Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Dette er en studieudgave af ”Dansk Privatret”, som nu foreligger i en revideret og ajourført 19. udgave.Denne udgave til studiebrug er primært tænkt som undervisningsgrundlag i de obligatoriske erhvervsjuridiske fag på HA og HD-uddannelserne. Den omfatter kapitlerne 1 til 17 fra den samlede udgave.Manuskriptet til bogen er afleveret i maj 2016, og materiale fremkommet efter den 1. maj 2016 er ikke inddraget. Indholdsoversigt Forord Oversigt over lovforkortelser DEL 1. Introduktion til retssystemet Kapitel 1. Retssystemet og retskilderne Kapitel 2. EU-retten Kapitel 3. Oversigt over retsplejen Kapitel 4. International privatret Kapitel 5. Skatteret – Grundlæggende principper DEL 2. Aftaler og erstatning Kapitel 6. Aftaler Kapitel 7. Mellemmandsret Kapitel 8. Erstatning uden for kontraktforhold Kapitel 9. Produktansvar Kapitel 10. Forsikring DEL 3. Køb og transportaftaler Kapitel 11. Køb Kapitel 12. Internationale køb Kapitel 13. Køb af fast ejendom DEL 4. Fordringer Kapitel 14. Fordringer Kapitel 15. Personskifte i skyldforhold Kapitel 16. Negotiable fordringer DEL 5. Kreditret Kapitel 17. Kreditaftaler Stikordsregister
5. og opdaterede udgave af kompendiet i faget familie- og arveret på grunduddannelsen ved Københavns Universitet.Kompendiet bygger på:”Familieretten”, 9. udg., 2019, af Linda Nielsen og Ingrid Lund-Andersen”Arveretten”, 6. udg., 2018, af Rasmus Kristian Feldthusen, Ingrid Lund-Andersen og Linda NielsenKompendiet dækker for så vidt muligt hele pensum og skaber overblik over stoffet ved at lægge sig tæt op ad lærebøgernes systematik og gengive fagets væsentligste elementer.Der er tale om en kortfattet gennemgang, som kan bruges til støtte, når du læser fagets lærebøger, og til repetition.Om forfatterneJesper Stig Andersen arbejder i Udenrigsministeriet. Rune Hørby arbejder som politisk chef i medicinalvirksomheden MSD.Camilla Dalum Madsen arbejder som direktør i ROOF Management A/S.Julie Appelby Kallehave er stud.jur. ved Københavns Universitet.
Bogen tager udgangspunkt i den strenge sædelighedslovgivning under den tidlige danske enevælde, hvor førægteskabelig seksualitet og ægteskabsbrud efter Bibelens anvisninger blev straffet med åbenbar skrifte, bøde, fængsel, landsforvisning eller døden. Men hvor den religiøse synd i begyndelsen af 1700-tallet var det centrale, blev det i slutningen af 1700-tallet vigtigere for styret at sætte de ugifte forældre i stand til at forsørge de uægte børn. Det ledte til en afkriminalisering af ugiftes første og andet seksuelle forhold i 1812, der i bogen kobles med en generel sekularisering af den enevældige konges politiske legitimitet.
Der indgås mange ægtepagter og aftaler mellem ægtefæller med henblik på separation og skilsmisse og som ægtepagter. Da der er tale om økonomiske forhold, har dispositionerne betydning mange år fremover.Det overordnede tema i bogen er, hvordan familieretten og aftaleretten mødes, når det gælder ændring eller tilsidesættelse af ægtepagter samt bodelings- og bidragsaftaler. Fremstillingen er centreret om begrebet ”urimelig”, et nøgleord om sådanne muligheder. Også urimelige virkninger af legale delingsregler behandles. De familieretlige og aftaleretlige lovregler og deres anvendelse gennemgås udførligt. Forfatterne giver desuden et billede af de mange reformer på familierettens område, og deres betydning for bedømmelsen af ægtefælleaftaler. Der afsluttes med retspolitiske overvejelser.
