Bag om Ein fokussierter Kapazitatsmarkt fur den deutschen Strommarkt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ¿
Abbildungsverzeichnis ¿
Abkürzungsverzeichnis ¿
Einheitenverzeichnis ¿
Tabellenverzeichnis ¿
1 Einleitung 1
1.1 Erläuterung des Problems 1
1.2 Vorgehensweise 1
2 Grundlagen des deutschen Strommarktes 2
2.1 Elektrizitätsversorgung 3
2.1.1 Stromerzeugung 4
2.1.2 Stromübertragung 6
2.1.3 Stromverbrauch 8
2.2 Fossile Erzeugungsanlagen 10
2.2.1 Gasturbinenkraftwerke 10
2.2.2 Dampfturbinenkraftwerke 12
2.2.3 GuD Kraftwerke 13
2.3 Marktwirtschaftliche Grundlagen 15
2.3.1 Börslicher Elektrizitätshandel 15
2.3.1.1 Terminmarkt OTC 15
2.3.1.2 Spotmarkt 16
2.3.2 Regelenergiemarkt 18
2.3.3 Emissionshandel 19
2.3.4 Preisbildung nach dem Merit Order Prinzip 20
2.4 Zunehmende erneuerbare Einspeisung 21
2.4.1 Erneuerbare Energien 21
2.4.2 Marktpreisverfall & Merit Order Effekt 23
3 Kapazitätsmechanismen 25
3.1 Versorgungssicherheit 26
3.2 Gründe für die Einführung von Kapazitätsmechanismen 28
3.2.1 Marktversagen Energy-Only 28
3.2.2 Unelastische Nachfrage 29
3.2.3 Missing Money und Unterinvestition 30
3.2.4 Europäische Marktsituation 31
3.3 Mengenbasierte Kapazitätsmechanismen 32
3.3.1 Kapazitätsbörse 33
3.3.2 Kapazitätsoptionen 34
3.4 Preisbasierte Kapazitätsmechanismen 35
3.4.1 Strategische Reserve 35
3.4.2 Administrative Zahlungen 37
4 ¿Fokussierter¿ Kapazitätsmarkt 39
4.1 Abgrenzung umfassender und ¿fokussierter¿ Kapazitätsmarkt 39
4.2 Selektive Kapazitätsmechanismen 41
4.2.1 Produktübersicht 41
4.2.2 Präqualifikationsbedingungen 43
4.2.3 Auktionen 43
4.2.4 Aufwand der Umsetzung und Risiken 45
4.3 Auswirkungen für gasbefeuerte Turbinenkraftwerke 46
4.3.1 Kraftwerkskonsequenzen aus FK 46
4.3.2 Kostenbewertung 49
5 Evaluation und Ausblick 53
6 Literaturverzeichnis 56
Vis mere