Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhaltnisse statt, die von Differenzordnungen gepragt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenitat und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beitrage im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinar, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.
As Black and African Studies programs emerged in the early 1970's, the question of who has the right and responsibility to determine course content and curriculum also emerged. In 1972, Dr. Ben's critique on this subject was published as Cultural Genocide in The Black and African Studies Curriculum. It has been republished several times since then and its topic has remained timely and unresolved.
"This timely book counters the devastating effects of racism on children's learning with a focus on "revolutionary love." Sharing ways they've overcome personal and professional challenges in their teaching, the authors show how to unpack unconscious biases and examine common but inherently racist practices that make learning difficult for many children of color"--Back cover.
Der Band greift die isometrische Bewegung von ¿Schule zwischen Wandel und Stagnation¿ auf und bearbeitet die Impulse zum Wandel entlang von gesellschaftlichen Diskursen und tief eingeschriebenen Diskriminierungsstrukturen. Gilt Schule einerseits als träge Institution, in der sich routinisierte Handlungen zu Strukturen verstetigen, ist sie andererseits auch immer von Wandel begleitet: sei es durch beständig an sie herangetragene Anforderungen zur Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen oder Selbstansprüche an sich als lernende Organisation. Im Band wird dieses Wechselspiel über die Betrachtung dreier Ebenen sichtbar gemacht: Von Interesse sind erstens die Strukturen, die sich in der Organisation und Ausgestaltung von Schule zeigen, zweitens der Unterricht, insofern sich diese Strukturen als wirkmächtige Bedingungen des Handelns der schulischen Akteur:innen im Unterrichtsgeschehen erweisen. Drittens richtet sich der Blick mit der Lehrer:innenbildung auf die Ausbildung der pädagogisch Professionellen, die innerhalb der Strukturen agieren und deren Wandel initiieren können. Die theoretischen, empirischen und forschungsmethodischen Beiträge sind Prof.in Dr.in Karin Bräu und ihrem akademischen Werk gewidmet.
Der Band präsentiert Produkte erfolgreichen forschenden Lernens in Form von theoretischen und empirischen Ergebnissen aus studentischen Forschungsprojekten, die sich aus machtkritischen, postkolonialen und poststrukturalistischen Perspektiven mit der Schule in der Migrationsgesellschaft beschäftigen. Die Beispiele zeigen wie Schule, ihre Akteure und Artefakte auf der Ebene von Unterrichtsinteraktionen und in Form von Schulbuchinhalten Fremdheit herstellen, Schüler_innen (und Lehrer_innen) in Prozessen des Othering subjektivieren, aber auch welchen Verhandlungsprozessen rassifizierende Mechanismen unterworfen werden.
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen fur Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschrankt erscheint.Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhaltnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitaren Lehre aufeinandertreffen.Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Moglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.
As a significant term, inclusion came into use relatively recently in the long history of special education in the United States. Since the 1800s, when children with disabilities first were segregated for instruction in public schools, professionals and parents have called for more equitable, "normal" treatment of these students, and for closer contact with their nondisabled peers. Through the years, the central issues of the discussions between educators and parents have focused on who should be considered disabled and who should bear responsibility for planning and providing for their education. The History of Inclusion in the United States traces the antecedents of this ongoing debate to answer questions about what inclusion is, how it came to be, and where it might go. In this comprehensive study, author Robert L. Osgood reveals how the idea of inclusion has evolved into broader realms of thought and practice. In its earliest manifestations, educators dwelled upon the classroom setting itself, wondering whether "disabled" children belonged there; if not, why not; and if so, how this could be accomplished? By the late 1960s, the scope of the discussion had shifted to assess the comprehensive structures of special education and its relationship with general education. The History of Inclusion seamlessly follows this progression into the present decade, in which current educational policy questions the need for any sort of separate "special education" in principle and structure.
A new poetry collection from the foremost Hungarian poet of the post World War II generation.
Educational and Developmental Aspects of Deafness details the ongoing revolution in the education of deaf children. More than 20 researchers contributed their discoveries in anthropology, education, linguistics, psychology, sociology, and other major disciplines, with special concentration upon the education of deaf children. Divided into two parts on education at home and in school, this incisive book documents breakthroughs such as the public's interest in sign language, the increasing availability of interpreters, the growing perception of deafness as a social condition, not a pathology, and other positive trends. It is unique as the first purely research-based text and reference point for further study of the education of deaf children.
The Handbook of Easy Languages in Europe describes what Easy Language is and how it is used in European countries. It demonstrates the great diversity of actors, instruments and outcomes related to Easy Language throughout Europe. All people, despite their limitations, have an equal right to information, inclusion, and social participation. This results in requirements for understandable language. The notion of Easy Language refers to modified forms of standard languages that aim to facilitate reading and language comprehension. This handbook describes the historical background, the principles and the practices of Easy Language in 21 European countries. Its topics include terminological definitions, legal status, stakeholders, target groups, guidelines, practical outcomes, education, research, and a reflection on future perspectives related to Easy Language in each country.Written in an academic yet interesting and understandable style, this Handbook of Easy Languages in Europe aims to find a wide audience.
Die Islamische Religionspädagogik geht mit ihren eigenen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen und Methoden auf die politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart ein. Das religiöse Wissen des Islams wird in diesem Sinne mithilfe plausibler, islamisch-theologischer Ansätze für den sozialen und kulturellen zeitgenössischen Kontext erschlossen und erneuert.Darüber hinaus werden fachdidaktische Methoden für die Erziehung und Bildung von muslimischen Kindern und Jugendlichen dargelegt mit dem Ziel, nicht nur konstitutiv zu ihrer Identitätsbildung beizutragen, sondern auch zur (Weiter-)Entwicklung der Normen und Werte einer offenen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zu verhelfen.Dieser Band zielt nicht nur mit Blick auf Theologie und Theorie, sondern darüber hinaus auch in Bezug auf Praxis und Empirie darauf ab, jenen zu helfen, die sich in verschiedenen Handlungsfeldern der Erziehung und Bildung muslimischer Kinder und Jugendlicher widmen. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit insgesamt vier Schwerpunkten: dem islamischen Formationsprozess, der Kompetenzbildung im Islamischen Religionsunterricht, empirischen Ansätzen zum Thema islamische Bildung und Erziehung sowie mit globalen Herausforderungen und neuen Perspektiven auf die Islamische Religionspädagogik.Der Band möchte einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext.
Statecrafting on the Fringes draws critical attention to welfare practices in Denmark addressing the other: dislocated people within the post-1945 welfare state. The book deals with educational work, social work, and healthcare work addressing Greenlanders, the German minority, problem children, as well as immigrants and refugees. Through historical and sociological studies of welfare work understood as statecrafting practices, which are strengthened by the presence of the other within the Danish welfare nation-state, the authors present critical analyses of the humanitarian imperialism and the civilizing missions addressing the other.The book thus challenges the idealization of the Nordic welfare state model and characterizes Danish welfare universalism as being intertwined with national integrationism and understandings of cultural superiority. At its core, the book helps us to understand the inner workings of a much-celebrated welfare nation-state, what its implications are in an era of globalization and migration, and how we could think about it differently.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.