Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Responsible Leadership in Corporate Governance: An Integrative Approach introduces an integrative model of responsible leadership in governance that positions the board as a nexus of all corporate participants.
The book contains in-depth theoretical discussion on legislative bankruptcy goals and administrative goals within the theoretical framework of China's socialist market economy. It also provides a comprehensive overview of the reorganisation of listed companies, including details from actual legal practice.
This book pulls together work from experts around the world in a variety of key disciplines such as law, management, and business ethics. It provides an all-inclusive resource, specifying everything key in the development and maintenance of a strong compliance and legal risk management culture.
Compliance, or the behavioral response to legal rules, has become an important topic for academics and practitioners. A large body of work exists that describes different influences on business compliance, but a fundamental challenge remains: how to measure compliance or noncompliance behavior itself? Without proper measurement, it's impossible to evaluate existing management and regulatory enforcement practices. Measuring Compliance provides the first comprehensive overview of different approaches that are or could be used to measure compliance by business organizations. The book addresses the strengths and weaknesses of various methods and offers both academics and practitioners guidance on which measures are best for different purposes. In addition to understanding the importance of measuring compliance and its potential negative effects in a variety of contexts, readers will learn how to collect data to answer different questions in the compliance domain, and how to offer suggestions for improving compliance measurement.
Combining conceptual insights with empirical data, this handbook explains what compliance is, what mechanisms and interventions shape it, how it is studied, and how it functions in practice across different sectors. It is for academics studying compliance and regulation and professionals managing compliance systems or forms of regulatory oversight.
Practitioners are commonly faced with clients who are the victims of some wrongdoing committed by persons running a company. Often in such cases, compared with those controlling the company who may have done well out of it, the company itself has no or very little assets to go after. The question arises whether those running the company can be sued personally for their role in that wrongdoing instead or as well as the company.Many are deterred from contemplating such personal claims, believing that the company's separate legal personality alleviates its directors of personal liability. It may be surprising to learn that there is no such immunity from personal liability provided by separate legal personality. A director of a company may be liable to a third party wherever an agent might be liable to a third party under the ordinary law of agency. That will mean that an agent will not be liable on his principal's contract, and he cannot be sued for procuring a breach of contract unless he acts in bad faith to his principal. But outside of that contractual context, those controlling a company can be sued personally for their role in committing any wrongdoing harming an outsider. The question is one about the extent of their participation and whether it can be established that they committed the tort or other actionable wrong or commissioned it so as to give rise to liability as joint tortfeasor.This book considers the limits of the protection afforded by separate legal personality and explores the many different situations in which those in control of a company can be held liable to third parties. It does so in a practical and accessible way, covering the wide array of causes of action and relevant principles and considering also the relevant statute that imposes legal liability.CONTENTSChapter One - Defining the Limits of a Company's Separate Legal PersonalityChapter Two - Piercing and Lifting the Veil: Interposing a Company to Evade Existing Restrictions or to Conceal InvolvementChapter Three - Contractual Liability: The Proper Party PrincipleChapter Four - Extra-Contractual Liability: The Relevant Principles, Rules and Doctrines for Upholding Personal LiabilityChapter Five - Types of Torts and Causes of Action Giving Rise to Personal LiabilityChapter Six - Asset-Stripping SituationsChapter Seven - Personal Liability in ProceedingsChapter Eight - Personal Liability Under StatuteChapter Nine - Conclusions: The Implications for Practitioners
Ausufernde Vergutungen fur Vorstande von borsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem offentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Borsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergutungen oft fur offentliches Unverstandnis. Aus diesem Grund hat der europaische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionarsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phanomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionarsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht uberfuhrt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich uberarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergutung gelost wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewurdigt. Abschlieend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen.
