Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
4. udgave af International skatteret udgør utvivlsomt et nyt originalt bidrag til forskningen på skatteområdet.Bogen behandler dansk udlandsskatteret, international skatteret i snæver forstand, dvs. folkeretlige regler, herunder først og fremmest dobbeltbeskatningsaftaler, samt EU-skatteretten som den internationale skatterets tredje dimension. Bogen lægger hovedvægten på de grundlæggende principper i den internationale skatteret og i mindre grad på mere tekniske, herunder beregningstekniske spørgsmål. I forhold til 3. udgave af bogen fra 2003 samles der i 4. udgave op på de seneste 14 års udvikling i lovgivningen og retspraksis ligesom bogen er udvidet med helt nye kapitler inden for EU-skatteretten og koncernbeskatning.
Bogen Retssystemet og juridisk metode tilvejebringer en grundlæggende indføring i retssystemets indretning og den juridiske metode. Der sættes fokus på:Ind i retten: at studere jurajuraens discipliner juraens problemstilling informationssøgning den juridiske professionDet retlige landskab: retten og retssystemetretfærdighedregeltyper og reguleringsformål Rettens metode og kilder: retskilderretsforskriftendomme og afgørelserøvrige retskilderinternational ret og EU-retrettens sprogretskilders fortolkningRetten i kontekst: ret og samfundjuristens ansvar og valgretspolitikjuridisk dannelseOm forfatteren Peter Blume,cand.jur.lic.jur., er beskæftiget som professor ved Det Juridiske fakultet ved Københavns Universitet.IndholdsoversigtForord Temaer og spørgsmål Del 1. Ind i retten Kapitel 1. At studere jura Kapitel 2. Juraens discipliner Kapitel 3. Juraens problemstilling Kapitel 4. Juridisk informationssøgning Kapitel 5. Den juridiske profession Kapitel 6. Retten Kapitel 7. Retfærdighed Kapitel 8. Rettens omfang og fornyelse Kapitel 9. Retssystemet og dets institutioner Kapitel 10. Regeltyper og reguleringsformål Del 3. Rettens metoder og kilder Kapitel 11. Den juridiske metode Kapitel 12. Retskilder Kapitel 13. Retsforskriften Kapitel 14. Afgørelsen Kapitel 15. Øvrige retskilder Kapitel 16. International ret og EU ret Kapitel 17. Rettens sprog Kapitel 18. Retskilders fortolkning Del 4. Retten i kontekst Kapitel 19. Ret og samfund Kapitel 20. Ansvar og valg Kapitel 21. Rettens politik – pragmatik og principper Kapitel 22. Retspolitik Kapitel 23. Juridisk dannelse Domsregister Lovregister Stikordsregister
Betalingsformidlingsområdet er i rivende udvikling. Anvendelsen af forskellige former for elektroniske betalingsløsninger, f.eks. betalingskort og betalingsapps, er støt stigende, både i den fysiske handel og i forbindelse med nethandel. Hertil kommer, at teknologien konstant giver nye muligheder, og nye betalingsløsninger udvikles som følge deraf. Den retlige regulering af betalingsformidlingsområdet har været under stadig forandring, siden den første betalingskortlov blev vedtaget i Danmark i 1984.Denne fremstilling indeholder en omfattende, opdateret og videnskabelig gennemgang og analyse af betalingsloven med udgangspunkt i betalingstjenestedirektivet, lovens forarbejder, praksis fra danske domstole og ankenævn (primært Det finansielle ankenævn, tidligere Pengeinstitutankenævnet) og praksis fra EU-Domstolen.
