Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Mohr Siebeck GmbH & Co. K

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Christine Biggen
    852,95 kr.

    Das Internet der Dinge hat das Potenzial, nicht nur industrielle Prozesse, sondern auch den privaten Alltag nachhaltig zu verändern. Schließt ein Verbraucher über einen vernetzten Gegenstand einen Vertrag ab, wirft dies dogmatische Fragen im Bereich des Vertragsschlusses sowie die Frage nach der Anwendbarkeit der §§ 312 ff. BGB auf. Christine Biggen untersucht diese Problemfelder und nimmt dabei schwerpunktmäßig das verbraucherschutzrechtliche Rechte- und Pflichtengefüge in den Blick. Vor allem bei der Umsetzung der überwiegend für Vertragsabschlüsse auf Webseiten entwickelten Informations- und Gestaltungspflichten zeigt sich Anpassungsbedarf. Abschließend werden daher systemimmanente Lösungskonzepte de lege ferenda unterbreitet, die das bisherige Verbraucherschutzniveau beibehalten, aber zugleich die technologische Entwicklung wie den Einsatz von künstlicher Intelligenz berücksichtigen.

  • af Kim Sylvia Ellenrieder
    852,95 kr.

  • af Malte Wundenberg
    962,95 kr.

    Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde die europäische Finanzmarktarchitektur auf ein neues Fundament gestellt. Ein Kernanliegen des europäischen Gesetzgebers war es, den rechtlichen Rahmen für Banken in einem einheitlichen Regelwerk (Single Rulebook) zu harmonisieren.Malte Wundenberg stellt die Grundlagen des europäischen Bankenaufsichtsrechts systematisch dar und erfasst dieses als eigenständiges Rechtsgebiet. Studenten, Praktikern und Wissenschaftlern soll der Zugang zu der immer komplexer werdenden Rechtsmaterie der Bankenregulierung erleichtert werden. Das Werk will damit zugleich einen Beitrag zur Diskussion über die Weiterentwicklung des Single Rulebooks im Finanzsektor leisten.Im ersten Teil werden die Grundlagen und die wichtigsten Entwicklungen des europäischen Bankenaufsichtsrechts behandelt. Gegenstand des zweiten Teils bildet das europäische System der Aufsicht. Im Zentrum steht der einheitliche Aufsichtsmechanismus unter der Führung der EZB als erste Säule der Bankenunion. Im dritten Teil werden die Anforderungen an den Marktzugang und das Erlaubnisverfahren von Instituten erörtert. Gegenstand des vierten Teils sind die Ansprüche an die laufende Bankenaufsicht (Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen sowie Großkreditregelungen, Corporate-Governance-Anforderungen, Offenlegungsregime). Im fünften Teil werden die Aufgaben der Regulierung und Beaufsichtigung von Institutsgruppen erörtert. In einem sechsten Teil wird schließlich ein Resümee zum gegenwärtigen Stand des Single Rulebooks gezogen und es werden mögliche Reformansätze zur Diskussion gestellt. Das Werk berücksichtigt die jüngsten Änderungen des europäischen Rechtsrahmens (u.a. CRD V/CRR II) und deren Umsetzung in Deutschland.

  • af Barbara Schmitz & Judith Gartner
    1.597,95 kr.

  • af Warren Peze & Daniel E. Rojas
    727,95 kr.

  • af Jan Peter Schmidt
    1.497,95 kr.

  • af Tyler J. Frick
    987,95 kr.

    Karl Barth's rigorous and singular focus on God's reconciling and revealing activity in Jesus Christ yields a profoundly compelling ontological vision. In this study, Tyler J. Frick explores Barth's understanding of God's being and particularly Barth's contention in Church Dogmatics II/1 that God is essentially gracious in God's original and proper triune life. The author argues that Barth's doctrine of election expounded in Church Dogmatics II/2 provides Barth with the sufficient conceptual framework to ensure that there is no bifurcation between what God does in the economy of grace and who and what God is as triune. This analysis demonstrates the Trinitarian consequences present in Barth's later volumes, which arise from Barth's insistence that the doctrine of election is the eternal decision in which God graciously elects Godself to become humanity's God in the covenant-fulfilling existence of Jesus Christ.

  • af Hedwig Suwelack
    1.452,95 kr.

