Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Longos’ hyrderoman om Dafnis og Chloe er en perle i antikkens fortællekunst. Det er en fortælling fuld af psykologisk indsigt, humor og poetisk begavelse om to unge hyrders forelskelse og deres gradvise opdagelse af kærlighedens mysterium på den græske ø Lesbos. Dafnis og Chloe rummer alle den moderne ungdomsromans temaer om uskyld, opvækst, forelskelse, seksuel usikkerhed og identitetsforvirring.Men bag den enkle og genkendelige historie gemmer sig også en raffineret filosofisk fortælling om den gensidigt kultiverende påvirkning i mødet mellem menneske og natur.Longos’ pastorale fortælleverden har fascineret kunstnere og forfattere siden værkets første genudgivelse i 1500-tallet. Bogen er både beundret for sin forbilledlige romankomposition, sine idealer om det naturlige liv, sin dristige erotik, sin naturpoesi og legende stil.Derfor kan man med fordel følge Goethes anbefaling om ”at læse den en gang om året for atter og atter at lære af den og på ny føle indtrykket af dens store skønhed”.Søren Kierkegaard om Longos’ Dafnis og Chloe: En græsk forfatter skjuler i sin simple naivitet så uendeligt meget, når han siger: ”Sagen er nemlig, at ingen har undgået Eros, og ingen kommer til det, så længe der er skønhed til og øjne, der kan se.”Bogen er oversat og introduceret af Christian Dahl og Marcel Lysgaard Lech
Wie werden behinderte Figuren in der antiken Mythologie dargestellt? Diese Arbeit beleuchtet sechs prominente Figuren mit Behinderungen (Thersites, Teiresias, Oidipus, Hephaistos, Philoktetes und Plutos) und untersucht, wie verschiedene Autoren diverser Genres der antiken Literatur diese Figuren gestalten und welche Rolle dabei ihre Lahmheit bzw. Blindheit spielt. Es wird gezeigt, dass sich die Behandlung von behinderten Figuren keineswegs in ihrer Exklusion erschöpft, sondern Behinderungen ein Teil des ausgefeilten Instrumentariums antiker Erzählkunst sind. Gleichzeitig zeigt sich, wie wandelbar Mythen in den Händen ihrer Erzähler sind, die das narrative Material ihren Absichten anpassen. So erreicht beispielsweise Oidipus keineswegs notwendig durch seine Selbstblendung den Status eines Sehers, sondern zeigt dadurch bei Sophokles, dass er seine eigene Verantwortung nicht anerkennt; der hinkende Schmiedegott Hephaistos ist keineswegs immer nur ein Außenseiter, sondern bei Homer sogar der Sympathieträger auf dem Olymp. Die Einbeziehung spätantiker Philosophen und Allegoriker im Bereich des Hephaistos schließt eine Forschungslücke. Auf diese Weise korrigiert die Arbeit schematisierende Deutungen und legt Rezeptionsphänomene offen.
Træd ind i den forunderlige verden af nordisk mytologi med Kim Frandsens fornyende fortolkning af det legendariske eddadigt Vølvens Spådom. Denne bog er et must for enhver, der ønsker at dykke dybere ned i de gamle fortællinger, som har fascineret lærde og mytologiinteresserede verden over.Med afsæt i de nyeste arkæologiske fund og banebrydende forskning, fører Frandsen dig gennem en rig mosaik af illustrationer og indsigter fra nogle af Nordens skarpeste hoveder. Hvad nu hvis vores opfattelse af den nordiske mytologi slet ikke er så præcis, som vi tror? Denne bog stiller de store spørgsmål og åbner for nye perspektiver.Vølvens Spådom – et Ragnarok giver dig ikke kun et indblik i guder, jætter og de evige kræfter af kaos og kosmos. Den tager dig også tilbage til vikingetidens og middelalderens anderledes syn på naturen – en forståelse, der kan inspirere os til at se vores egen tids udfordringer, som klimakrisen, i et nyt lys.