. Nach einem Grundlagenbeitrag von Teichmann zum Verhältnis von Niederlassungsfreiheit und grenzüberschreitenden Umwandlungen erläutert Schollmeyer den Gesetzentwurf. Sodann widmet sich Krenek der zentralen Frage des Minderheitsschutzes. Thole beleuchtet anschließend den Gläubigerschutz. Es folgt ein Beitrag von Heckschen zum grenzüberschreitenden Verfahren, woran sich Förster mit der Missbrauchsprüfung anschließt. Abgerundet wird der Band mit einem Aufsatz von Schubert zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer und einem Beitrag von Zwierlein-Forschner zu grenzüberschreitenden Umwandlungen außerhalb der Mobilitätsrichtlinie.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand von ausgewählten Entscheidungen versucht werden, einen ausreichenden Überblick über die Reichweite und Rechtsfolgen des § 613a BGB zu schaffen. Im Vordergrund steht dabei, wann der Tatbestand des Betriebsübergangs erfüllt ist, der die an ihn geknüpften Rechtsfolgen wie den Übergang der Arbeitsverhältnisse, die gesamtschuldnerische Unterrichtungspflicht des Betriebsveräußerers und des Betriebserwerbers sowie das Widerspruchsrecht der betroffenen Arbeitnehmer auslöst.Der schnelle und stetige Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse erfordert heute eine größere Flexibilität der Unternehmensorganisation. In einer hochgradig arbeitsteiligen und im globalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft gehören betriebliche Umstrukturierungen, Unternehmenszusammenschlüsse bzw. Spaltungen, Verkauf und Zukauf von Betrieben und Betriebsteilen zur täglichen Praxis der Unternehmen. Solche Vorgänge sind als Betriebsübergang zu werten und finden ihre Regelung in § 613a BGB. Die Schutznorm des § 613a BGB wurde erstmals im Jahre 1972 eingeführt und sollte zu mehr Rechtssicherheit hinsichtlich des Arbeitnehmers führen, indem sein Arbeitsverhältnis bei einem Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergeht und somit erhalten bleibt. Dennoch wirft diese Vorschrift einige schwierige arbeitsrechtliche Fragen nach dem Vorliegen eines Betriebsübergang in der Anwendung des § 613a BGB auf.
Research Paper (undergraduate) from the year 2016 in the subject Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law, grade: 1,7, University of Applied Sciences Essen, course: Master of Business Administration (MBA), language: English, abstract: In this assignment we will review such a controversial role like the one on top of the hierarchical structure of any corporation, the Managing Director. For management students it is often the final career goal when they start their business university degrees. Many business schools help by mystifying the MD position and by promising endless rewards, both economically and socially, for those fortunate enough to do what it takes to get to the top. However only those currently in a MD¿s role see and feel the risks associated with such a responsibility. Exactly the part of the tale nobody tells dreaming business students and talented young managers about.Our goal with this assignment will be to help develop further understanding about the MD¿s role by focusing on one of the most unknown sides of this corporate position: the liability (or better expressed, the many liabilities) to which the MD is exposed. Often associated with money, power and status, MDs sit in a very critical position in which mistakes, either actively or passively, can directly lead to serious personal liability in front of the justice which, in some cases, has brought personal discredit to famous CEOs in Germany as well as in many other countries around the world.The framework for our research will be a specific type of company, the so called GmbH which play a central role within the German tax and legal systems and which are similar to the Ltd. companies in the Anglo-Saxon world. We will introduce the GmbH a bit more into detail in the next section of this assignment.Our methodology will be based on the use of legal specialist literature to be able to understand different juristic concepts and value their influence on the MD¿s role. For that we will use direct or indirect citations and personal reflections which will add value to our observations. In the conclusions section we will look backwards and will try to objectively assess if, as many see, the job of a MD is always a safe and quite path complemented by expensive company cars, fat paychecks, bonus or power to decide or if MDs receive all the before mentioned perks as compensation for a high-risk high intellectually demanding position.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Beschäftigungskontext auseinander. Mithin stellt sie ein Thema auf den Prüfstand, das neben verfassungsrechtlichen Aspekten wie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG auch spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte, wie die Auswirkungen des typischen Über- und Unterordnungsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf die Freiwilligkeit der Einwilligung, umfasst. Diese Arbeit verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen sollen die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung aus der Verfassung herausgearbeitet werden. Überdies soll diese Arbeit zur nationalen Diskussion um die Bedeutung der Einwilligungserklärung im Beschäftigtenkontext beitragen, indem sie Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung der Wirksamkeitserfordernisse beseitigt. Ein Bereich, in dem Einwilligungen im Beschäftigungsverhältnis relevant werden können, ist der Einsatz von in die Haut implantierten Mikrochips, beispielsweise zum Öffnen von Türen, zur Zeiterfassung sowie zum Bezahlen in der Kantine. Anhand dieser drei Beispiele wird die Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis exemplifiziert.