Kompendiet indeholder en juridisk gennemgang af multinationale koncerners transfer pricing-forhold. Indholdet baserer sig primært på en gennemgang af OECD’s transfer pricing Guidelines 2017.De omhandlede principper kan dog også benyttes i andre sammenhænge end i koncernforhold. Gennemgangen baserer sig på at besvare det overordnede spørgsmål om, hvordan en multinational koncerns transfer pricing-forhold løses, dvs. hvordan finder vi ud af, om armslængdeprincippet efter LL § 2 er overholdt, når det allerede er forudsat, at der er tale om interesseforbundne parter. Reglerne, i forhold til vurderingen af hvornår selskaber er interesseforbundne og dermed omfattet af LL § 2, vil således kun være genstand for en kort gennemgang.Formålet med kompendiet er at fremme læserens forståelse for faget gennem en systematisk, overskuelig og pædagogisk – men ikke uddybende – gennemgang af en multinational koncerns væsentligste transfer pricing-forhold.Kompendiet søger at varetage formålet som et pædagogisk værktøj til forståelsen af pensum, men ikke at fungere som pensum i sig selv. Det anbefales derfor altid at læse relevant pensum samt følge med i undervisningen på den relevante uddannelse.
Diese Arbeit befasst sich mit der seit jeher umstrittenen Frage nach der Zulässigkeit der Vergleiche im Steuerrecht; dies im Schwerpunkt mit der gänzlich unbeantworteten Frage nach der Zulässigkeit von Vergleichen vor der Finanzgerichtsbarkeit. Das Feld für den finanzgerichtlichen Prozessvergleich ist weit. Die Möglichkeiten zur konsensualen Streitbeilegung innerhalb der Finanzgerichtsbarkeit sind, trotz der, im Vergleich zur allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit überproportional konsensual erledigten Fälle, unterausgeprägt. Unter empirischen Gesichtspunkten zeigt sich, dass einvernehmliche Verfahrensbeendigungen im finanzgerichtlichen Verfahren die Mehrheit der erledigten Fälle bilden, obschon deren rechtliche Möglichkeiten unter verfahrensvergleichenden Gesichtspunkten eingeschränkt sind. Diese Arbeit macht es sich unter anderem zum Gegenstand zu prüfen, welche nationalen und internationalen Auswirkungen die Einführung eines finanzgerichtlichen Prozessvergleichs mit sich bringt.
Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit 1972 eine bekannte Maßnahme des nationalen Steuerrechts, um die rein künstliche Gewinnverlagerung ins Ausland zu vermeiden. Trotz ihres stolzen Alters hat die Diskussion um die Hinzurechnungsbesteuerung infolge der Reform der nationalen Regelungen durch das ATADUmsG jüngst wieder an Fahrt aufgenommen. Der Autor befasst sich umfassend mit den Änderungen der nationalen Hinzurechnungsbesteuerung infolge des ATADUmsG. Der Fokus liegt auf den Änderungen, die sich bei Unternehmensakquisitionen ergeben. Der Arbeit liegt damit eine vergleichende Betrachtung zwischen alter und neuer Rechtslage zugrunde. Die eintretenden Änderungen werden durch diverse Handlungsalternativen anschaulich herausgearbeitet. Zudem legt der Autor dar, ob und inwiefern die nationalen Regelungen den sekundärrechtlichen Vorgaben der ATAD genügen oder gar über diese hinausgehen.
