Vi bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Zeitordnungen des Prager Fruhlings - Martin Schulze Wessel - Bog

- Erwartungshorizonte und Erfahrungsraume einer gescheiterten Revolution

Bag om Zeitordnungen des Prager Fruhlings

Der Prager Frühling war kein Reformprojekt aus einem Guss, sondern von ganz unterschiedlichen Erwartungen bestimmt. Es ging 1968 gleichermaßen darum, die kommunistische Utopie zu erneuern, den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen und Lektionen aus der stalinistischen Vergangenheit zu ziehen. Der Prager Frühling hatte ein Zeit-Problem: Alexander Dubcek und die führenden Politiker in seinem Kreis agierten vom Januar 1968 bis zur Invasion im August unter stetig wachsendem Zeit-Stress. Zugleich war das Reformprogramm des Prager Frühlings von ganz unterschiedlichen Zeitordnungen geprägt, seine wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Kultur lebten gewissermaßen in Parallelwelten: So ging es dem Kreis um den Philosophen und Soziologen Radovan Richta um eine humanistische Erneuerung der kommunistischen Ideologie, während die Wirtschaftsreformer um den Ökonomen Ota sik danach strebten, den Entwicklungsrückstands gegenüber dem Westen einzuholen. Im Bereich der Rechtsreformen stand die Aufarbeitung der Vergangenheit, vor allem der stalinistischen Schauprozesse der fünfziger Jahre im Vordergrund, um daraus Lektionen für die Zukunft zu ziehen. Aus diesen verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Ansätzen bezog der Prager Frühling sein Programm.

Vis mere
  • Sprog:
  • Engelsk
  • ISBN:
  • 9783412516505
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 27
  • Udgivet:
  • 13. december 2021
  • Størrelse:
  • 165x245x0 mm.
  • Ukendt - mangler pt..
Forlænget returret til d. 31. januar 2025

Normalpris

Medlemspris

Prøv i 30 dage for 45 kr.
Herefter fra 79 kr./md. Ingen binding.

Beskrivelse af Zeitordnungen des Prager Fruhlings

Der Prager Frühling war kein Reformprojekt aus einem Guss, sondern von ganz unterschiedlichen Erwartungen bestimmt. Es ging 1968 gleichermaßen darum, die kommunistische Utopie zu erneuern, den Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen und Lektionen aus der stalinistischen Vergangenheit zu ziehen. Der Prager Frühling hatte ein Zeit-Problem: Alexander Dubcek und die führenden Politiker in seinem Kreis agierten vom Januar 1968 bis zur Invasion im August unter stetig wachsendem Zeit-Stress. Zugleich war das Reformprogramm des Prager Frühlings von ganz unterschiedlichen Zeitordnungen geprägt, seine wichtigsten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Kultur lebten gewissermaßen in Parallelwelten: So ging es dem Kreis um den Philosophen und Soziologen Radovan Richta um eine humanistische Erneuerung der kommunistischen Ideologie, während die Wirtschaftsreformer um den Ökonomen Ota sik danach strebten, den Entwicklungsrückstands gegenüber dem Westen einzuholen. Im Bereich der Rechtsreformen stand die Aufarbeitung der Vergangenheit, vor allem der stalinistischen Schauprozesse der fünfziger Jahre im Vordergrund, um daraus Lektionen für die Zukunft zu ziehen. Aus diesen verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Ansätzen bezog der Prager Frühling sein Programm.

Brugerbedømmelser af Zeitordnungen des Prager Fruhlings



Find lignende bøger
Bogen Zeitordnungen des Prager Fruhlings findes i følgende kategorier:

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.