Der Beschluss ist als Verfahren kollektiver Willensbildung im Privatrecht durchweg etabliert. Anders als die einzelne Willenserklärung oder der Vertrag hat er allerdings keine allgemeine Regelung erfahren. Der Autor weist nach, dass für privatrechtliche Beschlüsse stets die gleichen Funktionsvoraussetzungen gelten und diese daher auf einer einheitlichen Dogmatik basieren. Aufbauend hierauf arbeitet er diese Dogmatik heraus und ordnet die Entfaltung privaten Handelns in Beschlussform in generalisierender Weise. In der Gesamtschau entsteht ein Koordinatensystem, das als eine allgemeine Beschlusslehre ein strukturiertes Navigieren durch die Entscheidungsfindung im Kollektiv ermöglicht.
El presente trabajo de investigación presenta un análisis de la sentencia No. 17371- 2013-4335, y su relación con el octavo Objetivo de Desarrollo Sostenible (ODS), de acuerdo con el accionante, los derechos vulnerados son los de debido proceso y seguridad jurídica. Por otra parte, se analizan y discuten la pertinencia y los derechos protegidos por este fin a través de los aportes de fundamentos jurídicos y doctrinarios, que posibilitan su formulación y aplicación. En este caso, la sentencia se detalla desde la base legal y contribuye al seguimiento de casos relacionados con procesos laborales. La metodología utilizada es un método cualitativo que involucra una especie de estudio analítico sintético que permite realizar estudios de casos y utilizar información obtenida de fuentes bibliográficas para sustentar los argumentos presentados en los estudios de casos.
Die Kommentierung charakterisiert sich durch seine tiefe und umfassende wissenschaftliche Durchdringung der Thematik sowie praxisnahe Aufbereitung des Stoffes. Sie enthält eine umfangreiche Überarbeitung, die besonders auch Entwicklungen im Bereich des europäischen Rechts (Brüssel IIb-VO) und Entwicklungen in den Scheidungsrechten anderer Rechtsordnungen (insb Einführung von Privatscheidungen in diversen europäischen Staaten) berücksichtigt.
Dieses Open-Access-Buch fragt, ob die alten Begründungen, mit denen Tiere traditionell aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen wurden, noch tragen und zeigt, welche Fragen sich heute stellen.Die Grenzen der Rechtsgemeinschaft sind brüchig geworden und werden gegenwärtig neu verhandelt. Welche Konzepte prägen das Recht im Hinblick auf Tiere und wie sind aktuelle Entwicklungen einzuordnen? Das Buch wandelt auf den Spuren, die Tiere hinterlassen haben auf ihrem Weg zum derzeitigen rechtlichen Status und es wagt einen Ausblick auf die Frage, wohin dieser Weg führen könnte oder sollte.
En el presente trabajo de investigación se ha estudiado la figura jurídica del Right to Withdraw según está concebida en la normatividad de la Unión Europea, ello con el fin de analizar si es posible su implementación en el Perú, de modo tal, que los estándares de protección a los consumidores en determinados contratos, sean similares al modelo europeo. Para dicho fin, este trabajo ha abordado el tema a través de los siguientes capítulos.
In Deutschland werden Heimtiere - am häufigsten Hunde und Katzen ¿ millionenfach gehalten. Je stärker die emotionale Bindung zum Tier ist, desto relevanter sind für die Beteiligten Fragen wie diese: Wer darf das Heimtier bei Trennung bzw. Scheidung zu sich nehmen? Gibt es ein ¿Sorgerecht" und/oder ein ¿Umgangsrecht" an bzw. mit Heimtieren? Wie kann sichergestellt werden, dass das Tier auch nach dem eigenen Tod adäquat versorgt wird?Diese und weitere Fragestellungen des Familien- und Erbrechts beantwortet die Autorin, indem sie das deutsche Familien- und Erbrecht inklusive Rechtsprechung und Schrifttum umfassend auf den Umgang mit Heimtieren untersucht. Dabei stellt die Autorin auch rechtsvergleichende Betrachtungen an und entwirft ein beispielhaftes ¿Tiertestament".