The Book:Personal and corporate income taxTrade and turnover taxInheritance and gift taxTax matters in cross-border activitiesTaxation issues in M&A and corporate reorganisationThe Advantages at a GlanceComprehensive English-language guide to German tax lawAddresses frequently asked questionsPractice-orientated approachGlossary of key termsThe Target GroupFor international and domestic legal and tax advisors, as well as investors who are or seek to be active in Germany who require comprehensive information on German tax law in a commercial setting.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Digitalisierung und mithilfe aggressiver Steuergestaltung nutzen multinationale Tech-Großkonzerne, insbesondere Google, Apple, Facebook und Amazon kurz ¿GAFA¿ genannt, Besteuerungslücken zur maximalen Minimierung ihrer Steuerbelastung.Durch die virtualisierte Abwicklung von real erwirtschafteten Gewinnen können Dienstleistungsunternehmen der digitalen Wirtschaft die abkommensrechtlichen und nationalen Voraussetzungen einer Betriebsstätte umgehen. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht es Steuerbemessungsgrundlagen niedrig zu halten und generierte Gewinne in Steueroasen oder Niedrigsteuerländer zu verlagern (BEPS). Im Hinblick auf den aktuellen Betriebsstättenbegriff ist fraglich, inwiefern darunter auch die unternehmerische Dienstleistung von Tech-Großkonzernen zu subsumieren ist. Hierbei bedienen sie sich vor allem der Problematik des örtlichen Anknüpfungspunktes in den Steuergesetzen, der für die Besteuerung des Betriebsstättengewinns erforderlich ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch grundlegende Änderungen und augenblickliche Vereinfachungen des Steuersystems, wurde diese Gesetzesänderung auf den Namen ¿Investmentsteuerreform¿ getauft. Dadurch soll der Gesetzgeber in der Besteuerung von Kapitalvermögen, seiner ¿Daueraufgabe¿ der Steuervereinfachung nachgekommen sein. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit soll entsprechend dargestellt werden, welche Gesetzesänderungen bisher bei der Besteuerung von Kapitalvermögen angefallen sind, anschließend sollen die wichtigen Aspekte des Transparenzprinzips und des Trennungsprinzips aufgegriffen werden. Im dritten Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die aktuelle Besteuerung auf Ebene des Fonds und des Investors dargestellt. Anschließend wird auf die voraussichtliche praktische Anwendung des Gesetztes in steuerberatenden Berufen für das Veranlagungsjahr 2018 Stellung genommen Die gesammelten Informationen werden zum Abschluss zusammenfassend aufbereitet und in einem Fazit bewertet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Darlehen, Cash Pooling oder Garantien, konzerninterne Finanzierungen spielen mittlerweile in allen multinationalen Unternehmen eine sehr große Rolle. Aus diesem Grund hat die angemessene Bepreisung von Finanztransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen erkennbar an Brisanz und Aktualität gewonnen. Unabhängig von dem derzeit sehr niedrigen Zinsniveau beschäftigen sich die Steuerbehörden im In- und Ausland verstärkt mit der Verrechnungspreissetzung für Finanztransaktionen. Dieser Trend zu einer vermehrten Prüfung von Finanztransaktionen innerhalb von multinationalen Konzernen dürfte sich im Hinblick auf das BEPS-Projekt der OECD und der G20 noch weiter verschärfen. In Betriebsprüfungen werden häufig die Angemessenheit der Zinsen und die Vergütung des Cash-Pool-Führers beanstandet. Dabei stellen die Betriebsprüfer sowohl national als auch international zunehmend, die in der Praxis weit verbreitete Preisvergleichsmethode in Frage. Auch der BFH muss sich aufgrund der Revision gegen das Urteil vom 07.12.2016 des Finanzgerichts Münsters mit dieser heiß diskutierten Frage beschäftigen.Da das Thema der Seminararbeit aktuell, sowohl national als auch international ein absoluter Dauerbrenner bei Betriebsprüfungen ist, werden in der Seminararbeit die Punkte erörtert, die für einen Betriebsprüfer bei der Prüfung eines Zinsverrechnungspreises von Relevanz wären. Damit einhergehend wird auch, der für ein fremdübliches Darlehen äußerst wichtige Fremdvergleichsgrundsatz erörtert. Weiterhin werden die unterschiedlichen Rechtsauffassungen von BMF und BFH zur Teilwertabschreibung bei Darlehensforderungen ohne Sicherheit dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die zurzeit heftig geführte Debatte, ob die Preisvergleichsmethode oder doch die Kostenaufschlagsmethode für die Ermittlung eines angemessenen Zinsverrechnungspreises genommen werden sollte, anhand des Urteils des FG Münsters geworfen. Darauffolgend werden Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Darlehenstransaktionen im Konzern dargestellt. Dabei wird unter anderem die fremdunübliche, konzerninterne Darlehensvergabe anhand eines Dreiecksgeschäfts zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften dargestellt und erläutert, wie diese steuerlich sinnvoll genutzt werden kann. Abschließend erfolgt eine kritische Zusammenfassung einschließlich einem Ausblick auf das zu erwartende BFH-Urteil.