Prose tales of ancient Ireland and pre-Christian gods, the Ulster cycle of tales of great warriors, the Fenian cycle and the kingly cycle vested with the immortality of legend.
"Drawing on literary, epigraphic, and archaeological evidence, this book provides cases studies that test the various ways in which juridical categories and normative discourses shaped the social and cultural landscape in which freed people lived. It addresses the challenge of studying Roman freed persons on the basis of highly fragmentary sources"--
Der Plutos gilt gemeinhin als der matte Schlussstein der glanzvollen Karriere des Aristophanes und überhaupt einer Gattung, die ihre Blütezeit lange hinter sich gelassen hat. Die vorliegende Arbeit revidiert dieses negative Urteil. Durch eine umfangreiche Analyse der historischen und kulturellen Hintergründe des Stückes weist sie nach, dass das im Plutos verhandelte Thema des Geldes für das athenische Publikum des Jahres 388 v. Chr. von höchster Aktualität war. Unter Rückgriff auf moderne Theorien nimmt sie die Komik des Stückes in den Blick und analysiert diese nicht nur kleinschrittig Szene für Szene, sondern auch mit Blick auf das Ganze. Herausgearbeitet wird ein komischer Plot, der nicht nur dem Plutos , sondern jeder Komödie des Aristophanes eignet. Die Wirkungsweise der Komik in der Alten Komödie wird somit grundsätzlich neu beschrieben und das Verständnis der Gattung in dieser Hinsicht auf ein neues Fundament gestellt. Die Neuinterpretation des Plutos erweist das Stück als unmittelbare Zeitkritik ganz in der Tradition der Alten Komödie des 5. Jahrhunderts.
An in-depth analysis of Greek tragedy that details the transition from page to stage. In Aristotle¿s The Poetics, the philosopher discusses the art of poetry and its impact on the masses. He breaks down the most popular genres and their creative structure, giving insight into their purpose and ultimate appeal.
The Frogs follows interpersonal conflicts between men and women, Greek gods, and the natural and supernatural. Using extraordinary circumstances, the author provides commentary on multiple public figures spanning religion, politics and literature. The Frogs is one of Aristophanes'' most notable works. The story centers on Dionysus, the god of fertility and wine, who''s also known as a patron of the arts. In an effort to restore Greek tragedy to its former glory, Dionysus travels to the underworld to bring the late playwright Euripides back to life. While on this mission he encounters other prominent figures such as Aeschylus, the "Father of Tragedy," and Heracles, the Greek demigod. Aristophanes'' work is filled with biting humor and colorful commentary that has stood the test of time. Unlike his peers, a portion of his plays (11 out of 40) survived his death and remain fully intact. The Frogs offers a glimpse into the impressive catalog that made Aristophanes one of the greatest playwrights of his era. With an eye-catching new cover, and professionally typeset manuscript, this edition of The Frogs is both modern and readable.
An honest and irreverent look at the power dynamics between men and women. Lysistrata and Other Plays by Aristophanes, highlights the ongoing struggle for control within a patriarchal society. Dissatisfied with traditional rules of engagement, one woman seeks to topple the status quo, disarming men where they least suspect it.
"An in-depth, accessible history of Old Norse-Icelandic literature, this book provides analysis of all key genres in this celebrated body of writing and of their literary and historical contexts. Through essays by internationally distinguished scholars, it presents a fresh, unified, authoritative guide for specialists, students and general readers"--
"Offers intermediate Greek students a reliable, up-to-date introduction to Plato's most influential work. Plato's Greek is not difficult, but his ideas have generated considerable controversy. Book I serves as a dramatic introduction to them, with its memorable confrontation between Socrates and the sophist Thrasymachus over the nature of justice"--
The book explores the hitherto rarely discussed connection of magic with politics in the writings of Tacitus, Suetonius and Ammianus Marcellinus, offering insight into the way language of magic and ritual pollution is used as means of characterization and historiosophical commentary on the nature of power and political struggle. Religious deviation and innovation, theurgy, necromancy, black and erotic magic, the topoi of an emperor-magician, a semi-divine emperor-healer/saviour and a witch/poisoner, all play an important role in the analyzed texts. Magic is depicted as a way of abusing the official state religion; every such abuse disturbs pax deorum and brings misery on both the perpetrator and the whole state.