    In der mediävistischen Forschung geraten Texte volkssprachiger Frömmigkeitsliteratur zunehmend in den Fokus. Bislang liegen dazu jedoch nur wenige ausführliche literaturwissenschaftliche Einzelstudien vor. Hedwig Suwelack setzt hier an: mit dem Herzmahner steht ein Gebetbuch im Zentrum ihrer Studie, das um 1497 von Kaspar Hochfeder in Nürnberg gedruckt wurde. Neben den historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen sowie der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte erschließt eine detaillierte Analyse Inhalt, Programmatik und Gestaltung des Textes. Für das spezifische Vorgehen des Herzmahners zwischen Beten und Erzählen entwickelt die Autorin den Begriff "Gebetserzählung". In der Konstruktion von Raum und Zeit als zentralen narrativen Elementen wird eine literarische Strategie nachgezeichnet, die die erzählten Geschehnisse nahebringt und ein individuelles Erleben der Passion ermöglicht.Der bislang unveröffentlichte Text des Herzmahners wird in einem Textabdruck zugänglich gemacht.

  • af Manfred Oeming, Johannes Eurich, Fritz Lienhard, mfl.
    852,95 kr.

    Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internationalen Tagung "Formen und Funktionen der Interreligiosität", die im Oktober 2018 in Heidelberg stattfand, mit Beiträgen weiterer Autoren, um den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. Der Bogen spannt sich von den Diskursen in biblischen Texten und der Geschichte anderer Religionsgemeinschaften über die zeitgenössische systematisch-theologische Diskussion und Ansätze einer normativen Fassung des Themas hin zu den Phänomenen in konkreten Handlungsfeldern der Gegenwart und im Alltag der Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften.

  • af Till Markus
    1.387,95 kr.

    Till Markus untersucht die Bedeutung der Rechtsvergleichung für das Völkerrecht, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung, Bestimmung und Anwendung seiner drei primären Rechtsquellen. Aufbauend auf einer Rekonstruktion der Entscheidungspraxis verschiedener internationaler Gerichte sowie ausgewählter Arbeiten der Völkerrechtskommission entwickelt er den Grundriss einer Methodik der Rechtsvergleichung im Völkerrecht. Die Untersuchung basiert auf der Annahme, dass methodisch angeleitete Rechtsvergleiche einen Beitrag zur Effektuierung und Ordnung des Völkerrechts leisten, indem sie das Maß an Rationalität, dogmatischer Klarheit und Legitimität völkerrechtlicher Vertragsgestaltung und gerichtlicher Entscheidungsfindung steigern.

  • af William R. G. Loader
    1.872,95 kr.

  • af Robert E. Norton
    1.947,95 kr.

    Robert E. Norton offers the first comprehensive study in any language devoted to Ernst Troeltsch (1865-1923) and his activities during the First World War. Troeltsch was one of the most famous figures of his day, a renowned historian, philosopher, sociologist, and theologian. But he did not just comment on events, he also actively served in a number of public roles before, during, and after the war. Throughout the last decade of his life, Troeltsch was a central participant in many of the most significant political debates and struggles that took place in his country, and in the process he became one of the most forceful and committed proponents of democracy in Germany. Tracing the gradual rise and growth of democratic thought during the war, Robert E. Norton shows how democracy itself emerged as the pivotal question within German domestic politics around which everything else came to revolve. In this process, Ernst Troeltsch emerged as one of the most eloquent and persuasive voices advocating for democracy and peace, and always promoting the ideals of freedom and human dignity for all peoples.

  • af Jorg Frey, Jan Rüggemeier, Thomas J. Kraus & mfl.
    1.872,95 kr.

    Alexandria was one of the main hubs of the Hellenistic world and a cultural and religious "kaleidoscope." Merchants and migrants, scientists and scholars, philosophers, and religious innovators from all over the world and from all social backgrounds came to this ancient metropolis and exchanged their goods, views, and dreams. Accordingly, Alexandria became a place where Hellenistic, Egyptian, Jewish, and early Christian identities all emerged, coexisted, influenced, and rivaled each other. In order to meet the diversity of Alexandria's urban life and to do justice to the variety of literary and non-literary documents that bear witness to this, the volume examines the processes of identity formation from a range of different academic perspectives. Thus, the present volume gathers together twenty-six contributions from the realm of archaeology, ancient history, classical philology, religious studies, philosophy, the Old Testament, narratology, Jewish studies, papyrology, and the New Testament.

  • af Sebastian Günther & Florian Wilk
    797,95 kr.

