Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Du und ich. Geschichte eines armen Offiziers - Rudolf Stratz - E-bog

Bag om Du und ich. Geschichte eines armen Offiziers

Berlin, frühes 20. Jahrhundert. Von Montags bis Samstags nehmen fünf Oberleutnants im Hinterzimmer eines Gasthauses nahe am Königsplatz gemeinsam das Mittagessen ein. Dabei diskutieren die fünf Männer – Hans Christian von Kerkow, Graf Allmendshofen, Oberleutnant von Tistler, der elegante Oberleutnant Wieprecht und Oberleutnant von Engelsporn – die gerade anstehenden Fragen der Zeit und grämen sich über ihre vergleichsweise militärische Untätigkeit in Zeiten des Friedens. "Früher hatte man den Dreißigjährigen Krieg gehabt – jetzt hatte man schon bald den vierzigjährigen Frieden." Da wird von Kerkow durch eine Einladung Allmendshofens zu einer Abendgesellschaft aus seiner Lethargie gerissen – um die Unglückszahl 13 zu vermeiden, muss dringend noch ein weiterer Gast gefunden werden. Bei diesem Anlass lernt von Kerkow die liebreizende und erfrischend unkonventionelle Gisela Gehring kennen. Bald muss er sich eingestehen, dass er in die junge Dame verliebt ist. Aber er ist nun mal Militär mit Leib und Seele – und ein "armer Offizier". Wie könnte er da eine Bindung eingehen? Doch er scheint auch der jungen Gisela nicht ganz gleichgültig zu sein … Rudolph Heinrich Stratz (1864–1936) war ein deutscher Schriftsteller, der zahlreiche Theaterstücke, Erzählungen und vor allem Duzende Romane verfasst hat. Stratz verbrachte seine Kindheit und Jugend in Heidelberg, wo er auch das Gymnasium besuchte. An den Universitäten Leipzig, Berlin, Heidelberg und Göttingen studierte er Geschichte. 1883 trat er in das Militär ein und wurde Leutnant beim Leibgarde-Regiment in Darmstadt. 1886 quittierte er den Militärdienst, um sein Studium in Heidelberg abschließen zu können. Zwischendurch unternahm er größere Reisen, z. B. 1887 nach Äquatorialafrika. Mit dem 1888 und 1889 erschienenen zweibändigen Werk "Die Revolutionen der Jahre 1848 und 1849 in Europa" versuchte der Vierundzwanzigjährige erfolglos, ohne formales Studium und mündliches Examen zu promovieren. 1890 ließ er sich in Kleinmachnow bei Berlin nieder und begann, Schauspiele, Novellen und Romane zu schreiben. Von 1891 bis 1893 war er Theaterkritiker bei der "Neuen Preußischen Zeitung". Von 1890 bis 1900 verbrachte er wieder viel Zeit im Heidelberger Raum, vor allem im heutigen Stadtteil Ziegelhausen. Ab 1904 übersiedelte er auf sein Gut Lambelhof in Bernau am Chiemsee, wo er bis zu seinem Tod lebte. 1906 heiratete er die promovierte Historikerin Annie Mittelstaedt. Während des Ersten Weltkrieges war er Mitarbeiter im Kriegspresseamt der Obersten Heeresleitung. Bereits 1891 hatte er sich mit dem Theaterstück "Der Blaue Brief" als Schriftsteller durchgesetzt. Doch vor allem mit seinen zahlreichen Romanen und Novellen hatte Stratz großen Erfolg: Die Auflagenzahl von "Friede auf Erden" lag 1921 bei 230 000, die von "Lieb Vaterland" bei 362 000. Ebenso der 1913 erschienene Spionageroman "Seine englische Frau" und viele weitere Werke waren sehr erfolgreich. 1917 schrieb er unter Verwendung seines 1910 erschienenen zweibändigen Werkes "Die Faust des Riesen" die Vorlage für den zweiteiligen gleichnamigen Film von Rudolf Biebrach. Friedrich Wilhelm Murnau drehte 1921 nach Stratz‘ gleichnamigem mystischen Kriminalroman den Spielfilm "Schloß Vogelöd". Den 1928 als "Paradies im Schnee" erschienenen Roman schrieb Stratz 1922 nach Aufforderung von Ernst Lubitsch und Paul Davidson als Vorlage für den 1923 unter der Regie von Georg Jacoby realisierten gleichnamigen Film. 1925 und 1926 erschienen seine Lebenserinnerungen in zwei Bänden. Zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten, wird das Werk von Rudolph Stratz nun wiederentdeckt.