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2017 ist ein neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Australien (DBA) anzuwenden. Das neue DBA wurde weitestgehend an das aktuelle Musterabkommen (MA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angepasst. Darüber hinaus wurden bereits Ergebnisse des Base Erosion and Profit Shifting-Projekts (BEPS) zur Bekämpfung der Steuerverkürzung und Gewinnverlagerung berücksichtigt. Noch bevor die BEPS Maßnahmen in das OECD-MA oder einem multilateralen Übereinkommen eingearbeitet wurden, wurden in dem neuen DBA die Empfehlungen der BEPS Maßnahmen implementiert. Daher wurde ebenfalls die BEPS Maßnahme 7, welche die Verhinderung der künstlichen Vermeidung einer Betriebsstätte betrifft, umgesetzt. Die BEPS Maßnahme 7 zielt insbesondere darauf ab, den in Art. 5 des DBA definierten Betriebsstättenbegriff weiter zu fassen, sodass die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsstätte eher erfüllt sind. Dadurch kann nach dem neuen DBA eine Betriebsstätte vorliegen, welche nach dem alten DBA nicht bestanden hat. Da das DBA als erstes Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen wurde, in dem der Betriebsstättenbegriff nach der BEPS Maßnahme 7 aufgenommen wurde, bestehen Zweifelsfragen bzgl. der Auslegung und Anwendungsmöglichkeiten dieser Vorschrift. Zweifelhaft ist, ob die Umsetzung der BEPS Maßnahme 7 zu dem gewünschten Ziel führt und welche Probleme in der Praxis damit einhergehen.Steht fest, dass eine Betriebsstätte vorliegt, ist zu bestimmen, wie die Betriebsstättengewinne auf die Betriebsstätte und das Stammhaus aufzuteilen sind. Es wurde in 2014 eine Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) und 2016 ein BMF-Schreiben erlassen. Durch die Erweiterung des Betriebsstättenbegriffs führen bestimmte Aktivitäten zu einer Betriebsstätte, die es zuvor von der Art nicht gegeben hat. Darunter fallen insbesondere die Betriebsstätten abhängiger Agenten und zukünftig nicht mehr befreite Hilfstätigkeiten bzw. Tätigkeiten vorbereitender Art. Es ist fraglich, wie bei diesen neu entstehenden Betriebsstätten nach BEPS eine Gewinnzurechnung vorzunehmen ist. Zudem ist zu prüfen, ob die entsprechenden Vorschriften für die Gewinnaufteilung auf diese Betriebsstätten anzuwenden bzw. wie diese auszulegen sind und ob es durch diese Neuerungen zu Nachteilen für den Steuerpflichtigen kommen kann. In dieser Arbeit werden diese Zweifelsfragen und Problemstellungen genauer betrachtet.
The study of the Polish tax system and policy which enriches knowledge of developments in one of the largest and most rapidly changing states in Europe. It is the result of cooperation of academics and practitioners from major tax advisory firms as well as in-house tax experts.Political changes in Poland (electoral victory of the right-wing PiS party) coincided with changes on the global tax scene, which were associated with the BEPS project (Base Erosion and Profit Shifting), implemented by the OECD. The struggle to rebuild countries' tax revenues began. The ambitious social policy in Poland, which involved substantial transfers of funds to the less well-off, required an increase in budget revenues. Thus, the Polish government quickly became an ardent supporter of BEPS. The radicalism of the tax policy changes raised many doubts among practitioners, who accused the authorities of excessive fiscalism. On the other hand, the legal rules previously in force did indeed poorly protect the fiscal interests of the state.The study of the Polish tax system and Polish tax policy based on the contributions collected in this volume enriches knowledge of developments in one of the largest and most rapidly changing states in Europe.