    Der vorliegende Sammelband untersucht die Konzepte, Methoden und Inhalte der Auslegung autoritativer religiöser Texte in Antike und Mittelalter. Diese Texte sind Ausgangs- und Ansatzpunkte in Unterweisungen, die zur Orientierung und Identitätsbildung dienen, dem Einzelnen ebenso wie Gemeinschaften und Gesellschaften. Fachvertreterinnen und Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen - aus Geschichte, Philologie, Orientalistik, Religionswissenschaft und Theologie - spüren der vielfältigen Bedeutung der oft "heilig" genannten Schriften für Bildung und Erziehung nach. Sie beleuchten die Rolle, die diese Texte für Lehre und Lernen in ihren Ursprungskulturen hatten und haben. Darüber hinaus zeigen sie interkulturelle Bezüge auf, die heute für Diskussionen um Bildung und Religion in den multikulturellen Demokratien Europas höchst relevant sind.

  • af Florian Wilk
    777,95 kr.

    Within the framework of Paul's use of Scripture, the contexts of biblical narratives are of great significance, although this has long been underestimated. This conference volume deals with the reception of traditions about Moses in the letters of the apostle to the Gentiles, especially the exodus and Sinai traditions. It focuses on the important and much-discussed passages about the danger of idolatry in 1 Corinthians 10 as well as on the glory of Paul's apostolic ministry in 2 Corinthians 3. The collected essays are methodologically oriented towards the issue of the relationship between education/formation and religion, and they thus perceive Paul's use and interpretation of those biblical traditions as a process of religious education. Tradition-historical backgrounds and the contexts of the situations are also taken into consideration, as well as literary structures and communicative intentions.

  • af Marc Hirshman
    777,95 kr.

    Taking account of a wide range of literary evidence and the most recent scholarship on the nature of education in Rabbinic Judaism of late antiquity, these studies examine new and varied aspects of the scriptural and intellectual infrastructure of the educational ethos, the tension between oral tradition and literary practice, and the central role of the rabbinic sage as pedagogical innovator and model. They also study the underlying influence of social and economic factors, the evolution of teaching techniques and frameworks, and the formative role of both midrashic mentality and mythopoetic currents. With an eye on the broader contexts of Greco-Roman culture and emergent Christianity, these essays follow the development of rabbinic ideas and institutions from the first centuries of the Common Era in Palestine through the flowering of centers of learning centuries later in Babylonia.

  • af Christian Polke & Christoph Seibert
    987,95 kr.

    Josiah Royce was undoubtedly one of the most interesting thinkers of classical American philosophy in the transition from the 19th to the 20th century. His works cover a wide range of subjects from psychology and issues of social philosophy to metaphysics. Surrounded by philosophers such as William James or Charles Sanders Peirce, Royce developed a concept of pragmatism which he himself called "absolute pragmatism" and which was centred around a theory of community. The essays in this edited volume deal with this pragmatistic approach in his work and discuss it from various points of view. Among other things, they explore Royce's relationship to German idealism, the foundation of his ethics as well as his philosophical doctrine of God and his philosophy of religion. This results in rather divergent assessments of his philosophy, each of which is evidence of the enduring relevance of his thinking for the world of today.

  • af Markus Witte, Jens Schroter & Verena M. Lepper
    1.557,95 kr.

    The present volume contains the proceedings of a conference held in October 2018 at Humboldt University Berlin. The articles reflect the different categories of describing Judaism of the Second Temple Period in view of their sustainability in characterising an ancient religious community in different historical situations and discuss relevant (re)constructions of ancient Judaism in the history of scholarship. Since the Persian period, ancient Judaism existed in a world which was in constant flux regarding its political, social, and religious contexts. Consequently, Judaism was subject to permanent processes of change in its self-perception as well as its external perception. In all complexity, however, the Torah, the Temple(s) as a place where heaven meets the earth, and the 'holy' or 'promised' land as the dwelling place of God's people can be regarded as institutions to which all kinds of Judaism in the Babylonian and Egyptian dispora as well in Israel/Palestine were related in some way or another.

  • af Sophia Gluth
    887,95 kr.

    Während Friedrich Nietzsche als eine der bedeutendsten Figuren innerhalb der deutschen Kulturgeschichte gilt, wird sein Einfluss auf den juristischen Diskurs als marginal beurteilt. Es scheint, als hätten sich die Rechtsphilosophen und -theoretiker einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Denker enthalten. Sophia Gluth hinterfragt diesen Umstand und beleuchtet, ob und wie theoretisierende Juristen mit Nietzsche umgegangen sind. Dabei deckt sie ein Phänomen auf, das bisher weder gesehen noch beschrieben wurde: die konstante Rezeption Friedrich Nietzsches in der Rechtswissenschaft. Untersucht werden die Rezeptionsansätze vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die juristischen Nietzsche-Lektüren u.a. des Freirechts, der "Konservativen Revolution", der Nationalsozialisten sowie der Postmoderne werden dabei stets eingebettet in ihre kulturelle und soziologische Umwelt. Erzählt wird so eine - nicht zuletzt bedrückende - juristische Ideen- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

  • af Volker Neumann
    892,95 kr.