Dieses Fachbuch behandelt umfassend und praxisnah die aus einem Bauvertrag resultierenden Rechte im Zusammenhang mit Baumängeln. Dabei werden die Ansprüche aus Sicht aller an der Realisierung eines Bauprojekts Beteiligter dargestellt. Der Begriff des "Mangels" wird ausführlich erläutert und bietet damit dem Bau-Praktiker konkrete Hilfestellung. Die Anspruchsgrundlagen nach VOB/B, das Werkvertragsrecht des BGB¿s und das Bauvertragsrecht des BGB`s werden getrennt voneinander dargestellt und die Bezüge zu den einzelnen Regelungen untereinander hergestellt.
Der Terminus Legal Tech ist in der rechtswissenschaftlichen Debatte omnipräsent. Eine kontrovers diskutierte Erscheinungsform dieses schillernden Begriffs sind sogenannte Legal Tech-Portale. Diese richten sich nicht an professionelle Rechtsanwender, sondern unmittelbar an die rechtsuchende Bevölkerung. Gemein ist den Angeboten, dass für den Kunden individualisierte juristische Dienstleistungen erbracht werden. Die Arbeit setzt sich umfassend mit den verschiedenen, derzeit auf dem Markt befindlichen Angeboten auseinander. Sie beschränkt sich dabei nicht auf eine Untersuchung der Zulässigkeit de lege lata, sondern bewertet auch den bestehenden Rechtsrahmen und unterbreitet Vorschläge für Regelungen de lege ferenda.
Markus Beil untersucht in diesem Buch die Zulässigkeit digitaler Versammlungen auf verschiedenen Ebenen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob Parteitage sowie Aufstellungsversammlungen für Wahlbewerber digital durchgeführt werden könnten. Ebenfalls wird die Möglichkeit digitaler Bundestagssitzungen untersucht sowie die Zulässigkeit digitaler Sitzungen von kommunalen Vertretungsorganen. Zuletzt wird auf die Möglichkeit digitaler Gesellschafterversammlungen und die jüngst ergangenen Gesetzesänderungen eingegangen.
This book analyzes the conflict that emerges between parties after a breach of contract and how different legal remedies can best reduce conflict. Causes for conflict include equity, efficiency, and ethical reasons that parties might consider and use to blame the other or to justify breach. In the end, if not resolved through apologies or renegotiation, conflict leads to aggrievement and behavioral reactions in form of retaliation by the victim against the promisor in breach. The book provides empirical evidence from laboratory experiments for how individuals react to perceived wrongful acts such as breach of contract and for the function of legal remedies to reduce retaliation by disappointed promisees in providing them compensation. It reveals how the inequality in the outcome, and not the inefficiency of breach of contract, causes aggrievement and retaliation by victims. The book concludes with a comparative law and economic analysis of remedies for breach of contract adopted in different leading jurisdictions, with important normative implications for the American insistence on expectation damages, the French expansion of specific performance with "e;astreinte"e;, the German junction of specific performance, expectation damages, and disgorgement damages, and the British timid acceptance of partial disgorgement damages.The book will appeal to scholars, researchers, and students of economics and law, interested in a better understanding of remedies for breach of contract.
Das private Kartellschadensersatzrecht rückte zuletzt in den Fokus der gerichtlichen Praxis und wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Arbeit befasst sich mit einem der Dreh- und Angelpunkte von Kartellschadensersatzverfahren, der Bindungswirkung vorausgegangener Kartellbeschlüsse der Europäischen Kommission. In Auseinandersetzung mit Literatur und Judikative entwickelt die Autorin unter Berücksichtigung unionsverfassungsrechtlicher Anforderungen eigene Lösungsvorschläge hinsichtlich Inhalt, Umfang und Grenzen der Bindungswirkung und bestimmt diese anhand der klassischen Auslegungsmethoden. Ein Schwerpunkt liegt darin, die in der Praxis bedeutsame und umstrittene zivilrechtliche Haftung für Kartellrechtsverstöße innerhalb eines Konzernverbundes einer dogmatisch kohärenten Lösung zuzuführen.
