprozesses nehmen Kunden eine Vielzahl von Erlebnissen war, die einen entscheidenden Einfluss auf die Bewertung der Dienstleistung haben. Zur Analyse und Steuerung dieses Wertbeitrags entwickelt Ole Wittko mit dem Service Experience Value ein erlebnisbasiertes Konzept fur die Bewertung von Dienstleistungsprozessen. Anhand einer empirischen Untersuchung von Flugreisen werden zum einen die Dimensionen der Bewertung und deren Wertbeitrag auf die Gesamtbewertung der Dienstleistung und zum anderen die Wirkungen auf das Kaufverhalten analysiert. Der Autor leitet abschlieend Empfehlungen fur die wertoptimale Gestaltung von Dienstleistungsprozessen ab.

  • - Eine empirische Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents
    af Christian Durchholz
    695,95 kr.

    Viele Dienstleistungen werden in einem Umfeld in Anspruch genommen, indem andere Kunden anwesend sind, z. B. Messen, Konferenzen, Konzerte, Theater, Kino, Restaurant, Lehrveranstaltungen, Flug- und Zugreisen usw. Die Handlungen dieser anderen Personen konnen demnach in dem zugrundeliegenden Kontext einen wesentlichen Einfluss auf das subjektive Wertempfinden haben. Betrachtet man die bestehenden Messansatze zur Bestimmung der Qualitat fallt allerdings auf, dass diese vorwiegend Merkmale des Angebots fokussieren und diese Eigenschaften empirisch untersuchen. Der eigentliche Prozess der Wertentstehung wahrend der Inanspruchnahme der Leistung und der zugrundeliegende Kontext bleiben dabei unbeachtet und stellen in vielen Bereichen des Marketing bzw. Dienstleistungsmarketing eine Lucke dar. In Anlehnung an das Konzept der Service-Dominant Logic setzt Christian Durchholz an dieser Lucke an und untersucht empirisch den Einfluss anderer Personen auf den wahrgenommenen Wert einer Dienstleistung am Beispiel eines Sportevents.

  •  
    908,95 kr.

    Das Buch präsentiert die Beiträge des 11. Workshops, der im Juni 2005 vom Marketing-Department der Freien Universität Berlin veranstaltet wurde. Es setzt sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen auseinander. So werden unter anderem zentrale Konstrukte dargestellt und Möglichkeiten ihrer Messung aufgezeigt. Außerdem werden aber auch grundlegende strategische und praktische Aspekte des Dienstleistungsmarketings diskutiert.

  •  
    627,95 kr.

    l "Pro-suming" - so lautet ein schillernder Begriff, der die Forschung zum Dienstleistungs­ Marketing in den vergangenen Jahren inspirieren und voranbringen konnte. Hinter diesem Begriff verbirgt sich unter anderem ein Sachverhalt, der schon recht frühzeitig einer näheren 2 Untersuchung unterzogen wurde und der seitdem zum integralen Bestandteil grundsätzlicher Diskussionen zum Dienstleistungsbegriff und den daraus resultierenden vermarktungsrelevanten Implikationen geworden ise: die Einbringung externer Faktoren in den Verfligungsbereich des Anbieters. 4 Diese auch als Integrativität bekannt gewordene Erscheinungsform ist mehrfach zur 5 inhaltlichen Bestimmung von Dienstleistungen herangezogen worden . Auch wenn es mit Hilfe der Integrativität bislang nicht gelungen ist, zu einer eindeutigen und allgemein 6 akzeptierten Abgrenzung von Dienstleistungen beizutragen , so ist dennoch das Phänomen als solches für das Marketing so wichtig, daß es einer besonderen Beachtung bedarf. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, daß die Integrativität letztlich jeden Austauschprozeß betrifft und daher nicht nur für das Dienstleistungs-Marketing - wie es auch immer eingegrenzt werden mag -von Bedeutung ist.

  • - Theorie -- Empirie -- Gestaltungsvorschlage
    af Robert Ertl
    752,95 kr.

    Robert Ertl untersucht bestehende Barometerkonzeptionen und unterzieht sie vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Zielsetzung einer kritischen Betrachtung. Modellkonzeptionen werden anhand kausalanalytischer Verfahren begutachtet und optimiert.

  • - Ansatzpunkte Fur Forschung Und Praxis
     
    752,95 kr.

    Beiträge eines Workshops, in denen Fragen des Qualitätsmanagements, der Gestaltung von Geschäftsbeziehungen und der Kapazitätsplanung ebenso behandelt werden wie Aspekte der Marktabgrenzung, des Conjoint Measurement und des Innovationsmanagements.

  • - Bestimmungsgroessen Und Gestaltungsmoeglichkeiten
     
    567,95 kr.

    Der Autor untersucht, warum sich Privatkunden von Banken ihrem Institut gegenüber (il)loyal verhalten. Er zeigt, daß die Kundenzufriedenheit die Loyalität weitaus stärker beeinflußt als das Vertrauen des Kunden oder auch dessen Bequemlichkeit.

  •  
    627,95 kr.