This book showcases the variety and vitality of contemporary scholarship on Old Norse and related medieval literatures and their modern afterlives. The volume features original new work on Old Norse poetry and saga, other languages and literatures of medieval north-western Europe, and the afterlife of Old Norse in modern English literature. Demonstrating the lively state of contemporary research on Old Norse and related subjects, this collection celebrates Heather O'Donoghue's extraordinary and enduring influence on the field, as manifested in the wide-ranging and innovative research of her former students and colleagues.
Nordisk gudelære med uddrag af Eddaerne giver først en kortfattet og overskuelig gennemgang af de vigtigste begreber i den nordiske mytologi og lidt om kildetek-sterne. Dernæst følger Jessens oversættelse af en række centrale fortællinger fra Snorres Edda og i bogens sidste del bringes en ny oversættelse af tolv af Den ældre Eddas gudesange.
Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen. Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes.
Themistios, ein anerkannter Philosoph seiner Zeit, gilt als einer der erfolgreichsten Lobredner des 4. nachchristlichen Jahrhunderts. Lange Zeit wurde ihm vor allem die Rolle eines Regierungssprechers zugeschrieben und seine Behauptung, dass er den Kaiser als Philosoph lobt, für reine Rhetorik gehalten. Diese Arbeit geht unter der Prämisse des Akzeptanzmodells vor allem der Frage nach, wie der große Erfolg Themistios' zu erklären ist, der immerhin Hauptredner auf vier aufeinanderfolgende Kaiser war. Die textnahe Untersuchung der Reden zeigt, dass sich Themistios als nicht-christlicher Philosoph stark von den neuplatonischen Philosophen seiner Zeit unterscheidet und vor allem diese Themistios abgesprochen haben, als Philosoph zu sprechen. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Gruppe der nicht-christlichen Philosophen weniger homogen war als bisher vermutet, und es bei Themistios eine größere Nähe zu den christlichen Herrschaftsvorstellungen, gibt als bislang angenommen. Es zeigt sich, dass Themistios' Vorstellung eines guten Herrschers mit dem der Neuplatoniker nicht zu vereinbaren ist und diese jedoch bei dem Gros der Eliten großen Anklang fand. Themistios kann damit als einer der ersten politischen Philosophen gelten.
Kaiser Friedrich II. und sein Astrologe Michael Scotus haben vor allem die deutsche Forschung seit Generationen fasziniert. Allerdings steht das Ausmaß der Faszination oft im umgekehrten Verhältnis zu gesichertem Wissen. Dieses Buch unternimmt im ersten Teil den Versuch einer Neubewertung der bekannten Quellen, während der zweite Teil paradigmatisch den Liber de signis et imaginibus celi untersucht, jenen illustrierten astrologischen Traktat also, der neben dem Liber Physionomie Michaels erfolgreichstes Werk darstellt und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder abgeschrieben, übersetzt und in textlichen wie bildlichen Auszügen tradiert wurde ¿ und der hier erstmalig ediert und übersetzt ist.
In 1458 George of Trebizond transferred the Plato-Aristotle controversy from the Byzantine world to the Latin by publishing his Comparatio Philosophorum Platonis et Aristotelis et Praestantia Aristotelis, a full-scale attack on Plato and the Platonic tradition from antiquity to the present day, ending with a violent diatribe on the dangers posed by the influence of Cardinal Bessarion's recently deceased teacher, George Gemistus Pletho. To respond, Bessarion knew that he would have to do so in Latin, but in actuality, he composed his response in Greek and then translated it into Latin. The result was the Liber Defensionum contra Obiectiones in Platonem, which was ready for publication by 1466. At that point, however, he withdrew it from publication in order to expand its content as well as to refine its Latinity. Bessarion's response finally appeared in 1469 as the In Calumniatorem Platonis. But it was in the Liber Defensionum that Bessarion made his major decisions on what to include as well as what to exclude from his original Greek text and exactly how he would render the Greek into Latin. Thus, to understand the language and structure of the In Calumniatorem Platonis one must turn first to the Liber Defensionum.
