Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Master's Thesis from the year 2016 in the subject Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement, grade: Pass, Credits, University of Portsmouth (Institute of Criminal Justice Studies), course: MSc Criminology and Criminal Psychology, language: English, abstract: Initially this research took the form of a literature review of relevant psychological and sociological theories in an attempt to discover how/if these affect forensic examiners in the course of their duties. It was discovered that psychological and sociological influences do indeed impose powerful, yet subtle, effects on examiners, and are likely to impact not only on the understanding examiners have of their function in a forensic environment, but also on their decision-making abilities. The literature review was followed by a review and analysis of professional bodies related to forensic examination. It was found that although their message is generally well intended, the language being used is at times less than impartial. This may prove problematic as there is evidence to suggest that inappropriate use of language and terminology can affect perception. Primary data was obtained by way of an online survey. This highlighted several points that could be considered to be of concern. Among these were an apparent lack of standardisation in working practices, and the degree to which some examiners are prepared to expose themselves to biasing influences.
Das Gesetz gegen Doping im Sport ist das Ergebnis eines jahrelangen rechtspolitischen Ringens. Umstritten waren vor allem die Einführung eines strafbewehrten Verbots des Selbstdopings sowie das Verhältnis von staatlichem Straf- und dem Recht der Sportverbände. Fünf Jahre nach Inkrafttreten haben die Verfasser das Gesetz im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Das Werk zeigt anhand von Fallstudien und Interviews die Stärken und Schwächen des international vorbildgebenden Gesetzes gegen Doping im Sport. Damit dient es sowohl dem Verständnis der nationalen Rechtspraxis als auch der Orientierung nationaler und internationaler Gesetzgeber und Sportverbände.
Das Werk bietet ein umfassendes und juristisch fundiertes Gesamtkonzept für Internal Investigations nach deutschem Recht. Durch die klare und verständliche Sprache, die enorme Fülle des ausgewerteten Materials und die Tiefe der rechtlichen Betrachtung ist das Buch von größtem Wert für jeden, der sich - praktisch oder wissenschaftlich - mit diesem seit Jahren heftig diskutierten Thema beschäftigt.Unter Heranziehung zahlreicher praktischer Beispiele beantwortet der Autor u. a. die Fragen nach der Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen und den Pflichten zur Durchführung derselben. Er untersucht die rechtlichen Grenzen der relevantesten Ermittlungsmaßnahmen anhand sämtlicher in Betracht kommenden Regelungen und unter Berücksichtigung aller denkbaren Modalitäten. Schließlich zeigt er auf, was mit den Untersuchungsergebnissen geschehen darf bzw. muss, wobei es v. a. um deren Weitergabe, Beschlagnahme und strafprozessuale Verwertbarkeit geht.Die Dissertation wurde mit dem WisteV-Promotionspreis sowie dem Promotionspreis des Leipziger AnwaltVereins ausgezeichnet.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.