Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Der "Herzmahner" als spätmittelalterliche Gebetserzählung - Hedwig Suwelack - Bog

Bag om Der "Herzmahner" als spätmittelalterliche Gebetserzählung

In der mediävistischen Forschung geraten Texte volkssprachiger Frömmigkeitsliteratur zunehmend in den Fokus. Bislang liegen dazu jedoch nur wenige ausführliche literaturwissenschaftliche Einzelstudien vor. Hedwig Suwelack setzt hier an: mit dem Herzmahner steht ein Gebetbuch im Zentrum ihrer Studie, das um 1497 von Kaspar Hochfeder in Nürnberg gedruckt wurde. Neben den historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen sowie der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte erschließt eine detaillierte Analyse Inhalt, Programmatik und Gestaltung des Textes. Für das spezifische Vorgehen des Herzmahners zwischen Beten und Erzählen entwickelt die Autorin den Begriff "Gebetserzählung". In der Konstruktion von Raum und Zeit als zentralen narrativen Elementen wird eine literarische Strategie nachgezeichnet, die die erzählten Geschehnisse nahebringt und ein individuelles Erleben der Passion ermöglicht.Der bislang unveröffentlichte Text des Herzmahners wird in einem Textabdruck zugänglich gemacht.

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783161608803
  • Indbinding:
  • Hardback
  • Udgivet:
  • 1. Marts 2022
  • Størrelse:
  • 169x38x244 mm.
  • Vægt:
  • 962 g.
  • Ukendt - mangler pt..

Normalpris

Medlemspris

Prøv i 30 dage for 45 kr.
Herefter fra 79 kr./md. Ingen binding.

Beskrivelse af Der "Herzmahner" als spätmittelalterliche Gebetserzählung

In der mediävistischen Forschung geraten Texte volkssprachiger Frömmigkeitsliteratur zunehmend in den Fokus. Bislang liegen dazu jedoch nur wenige ausführliche literaturwissenschaftliche Einzelstudien vor. Hedwig Suwelack setzt hier an: mit dem Herzmahner steht ein Gebetbuch im Zentrum ihrer Studie, das um 1497 von Kaspar Hochfeder in Nürnberg gedruckt wurde. Neben den historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen sowie der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte erschließt eine detaillierte Analyse Inhalt, Programmatik und Gestaltung des Textes. Für das spezifische Vorgehen des Herzmahners zwischen Beten und Erzählen entwickelt die Autorin den Begriff "Gebetserzählung". In der Konstruktion von Raum und Zeit als zentralen narrativen Elementen wird eine literarische Strategie nachgezeichnet, die die erzählten Geschehnisse nahebringt und ein individuelles Erleben der Passion ermöglicht.Der bislang unveröffentlichte Text des Herzmahners wird in einem Textabdruck zugänglich gemacht.

Brugerbedømmelser af Der "Herzmahner" als spätmittelalterliche Gebetserzählung



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.