The Book"Taxes are the lifeblood of government." (U.S. Supreme Court 1935). They are the fundament of statehood, but more and more the subject of European regulation and international concern. This book systematically analyses the Tax Law of the European Union, which has developed in the space between the national legal orders of the Member States on the one hand and the international regime (particularly the influences of the OECD, including BEPS) on the other. In that framework, the author considers the whole body of the Tax Law of the European Union: the general principles applicable to both direct and to indirect taxation; the principle of equality and its more specific expressions in the basic freedoms and the prohibition of State aid, the principles of neutrality and ability to pay, taxpayers' fundamental rights; the justifications of infringements -- balanced allocation of taxing powers, including the fight against tax avoidance; secondary legislation in the area of direct taxes; and details of the Union's VAT law and excises taxes. The reader will find everything in this book.The advantages at a glancecomprehensive and systematic update of the vast case-law of the ECJdetailed analysis of the various EU tax law problems, including VATthe broad context of constitutional and international lawThe target groupFor Tax lawyers, both academics and practitioners, active in the areas of direct or indirect taxation. Teachers and practitioners of EU law, students.
This book is a practical guide for candidates on how to tackle the opposition paper C of the European Qualifying Examination (EQE), one of the more difficult papers judging by the overall results. It also provides qualified European patent attorneys with useful information on how to write, or defend against, an opposition, in particular the general practice at the EPO regarding the analysis of documents and possible approaches for drafting novelty and inventive step objections.The book tackles the problems of time-management, claim and document analysis, choosing the correct attacks and the argumentation required in the notice of opposition in the context of two alternative methodologies for solving paper C. The first is the well-known table with claim features against the prior art documents, which over the years seems to work less and less satisfactorily. The second is the »CEIPI« method with a written analysis of each claim on sheets of paper, useful for the notice of opposition. This method is specially adapted to paper C as it has developed over time.Further chapters describe the important topics of priority, interpretation, state of the art, inventive step, added subject-matter and ranges. For each topic, the authors first give references to relevant legal sources, then they explain the topic from the point of view of opposition/paper C, and finally they give examples from past papers, as exercise material. Throughout the book, the authors point out the interconnections between these topics, the methodologies and the argumentation required in the notice of opposition, especially for inventive step attacks. The book also includes a collection of the legal points that have come up in past papers, sorted by theme. The appendices contain a worked example of paper C 2010 as well as useful templates for candidates, including a notice of opposition in English, French and German.Revised and updated:Fully revised chapter on the methods to tackle Paper C.Fully revised chapters in the light of more recent examination papers, the latest guidelines for examination and the revised implementing provisions for the EQE as of 2013.Updated exam paper (C 2010)Contains standard phrases for the Notice of Opposition in all three official languages (EN, FR, DE)Contains the model solution for C 2010 and its supporting documents in all three official languages (English, French and German)More information on examination strategyUpdate for all the Guidelines changes since 2016 (kept up to date every year with corrigenda-sheets)Update for all the C papers since 2016Update for latest G decisions important for paper CShortcuts in the Ceipi method, if time is running shortStandard phrases have been reviewed and updated in all three languagesHow to mark up the documents of the C paper to more easily find back te required informationExplanation of hidden independent claimsUpdate on interpretation of claimsSpecial topics of interest in real life oppositionNew material on prior use and oral disclosureIssues with the validity of priority of a document cited against the patentUpdate for inventive step attacks according to the most recent C papers:- What to do with more than one possible closest prior art- Mix of technical and non-technical features and inventive step- Change necessary in closest prior art because the purpose of the invention changes from one claim to the nextContains the model solution for C 2010 and its supporting documents in all three official languages (English, French and German)Edited by: William E. Chandler, Chairman of a Technical Board of Appeal of the EPO and Hugo Meinders, former Chairm
I denne fremstilling giver fire specialister fra DAHL Advokatpartnerselskab en juridisk gennemgang af den EU-retlige regulering af DAC6 samt implementeringen heraf i dansk ret. Som læser får du et udførligt indblik i de betingelser, der skal opfyldes, for at man får en indberetningspligt, hvornår og hvordan man skal indberette, og hvad manglende indberetninger måtte kunne medføre. Bogen henvender sig navnlig til mellemmænd inden for skatteområdet eller transfer pricing-transaktioner.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.