    Um ihre Leistungen besser auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten und um Zeit- und Kostenvorteile zu realisieren, gehen Unternehmen verstärkt dazu über, ihre internen Prozesse als Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu gestalten. Dieses Buch gibt Handlungsempfehlungen für das Management derartiger Beziehungen.

  •  
    752,95 kr.

    Der Sammelband enthält Beiträge zum 13. Dienstleistungsmarketing-Workshop, der im Jahre 2008 vom Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgerichtet wurde. Die Aufsätze geben einen Überblick zu aktuellen marketingpolitischen Fragen in Dienstleistungsunternehmen.

  • - Eine Analyse Einflussreicher Empfehlungsgeber Touristischer Destinationen
    af Chris (University of Southern Denmark) Horbel
    653,95 kr.

    Chris Horbel analysiert die Determinanten der Abgabe von Weiterempfehlungen im Tourismus und stellt Faktoren des Einflusses von Weiterempfehlungen auf Kaufentscheidungen dar.

  •  
    807,95 kr.

    Das Buch dokumentiert die Beiträge zum 12. Dienstleistungsworkshop, der im März 2007 von Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock veranstaltet wurde.

  • - Die Technische Dokumentation ALS Sekundardienstleistung Im Marketing
     
    697,95 kr.

    Der Autor analysiert Stellung und Aufgaben der Technischen Dokumentation im absatzpolitischen Leistungsbündel und in der Servicepolitik des Anbieters sowie Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Kundengewinnung und -bindung.

  • - Impulse Fur Forschung Und Management
     
    1.027,95 kr.

    Der vorliegende Tagungsband präsentiert die Beiträge des 10. Workshop Dienstleistungsmarketing, der im November 2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet wurde.

  •  
    613,95 kr.

    Dienstleistungsmarketing, noch vor einigen Jahren eine neue Disziplin mit dem Bedürfnis der darin tätigen Wissenschafter, sich von anderen Bereichen zu differen­ zieren, ist heute als geprüft anzusehen. Dieser Reifeprozess ist so weit fortgeschritten, dass gewisse Konzepte, wie z.B. Kundenzufriedenheit oder Kundenbindung, die ursprünglich im Dienstleistungsmarketing besonders intensiv diskutiert wurden, breiten Eingang in alle anderen Bereiche gefunden haben. Die starke Zunahme von Dienstleistungsanteilen bei einer großen Zahl von Produkten hat es sogar mit sich gebracht, dass in verstärktem Ausmaß von Leistungen anstatt von Produkten gesprochen und die Sinnhaftigkeit einer Unterscheidung zwischen Dienstleistungs-und Produktmarketing in Frage gestellt wird. Das vorliegende Buch ist ein Spiegelbild des beschriebenen Entwicklungszustandes. Es enthält die Beiträge der Vortragenden anlässlich des 8. Dienstleistungs­ Workshops in Innsbruck im Februar 2001. Einerseits versuchen diese Beiträge zentrale Konstrukte des Dienstleistungsmarketings weiter zu bearbeiten und vorhandenes Wissen zu vertiefen. Andererseits zeigen sie deutlich, wie sehr die Verschmelzung von Produkten und Dienstleistungen auch zum Entstehen eines "Gesamtleistungs-Marketing" beiträgt. Der erste Abschnitt des Buches enthält Beiträge zu den miteinander verknüpften Konzepten der Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie der Qualität von Dienstleistungen. Trotz der großen Zahl von bereits publizierten Arbeiten zu diesem Bereich, gelingt es den Autorinnen und Autoren in ihren Artikeln neue Perspektiven zu finden und Anregungen für weiterführende Arbeiten zu geben. Im zweiten Abschnitt des Buches wird deutlich, wie sehr es immer noch Defizite bezüglich der Bestimmungvon Kosten und Preisen von Dienstleistungen gibt.

  • - Das Beispiel Technischer Kundendienst
    af Stephan A Dauben
    932,95 kr.

    Stephan A.Dauben entwickelt im Rahmen eines Qualitätsfehlercontrolling verschiedene Instrumente, die eine ganzheitliche und differenzierte Betrachtung von Qualitätsfehlern für Dienstleistungen im Investitionsgüterbereich ermöglichen.

  •  
    848,95 kr.

    Introduction Are services millennium-proof? Certainly not. At least not at this moment. There is no thorough research needed to derive that conclusion, simply ask around. The evi­ dence is overwhelming. True horror stories exist of all types of services in all types of sectors. It is even becoming a business in itself. Television shows that are based on customer complaints about services are becoming more and more popular. As is the case in the millennium problem, management of service companies experiences a lot of problems in the hardware and the software of services. There are still prob­ lems in defining and developing the service, and problems in creating, realizing and managing weil defined services. Is there than no progress at all? We believe there iso The enormous attention for services has its advantages as weil. In various places innovations are realized, and what is more important are linked to theory. Only in this way learning becomes pos­ sible. Eventually innovative practice will reflect in the development of theory, and in turn good practice will be based on solid theory. This series tries to support this pro­ cess by presenting a number of innovative practices, and examples of testing theory in service quality marketing and management.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.