Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen - Alexander Schmidt - Bog

- Wirkung von Medical Savings Accounts auf die Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen

Bag om Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Krankenhausökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitschrift Wirtschaftswoche untersuchte in diesem Jahr das deutscheGesundheitswesen und kommt zu einer erschreckenden - aber nicht neuen -Erkenntnis: Deutschland hat mit ca. 11 % vom Bruttoinlandsprodukt die höchstenGesundheitsausgaben in der EU. Der Kölner Gesundheitsökonom undRegierungsberater Karl Lauterbach zieht in einem Artikel einen Vergleich mitanderen EU-Staaten: danach nehmen die Deutschen doppelt so vieleMedikamente ein und gehen dreimal häufiger zum Arzt als die Schweden. Desweiteren liegen sie doppelt so lange wie die Franzosen im Krankenhaus.1 Ausdem deutschen "Vollkaskosystem"2 resultiert eine nicht mehr durch denwirklichen Bedarf hervorgerufene Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Desweiteren sieht Lauterbach die Gefahr, dass Ärzte als Dienstleister die Nachfrageselbst stimulieren, das Phänomen der sogenannten arztinduzierten Nachfrage.3Auf der anderen Seite gibt es jedoch Länder wie z.B. Singapur, derenGesundheitsausgaben geringer als 4 % des Bruttoinlandsproduktes sind.4In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, wodurch eine über dentatsächlichen Bedarf hinausgehende Nachfrage entsteht und ob die in Singapureingeführten Medical Savings Accounts (MSAs) ein Mittel zur Lösung diesesProblems darstellen. Dazu werden in Kapitel 2 zuerst die Besonderheiten vonGesundheitsleistungen und des dazugehörigen Marktes sowie die Probleme beimÜbertragen der Principle-Agent-Theorie auf diesen Markt erläutert. Im drittenKapitel werden Phänomene, die aus den für den Gesundheitsmarkt typischenInformationsasymmetrien resultieren, näher erläutert. Der vierte Teil der Arbeitbefasst sich mit der Funktionsweise und den Auswirkungen der Medical SavingsAccounts auf die Informationsasymmetrien und die Nachfrage nachGesundheitsleistungen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Blick auf Deutschland und beschäftigt sich abschließend mit der Frage, ob die MSA eineAlternative für Deutschland darstellen. [...]

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783640866281
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 36
  • Udgivet:
  • 20. marts 2011
  • Størrelse:
  • 148x210x2 mm.
  • Vægt:
  • 59 g.
  • 2-3 uger.
  • 13. december 2024

Normalpris

  • BLACK WEEK

Medlemspris

Prøv i 30 dage for 45 kr.
Herefter fra 79 kr./md. Ingen binding.

Beskrivelse af Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Krankenhausökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeitschrift Wirtschaftswoche untersuchte in diesem Jahr das deutscheGesundheitswesen und kommt zu einer erschreckenden - aber nicht neuen -Erkenntnis: Deutschland hat mit ca. 11 % vom Bruttoinlandsprodukt die höchstenGesundheitsausgaben in der EU. Der Kölner Gesundheitsökonom undRegierungsberater Karl Lauterbach zieht in einem Artikel einen Vergleich mitanderen EU-Staaten: danach nehmen die Deutschen doppelt so vieleMedikamente ein und gehen dreimal häufiger zum Arzt als die Schweden. Desweiteren liegen sie doppelt so lange wie die Franzosen im Krankenhaus.1 Ausdem deutschen "Vollkaskosystem"2 resultiert eine nicht mehr durch denwirklichen Bedarf hervorgerufene Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Desweiteren sieht Lauterbach die Gefahr, dass Ärzte als Dienstleister die Nachfrageselbst stimulieren, das Phänomen der sogenannten arztinduzierten Nachfrage.3Auf der anderen Seite gibt es jedoch Länder wie z.B. Singapur, derenGesundheitsausgaben geringer als 4 % des Bruttoinlandsproduktes sind.4In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, wodurch eine über dentatsächlichen Bedarf hinausgehende Nachfrage entsteht und ob die in Singapureingeführten Medical Savings Accounts (MSAs) ein Mittel zur Lösung diesesProblems darstellen. Dazu werden in Kapitel 2 zuerst die Besonderheiten vonGesundheitsleistungen und des dazugehörigen Marktes sowie die Probleme beimÜbertragen der Principle-Agent-Theorie auf diesen Markt erläutert. Im drittenKapitel werden Phänomene, die aus den für den Gesundheitsmarkt typischenInformationsasymmetrien resultieren, näher erläutert. Der vierte Teil der Arbeitbefasst sich mit der Funktionsweise und den Auswirkungen der Medical SavingsAccounts auf die Informationsasymmetrien und die Nachfrage nachGesundheitsleistungen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Blick auf Deutschland und beschäftigt sich abschließend mit der Frage, ob die MSA eineAlternative für Deutschland darstellen. [...]

Brugerbedømmelser af Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen



Find lignende bøger
Bogen Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen findes i følgende kategorier:

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.