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9788711507070
  • Udgivet:
  • 18. marts 2016
  • BLACK WEEK
Leveringstid: Straks på e-mail

Beskrivelse af Du und ich. Geschichte eines armen Offiziers

Berlin, frühes 20. Jahrhundert. Von Montags bis Samstags nehmen fünf Oberleutnants im Hinterzimmer eines Gasthauses nahe am Königsplatz gemeinsam das Mittagessen ein. Dabei diskutieren die fünf Männer – Hans Christian von Kerkow, Graf Allmendshofen, Oberleutnant von Tistler, der elegante Oberleutnant Wieprecht und Oberleutnant von Engelsporn – die gerade anstehenden Fragen der Zeit und grämen sich über ihre vergleichsweise militärische Untätigkeit in Zeiten des Friedens. "Früher hatte man den Dreißigjährigen Krieg gehabt – jetzt hatte man schon bald den vierzigjährigen Frieden." Da wird von Kerkow durch eine Einladung Allmendshofens zu einer Abendgesellschaft aus seiner Lethargie gerissen – um die Unglückszahl 13 zu vermeiden, muss dringend noch ein weiterer Gast gefunden werden. Bei diesem Anlass lernt von Kerkow die liebreizende und erfrischend unkonventionelle Gisela Gehring kennen. Bald muss er sich eingestehen, dass er in die junge Dame verliebt ist. Aber er ist nun mal Militär mit Leib und Seele – und ein "armer Offizier". Wie könnte er da eine Bindung eingehen? Doch er scheint auch der jungen Gisela nicht ganz gleichgültig zu sein …
Rudolph Heinrich Stratz (1864–1936) war ein deutscher Schriftsteller, der zahlreiche Theaterstücke, Erzählungen und vor allem Duzende Romane verfasst hat. Stratz verbrachte seine Kindheit und Jugend in Heidelberg, wo er auch das Gymnasium besuchte. An den Universitäten Leipzig, Berlin, Heidelberg und Göttingen studierte er Geschichte. 1883 trat er in das Militär ein und wurde Leutnant beim Leibgarde-Regiment in Darmstadt. 1886 quittierte er den Militärdienst, um sein Studium in Heidelberg abschließen zu können. Zwischendurch unternahm er größere Reisen, z. B. 1887 nach Äquatorialafrika. Mit dem 1888 und 1889 erschienenen zweibändigen Werk "Die Revolutionen der Jahre 1848 und 1849 in Europa" versuchte der Vierundzwanzigjährige erfolglos, ohne formales Studium und mündliches Examen zu promovieren. 1890 ließ er sich in Kleinmachnow bei Berlin nieder und begann, Schauspiele, Novellen und Romane zu schreiben. Von 1891 bis 1893 war er Theaterkritiker bei der "Neuen Preußischen Zeitung". Von 1890 bis 1900 verbrachte er wieder viel Zeit im Heidelberger Raum, vor allem im heutigen Stadtteil Ziegelhausen. Ab 1904 übersiedelte er auf sein Gut Lambelhof in Bernau am Chiemsee, wo er bis zu seinem Tod lebte. 1906 heiratete er die promovierte Historikerin Annie Mittelstaedt. Während des Ersten Weltkrieges war er Mitarbeiter im Kriegspresseamt der Obersten Heeresleitung. Bereits 1891 hatte er sich mit dem Theaterstück "Der Blaue Brief" als Schriftsteller durchgesetzt. Doch vor allem mit seinen zahlreichen Romanen und Novellen hatte Stratz großen Erfolg: Die Auflagenzahl von "Friede auf Erden" lag 1921 bei 230 000, die von "Lieb Vaterland" bei 362 000. Ebenso der 1913 erschienene Spionageroman "Seine englische Frau" und viele weitere Werke waren sehr erfolgreich. 1917 schrieb er unter Verwendung seines 1910 erschienenen zweibändigen Werkes "Die Faust des Riesen" die Vorlage für den zweiteiligen gleichnamigen Film von Rudolf Biebrach. Friedrich Wilhelm Murnau drehte 1921 nach Stratz‘ gleichnamigem mystischen Kriminalroman den Spielfilm "Schloß Vogelöd". Den 1928 als "Paradies im Schnee" erschienenen Roman schrieb Stratz 1922 nach Aufforderung von Ernst Lubitsch und Paul Davidson als Vorlage für den 1923 unter der Regie von Georg Jacoby realisierten gleichnamigen Film. 1925 und 1926 erschienen seine Lebenserinnerungen in zwei Bänden. Zwischenzeitlich weitgehend in Vergessenheit geraten, wird das Werk von Rudolph Stratz nun wiederentdeckt.

Brugerbedømmelser af Du und ich. Geschichte eines armen Offiziers



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.