    Ist die Demokratie das "Schmerzenskind" der Staatsrechtslehre? Volker Neumann beantwortet diese Frage anhand von fünf Epochen deutscher Staatlichkeit: Deutscher Bund/Vormärz, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime und Bundesrepublik. Dabei klärt er, was die zeitgenössischen Staatsrechtslehrer unter Demokratie und benachbarten Themen wie Volkssouveränität, Repräsentation und Parteienstaat verstehen. Wichtige Vorgaben leistet das schweizerische Staatsrecht. Ein politisches System verdient den Ehrentitel "Demokratie", wenn die Ausübung von Staatsgewalt auf den Willen des Volkes zurückgeführt werden kann. Was aber ist der Volkswille? Die vielfältigen Antworten lassen sich zwei Richtungen zuordnen: Die erste behauptet, der Volkswille sei eine vorausgesetzte Idee, die nicht - wovon die zweite Richtung ausgeht - durch Abstimmungen ermittelt werden kann. Um diesen Richtungsstreit geht es im Kern auch in der Debatte um die demokratische Legitimation der Europäischen Union.

  • af Eve-Marie Becker
    467,95 kr.

    Translated from German into English for the first time, this monograph seeks to reclaim the original sense of humility as an ethical mindset that is of community-building value. This exploration of humility begins with a consideration of how the concept plays into current cultural crises before considering its linguistic and philosophical history in Western culture. In turning to the roots of Christian humility, Eve-Marie Becker focuses on Philippians 2, a passage in which Paul appeals to the lowliness of Christ to encourage his fellow Christians to persevere. She shows that humility both formed the basis of the ethic Paul instilled in Christ-believing communities and acted as a mimetic device centered on Jesus' example that was molded into the earliest Christian identity and community.

  • af Malte Johannes Becker
    1.067,95 kr.

    Deutschland und Italien gehen im Bereich des Notstandsrechts unterschiedliche Wege. Während Italien im permanenten Ausnahmezustand zu leben scheint, ist die Notgesetzgebung in Deutschland verpönt. Woher rührt dieser unterschiedliche Zugang? Wesentlich divers verläuft die Verfassungsentwicklung erst mit den beiden Nachkriegsverfassungen von 1948/49. Malte Becker untersucht die Debatten, die hier um die Gestaltung der Notstandsgesetzgebung geführt wurden. Dabei wird deutlich, dass die den Beratungen zu Grunde liegende juristische Methodenlehre die Herangehensweise maßgeblich bestimmt.

  • af Nico B. Schur
    1.022,95 kr.

    Trotz der erheblichen ökonomischen Bedeutung von Daten existiert kein Recht, das Daten im Sinne eines Ausschließlichkeitsrechts umfassend einer Person zuweist. Dies führte zu einer intensiven rechtspolitischen Diskussion, ob ein solches Recht geschaffen werden soll. Die Einführung scheiterte jedoch an den erheblichen konzeptionellen Hürden. In der Praxis werden Daten ungeachtet dessen zunehmend vertraglich gehandelt, indem unter anderem sog. Datenlizenzen erteilt werden. In Anbetracht der steigenden Bedeutung dieser Vertragsform ordnet Nico B. Schur die Datenlizenz dogmatisch in das Lizenzvertragsrecht ein, bestimmt dessen rechtliche Grenzen und zeigt schließlich die rechtspolitischen Möglichkeiten einer Abbildung des Datenhandels über vertragliche Zugangs- und Datennutzungsrechte auf.

  • af Rudolf Bultmann
    852,95 kr.