Mit dem vorgelegten Lesebuch "Irrfahrten" werden ausgewählte Geschichten des alten Mythos nicht einfach neu erzählt. Aus der homerischen "Fundgrube" und anderen Quellen werden wichtige Episoden aus dem Leben und Sterben herausragender Charaktere zu eigenen Geschichten verarbeitet. Im methodischem Wechsel von Originalzitaten und erläuternden Passagen soll die Lektüre einen neuen Blick auf die homerische Literatur öffnen. Denn oft bleiben bei diesem klassischen Bildungsgut manche dichterische Einfälle mit ihren amüsanten Pointen unentdeckt. In den "Irrfahrten" werden sie zielstrebig aufgestöbert und zu neuen Sinnzusammenhängen und bizarren Problemlagen unter dem Blickwinkel ihres tragikomischen Gehalts rekonstruiert. Sie versprechen lehrreiche und spannende Unterhaltung.
Antigone ist die Tochter von Ödipus, die er mit Iokaste gezeugt hat. Antigoe erlebt wöhrend ihrer Jugendzeit as ganze Drama, das sich aus dem Fluch ergab, den Lajos, der eigentliche Mann von IOkaste und König von Theben, auf seine Familie und seinen Stamm geladen hatte.
Der bedeutende Klassische Philologe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf (1848 - 1931), dessen Verdienste auf dem Gebiet der Klassischen Philologie nicht hoch genug eingeschätzt werden können, veröffentlichte mit dem hier vorliegenden Werk einen unveränderten Nachdruck aus der ersten Auflage seines Werkes "Euripides Herakles". Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1907.
Römische Literatur und Kultur lässt sich in besonderer Weise als geprägt von sich überlagernden Rezeptionen beschreiben: Griechisches ist nicht nur in den Anfängen ein Referenzpunkt, sondern bleibt es darüber hinaus. Zugleich gewinnen spätestens seit republikanischer Zeit römische Kulturleistungen den Status rezipierbarer Objekte und Phänomene, ein Prozess, der sich in Kaiserzeit und Spätantike besonders intensiv entfaltet. Die Stadt Rom selbst wird in ihrer programmatischen Topographie sogar zum zentralen Rezeptionspunkt für die Städte des Reiches. Der zentrale Wert des mos maiorum bedingt eine Selbstdefinition, die wesentlich auf eine Rezeption der eigenen Vergangenheit ausgerichtet ist, sowohl für die Gesellschaft als Ganzes wie auch für das Individuum. Das Eigene wird im Unterschied zu einem in der Moderne charakteristischen Denkmuster, das Eigenständigkeit vorrangig aus der der Negation des Überlieferten zu formen sucht, nur als Aneignung und Verarbeitung von Tradition denkbar. Selbstvergewisserung von Gruppen geschieht nicht so sehr als Orientierung auf zukünftige Ziele und Ideale, sondern als gemeinsame Bezugnahme zu einer bestimmten Deutung von Vergangenheit. Auch im spätantiken Christentum setzt sich schließlich nicht die radikale Abkehr vom heidnischen Erbe durch, sondern die christliche Rezeption desselben. Diesen vielfältigen und sich überlagernden römischen Rezeptionen und Selbstrezeptionen nachzugehen, widmen sich die einzelnen Beiträge dieses Bandes, der mit einem literarischen Schwerpunkt die unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Perspektiven auf die klassische Antike zu einem interdisziplinären Panorama versammelt.