Den traditionelle, juridiske synsvinkel rendyrker juraen som middel til løsning af foreliggende tvister. Den erhvervsjuridiske opgave består derimod i på forhånd at integrere juraen med en virksomheds øvrige styringsredskaber, således at virksomheden, alt taget i betragtning, disponerer optimalt.Titlen gennemgår alle aspekter af ledelse med et erhvervsjuridisk fokus i forhold til interne og eksterne aktører, afsætning, skadeforvoldelse, finansiering, HR og forbruger og konkurrence.
Das Buch "Gesellschaftsgründung in der Türkei" dient zur Information für die Geschäftspersonen, die in Deutsch Sprachigen Ländern leben und in der Türkei Investitionen anlegen möchten und für Personen, die Wissen über die Gesellschaftsgründung nach türkischem Recht verfügen möchten.In diesem Buch wurden die Gesellschaftsarten in der Türkei, der Gründungsprozess und die Gründungsmethoden sowie die Besonderheiten der Gesellschaftsgründung ausländischer Personen und die Gründung der Niederlassungen und Kontaktstellen von ausländischen Gesellschaften sowie die Gründung der Gesellschaften die ministerielle Genehmigung erfordern, detailliert erfasst.Dieses Buch erteilt den Lesern vorwiegend Informationen über die Gesellschaftsgründung in der Türkei. In diesem Zusammenhang gibt dieses Buch eine Einführung in das Geschäftsleben und ist für Geschäftspersonen, Rechtsanwälte, Buchhalter, Steuerberater, die in der Türkei Geschäfte ausüben und investieren möchten, so wie Studenten, die in diesem Fachbereich studieren, ein Nachschlagebuch.
This book critically analyses the prospects of overhauling the legal framework of climate change regulation of corporations in African state. It adopts the dilute interventionism regulatory framework to tackle the culture of regulatory resistance by corporations in Africa.Over the course of this volume, Kikelomo O. Kila critiques the climate change legal framework in all 53 African states and conducts an in-depth case study of the two largest economies in Africa - Nigeria and South Africa - to highlight the commonality of the problems in Africa and the potential for the dilute interventionism paradigm to significantly address these problems. The book establishes why African states should directly intervene through legislative mechanisms to compel corporations to incorporate climate change mitigation in their business activities. It proposes that this direct intervention should comprise a blend of prescriptive and facilitative mechanisms structured in a dilute interventionism regulatory model. Overall, this volume argues that implementing this model requires the institution of a strong and independent regulator with a veto firewall protection system that guarantees its de facto independence from government and external influences.Corporate Regulation for Climate Change Mitigation in Africa will be of great interest to climate change stakeholders at the international, regional, and domestic levels, policymakers, regulatory practitioners, and legal experts on corporate regulation. It will also be an insightful resource for students and scholars of climate change and environmental law, policy, and governance.