Seit der letzten Bearbeitung ergaben sich im Vereinsrecht durch einen sehr aktiven Gesetzgeber einige signifikante Änderungen, die in der Kommentierung von 2023 - neben der Auswertung der aktuellen Rspr und Literatur - ausführlich dargestellt werden. Hervorzuheben sind hier die Änderung der Behandlung des nicht eingetragenen Vereins durch Neufassung von § 54, sowie die Digitalisierung von Mitgliederversammlungen durch Änderung des § 32. Neu hinzugewonnen hat das Vereinsrecht zudem die Regelungen der §§ 55a und 79a.
Die Kommentierung bietet eine detaillierte Darstellung des gesamten IPR des Wettbewerbs- und Immaterialgüterrechts unter Berücksichtigung sämtlicher aktueller Rechtsentwicklungen, wie dem GWB-Digitalisierungsgesetz und dem Geschäftsgeheimnisgesetz. Sie folgt dabei einem konsequent am Auswirkungsprinzip orientierten Gesamtkonzept als übergreifendem Kollisionsprinzip des internationalen Wirtschaftsrechts. Die Neubearbeitung trägt der Digitalisierung und ihren Auswirkungen umfassend Rechnung.
Dieses Buch widmet sich dem von der Rechtsprechung geschaffenen Institut der sekundären Darlegungslast, welches in der Praxis von enormer Relevanz ist. Basierend auf einer umfangreichen Analyse der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs werden Voraussetzungen und Rechtsfolgen der sekundären Darlegungslast umfassend dargestellt und deren Stellung im Gefüge des Zivilprozessrechts erörtert.
"This Cambridge Handbook is the first dedicated treatment of the interface between AI and private law, and the challenges that AI poses for private law. The Handbook brings together a global team of private law experts and computer scientists to examine the interface, identify the problems, and propose solutions"--
Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen.
Korruption und Manipulationen im Sport sind so alt, wie der Sport selbst. In der jüngeren Vergangenheit scheint die Manipulation von Sportveranstaltungen aufgrund der globalen medialen Verknüpfung allerdings ein nicht nur beiläufiges Phänomen zu sein. Verdachtsfälle erstrecken sich mittlerweile auf sämtliche Sportarten und über Ländergrenzen hinweg. Hier stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen können seitens des Gesetzgebers, der Sportverbände und -vereine ergriffen werden, um präventiv auf die Vermeidung von Manipulationen hinzuwirken? Der Verfasser unterzieht die geltenden Regeln und Maßnahmen am Beispiel des Fußballsports in unterschiedlichen Fallkonstellationen einer Bewertung und stellt dar, wo Präventionsmaßnahmen zur Steigerung der Effektivität sinnvoll implementiert werden können.
Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Definition und der Prozessgestaltung des Sozialen Forderungsmanagements in der Wohnungswirtschaft. Synergien zwischen der Zielsetzung der Wohnraumerhaltung und der Realisierung des Mieterlöses stellen die Grundlage dar. Es wird ein ganzheitlicher Konzeptansatz sowie vertieftes Anwenderwissen vermittelt. Die Erläuterung und rechtliche Würdigung wesentlicher Rechtsgrundlagen werden durch praxisnahe Vorschläge zur Rechtsgestaltung ergänzt. Erstmalig wird eine wissenschaftliche Verbindung zwischen der Psychologie und der Entstehung von Mietschulden hergestellt. Dieses umsetzbare Managementkonzept richtet sich insbesondere an Führungskräfte als auch an Mitarbeitende im Bereich des Forderungsmanagements eines Wohnungsunternehmens.
In der grundlegenden Neubearbeitung 2023 wird erstmals der neue § 1766a BGB kommentiert. Umfassend berücksichtigt werden zudem die Auswirkungen des Adoptionshilfe-Gesetzes vom 12.2.2021 insbesondere auf Stiefkindadoptionen sowie die Öffnung von Adoptionen. Die neueste BGH-Rechtsprechung etwa zu den Voraussetzungen einer Erwachsenenadoption sowie zum Umgang nach Adoption wird detailliert erläutert.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.