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf (1848 - 1931) war "mit seinen Editionsprojekten, seiner Erneuerung der Textkritik und Textinterpretation, seiner Einflussnahme auf die preußische Berufungspolitik und seiner Tätigkeit als Wissenschaftsorganisator [...] einer der führenden Vertreter seines Faches und prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts im internationalen Raum nachhaltig. Durch seine Arbeiten zu vielen Bereichen der griechischen Literatur, seine Neudefinition des Faches und nicht zuletzt durch seine zahlreichen Schüler übte er großen Einfluss auf die Klassische Philologie aus." (Wikipedia) Mit dem hier vorliegenden Werk erreicht die wissenschaftliche Auseinandersetzung um die sog. "Homerische Frage", ob die "Ilias" und die "Odyssee" Werke eines einzelnen Dichters oder mehrerer Dichter sind, ihren Höhepunkt. "Wilamowitz¿ Hauptanliegen war es, die schichtweise vollzogene Zufügung von Textteilen zum originalen Kern zu rekonstruieren (er spricht von vier Bearbeitern) und somit die 'Ur-Ilias' aus dem uns vorliegenden Epos herauszulösen. In Homer sah er einen Dichter der Ilias, der um 750 v. Chr. mehrere bereits vorhandene Einzelgedichte aus dem Stoffkreis der Trojasage unter dem übergreifenden Gedanken vom Zorn des Achilles kompiliert hatte. Diese homerische 'Ur-Ilias' sei später in vier Bearbeitungsphasen durch verschiedene Dichter verändert worden." (Wikipedia) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1916.
Die hier vorliegende "Griechische Verskunst" des bedeutenden klassischen Philologen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf (1848 - 1931) stellt "den Stand der metrischen Forschung seiner Zeit dar, die Geschichte und Eigenschaften der Metrik sowie sämtliche Vers- und Strophenarten. Das Werk ist noch heute von grundlegender Bedeutung [...] und ist in drei Abschnitte gegliedert. Der erste führt in das Verhältnis des griechischen zum modernen Versbau und der Poesie zur Prosa ein, behandelt die metrischen Theorien der antiken Griechen und schließt mit einer überblicksartigen Geschichte der griechischen Metrik. Der zweite Abschnitt besteht aus Einzeluntersuchungen zu verschiedenen Versmaßen, zum Strophenbau und zu ungleich gebauten Strophen. Der dritte Abschnitt enthält metrische Analysen einzelner Lieder (darunter Pindar, Sophokles, Euripides und Aristophanes) und schließt mit einem ausführlichen Register." (Wikipedia) Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1921.
Paul Meyer bietet in dem hier vorliegenden Werk Erklärungen griechischer Texte aus den Papyri des Neutestamentlichen Seminars der Universität Berlin und der Ostraka aus der Sammlung Deissmann. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1916.
Efter 8 års russisk krig mod Ukraine kom storangrebet den 24. februar 2022.Samme dag startede Bjarne på en KrigsDigtDagbog, der bliver delt på Bjarnes blog og på sociale medier.Et digt hver dag om krigen set fra Nordfyn. Skrevet af en digter med en del besøg i Ukraine.Planen er, som Bjarne kækt sagde til en DR journalist, at fortsætte til russerne er drevet ud af Ukraine. Et vanvittigt skriveprojekt mod en vanvittig invasion!Denne bog er digte udvalgt fra KrigsdigtDagbogen. Arbejdet er støttet med et legat fra Autorkontoen.Nogle af digtene er oversat til Ukrainsk af Svitlana Colding og skulle efter planen komme med i en antologi udgivet i Kharkiv. Nogle af digtene er også oversat til engelsk og tysk.20 kr. fra hver bog bliver delt mellem Biler til Ukraine mobilpay 669994 og Bevar Ukraine www.bevarukraine.dk
Digtsamlingen ”Er” udkommer den 23.02. 2023 på forlaget Ravnerock, den er forfatterens ottende digtsamling.Øvrige titler:Evigt digte 2003.Nyt lys digte 2004.Solsortens bad Haiku digte 2007.Historien om de to skovmus Oswald og Henry børnebog 2009.Geddesvinget roman 2012.Seneste udgivelser:Det frigjorte menneske digte 2016.Det bevidstløse menneske digte 2018.Det anonyme menneske digte 2019.Hviler i haiku – hvis det ikke var for fluerne Haiku digte 2020.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.