Unsere dritte Studie zur quantitativen empirischen Justizforschung reflektiert den aktien- und kapitalmarktrechtlichen Regelungsrahmen. Dazu gehören auch 26 Vorschläge für eine regulatorische Weiterentwicklung. Das sind die großen Linien: Die Datenlage zeigt keine Gleichwertigkeit von Börsenwert und Ertragswert. Die Empirie bestätigt die Betriebswirtschaftslehre: Börsenpreis und Unternehmenswert sind verschieden. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Informationsgrundlagen. Erst das Spruchverfahren vermag das strukturelle Informationsgefälle zwischen Haupt- und Minderheitsaktionären zu nivellieren. Das sichert auch die Investitionsstrategien ab, die auf den inneren Wert zielen. Verschiedene Grundrechtsgefährdungen und Wertungsgegensätze lassen sich nur im Aktiengesetz beseitigen: Die Durchführung einer aktienrechtlichen Strukturmaßnahme wie auch das Delisting erfordert eine aktienrechtliche Ausgestaltung: Die Wertfindung wirkt sich auf den verfassungsmäßigen Gewährleistungsrahmen zum Aktieneigentum aus. Die "Delisting-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts (2012) steht unter dem Vorbehalt, dass es nicht zu "regelhaften Kursverlusten" kommt. Diese Studie und eine weitere, vom BMF in Auftrag gegebene Untersuchung, weisen genau solche Verluste nach. § 193 KAGB wirkt bei einem Delisting für OGAV-Fonds wie ein faktischer Squeeze-out ohne Kompensation. § 39 BörsG gilt nur für den regulierten Markt, nicht für den Freiverkehr, und verschafft keinen Zugang zum inneren Wert. Schon die Die "BKN-Entscheidung" (2013) hatte die unterschiedliche Rechtsrahmen für die Handelssegmente als nicht grundrechtskonform moniert. Die "Stollwerck-Entscheidung" (2010) steht unter dem Vorbehalt "neuer Erkenntnisse in der Kapitalmarktforschung". Sie liegen mit der "Effizienzmarkthypothese" von Eugene F. Fama vor. Er hat 2013 dafür den "Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften" erhalten. Danach müssen alle kursrelevanten Informationen bekannt und verfügbar sein und sich im Börsenkurs niederschlagen. Dazu zählen bei aktienrechtlichen Strukturmaßnahmen insbesondere die Kompensationshöhe und deren Ermittlungsgrundlagen. Das erfordert auch eine Haftung für (Kapitalmarkt-)Informationen. Der Rechtsschutz für Aktionäre verfolgt keinen Selbstzweck, sondern schafft die Vertrauensgrundlage für Investitionen. Die Daten zum Geldvermögen privater Haushalte der Deutschen Bundesbank zeigen den legislatorischen Handlungsbedarf. Die Steuerzahler richten zwar die Infrastruktur ein, erwirtschaften damit aber als Aktionäre keine Gewinne. So gehören die DAX-Unternehmen überwiegend ausländischen Aktionären. Die fehlenden Vermögenszuwächse bei Steuerinländern fehlen dann besonders in der Altersversorgung und verschärfen die Gleichheitsfrage.
Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor.Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln - "Theoretische und methodische Aspekte", "Historische Gesichtspunkte", "Soziale und regionale Aspekte", "Erwerb von Mehrsprachigkeit", "Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit" und "Domänen von Mehrsprachigkeit" - wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert.
Das deutsche GmbH-Gesetz kennt keinen Ausschluss aus wichtigem Grund. Gleichwohl hat das Reichsgericht im Jahre 1942 den Gesellschafterausschluss als allgemeines Prinzip anerkannt - zu Lasten eines jüdischen Gesellschafters. Dieses Urteil gilt in der Rechtsliteratur bis heute als zitierwürdiges Präjudiz. Die vorliegende Studie tritt diesem Verständnis entgegen, indem sie die Geschichte des Urteils erzählt, dessen Vorgeschichte, die Geschichte seines Vordenkers und diejenige seiner Richter - und die Geschichte des ausgeschlossenen Gesellschafters. Die Studie versteht sich als methodologischer Beitrag zur historischen Kontextualisierung von Gerichtsentscheidungen.
Over the last decade, Chinese stock markets have developed rapidly. Most importantly, their opening to foreign investment has meant a steady increase in international influence, but also confronted China with a number of challenges in ensuring stable and well-functioning markets. This volume discusses these developments and analyses the efforts needed to secure market integrity and investor protection, particularly through enforcement mechanisms in both capital markets and corporate law. It sheds light on the tasks and experiences met along the way and provides further food for thought on possible reforms of Chinese capital markets law.
This volume is based on presentations delivered at a symposium held in May 2015 at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law in Hamburg. It seeks to reinvigorate the scholarly exchange which can be traced back to the late 19th century between company law academics in Germany, China, Japan and South Korea. Contributions from all four jurisdictions include papers on directors' liability and capital maintenance as well as studies of the role of shareholders in public companies and the regulation of groups of companies. With contributions by:Andreas Cahn, Ruoying Chen, Moon-Hee Choi, Kyung-Hoon Chun, Holger Fleischer, Gen Goto, Hans Christoph Grigoleit, Hideki Kanda, Hiroyuki Kansaku, Kon Sik Kim, Katja Langenbucher, Junhai Liu, Jianbo Lu, Kenichi Osugi, Hyeok-Joon Rho, Gerald Spindler, Eiji Takahashi
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.