Bag om Die Abwicklung von Termingeschaften an der DTB
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. 2 DTB Vorgehensweise und Rundungsmodus . . . . . . . . . . . . 14 Kapitel 3: Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Zweck von Sicherheitsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Hinterlegung von Sicherheiten in Geld und/oder Wertpapieren bei der DTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Kongruente Deckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4. Verbuchung von Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 1 Einbuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. 2 Ausbuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Risiko und Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5. 1 Zusammenhang von Sicherheiten und Zahlungsweise . . . . 24 5. 1. 1 Herkommliche Zahlungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5. 1. 2 Moderne Zahlungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5. 2 Szenarien fUr Liefer- oder Zahlungsverzug . . . . . . . . . . . . 29 5. 3 BemessungshOhe von Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5. 4 Bewertungseinheiten undAufrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 31 6. Ermittlung der Sicherheiten an der DTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vis mere