    Hans Jonas wurde 1903 in Mönchengladbach als Sohn eines Textilfabrikanten geboren. Er studierte in Freiburg bei Edmund Husserl und Martin Heidegger, in Berlin bei Eduard Spranger, Ernst Troeltsch und Eduard Meyer und in Marburg bei Heidegger und Rudolf Bultmann. 1928 wurde er dort mit der Arbeit "Der Begriff der Gnosis" promoviert.1933 wanderte er zunächst nach London aus, ein Jahr später nach Jerusalem. Im gleichen Jahr erschien "Gnosis und spätantiker Geist. Erster Teil: Die mythologische Gnosis" dank des Engagements des protestantischen Theologen Rudolf Bultmann.Das Denken von Hans Jonas ist ohne die besonderen intellektuellen und biographischen Prägungen im Marburg der 1920er Jahre nicht zu verstehen. Neben Martin Heidegger ist hier vor allem Rudolf Bultmann zu nennen. Für das persönliche und intellektuelle Verhältnis zwischen Jonas und Bultmann ist ihr Briefwechsel eine entscheidende Quelle. Er erstreckt sich mit Unterbrechungen über fast ein halbes Jahrhundert, von 1928 bis 1976, und ist ein überaus eindrückliches Dokument einer Gelehrtenfreundschaft und Zeugnis eines bedeutsamen philosophisch-theologischen Dialogs zugleich: über Fragen der Gnosis, über Mythos und "Entmythologisierung" und - nicht zuletzt - auch über Heidegger und die Theologie.Die Edition der Korrespondenz wird in einem Anhang von weiteren Dokumenten flankiert, darunter u.a. die erstmals publizierten Gutachten von Martin Heidegger und Rudolf Bultmann zu Jonas' Dissertation über den Begriff der Gnosis 1928.

  • af Allison L. Gray
    1.037,95 kr.

    In this study, Allison L. Gray analyzes three biographical narratives by the fourth-century Christian theologian Gregory of Nyssa (335-395 CE). When the Life of Moses, the Life of Macrina, and the Life of Gregory Thaumaturgus are examined in light of Greco-Roman rhetoric, biography, hagiography, and the history of education, it becomes evident that Gregory's attention to audience is critical to understanding the texts' form and function. Gregory recounts the lives of exemplary figures to inform his readers about lived virtue while simultaneously preparing them to be skilled readers and interpreters. He adopts and adapts familiar rhetorical and literary techniques to imagine, construct, and teach a new sort of ideal audience, training Christians to interpret Scripture. This study contributes to a more complete picture of how early Christian biographical writing shaped an emerging Christian paideia.

  • af Georg Fischer
    2.273,95 kr.

    Research on the Book of Jeremiah has gained momentum in the past forty years and led to new results. The differences between the MT and the LXX have received more attention than ever. The extent of Deuteronomistic thinking and of redactions marks the debate on the composition of the book. It has become evident that the Book of Jeremiah intensively picks up earlier sources and offers a synthesis of them, comparable to a mosaic. It concentrates on the downfall of Jerusalem, conceives anew the prophet's role in the figure of Jeremiah and portrays the biblical God in a unique way. This collection of studies by Georg Fischer from the past ten years imparts insights into the recent discussions about the Book of Jeremiah.

  • af Martin Borowski
    1.092,95 kr.

    The relation between law and morality has been at the heart of legal philosophy for millennia. This book is devoted to the two most influential German natural law approaches, Gustav Radbruch's neo-Kantian non-positivism from the 1930s and 1940s and Robert Alexy's contemporary analytical non-positivism. The Radbruch Formula, so vital to the attempt to surmount the consequences of the regime of the National Socialists and of the socialist regime of the 'German Democratic Republic', has attracted significant international attention. Robert Alexy has analyzed the problem of law and morality with his distinct analytical approach over the last three decades and comes to a conclusion that echoes the Radbruch Formula: 'Extreme injustice is no law.' The contributions compare and contrast these two much discussed German approaches to the issue of a necessary connection between law and morality.

  • af Raanan Eichler
    1.612,95 kr.

    The most important objects in the Hebrew Bible are a wooden box, styled in English "the ark" or "the ark of the covenant", and two statues of winged creatures, "the cherubim", that surmount it. Raanan Eichler attempts to understand these objects using the full gamut of data and tools available to the modern scholar. The study features an abundance of visual comparative material, much of it in colour, with a particularly close examination of the finds from the tomb of Pharaoh Tutankhamun. The author proposes solutions to a number of unsolved puzzles, such as the question of what cherubim looked like, and offers a new explanation of the nature of the ark and the cherubim, rejecting the prevailing scholarly view of them as having constituted an "empty throne" and footstool for the God of Israel. Rather, he argues, they constituted an empty frame, a unique cultic focus that surpassed all known systems in the ancient Near East in the extent of the efforts it represented to prevent an anthropomorphic conception of the deity in a cultic context.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.